Kauffrau / Kaufmann

Deine Zukunft im Controlling oder Management!

Digitale Infosession

Jetzt den 22. Juni vormerken!

Die nächste digitale Infosession findet am 22. Juni um 18:00 Uhr statt. In einer halbstündigen Zoom-Präsentation informiert die Ausbildungsleitung zu Ausbildungsinhalten, Vertiefungsrichtungen, Zulassungsvoraussetzungen und Karrierechancen. Fragen können im Anschluss direkt persönlich geklärt werden. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Weitere Informationen zu den Infosessions erhältst du hier.

Hier geht's direkt zum Meeting (Kenncode: 094398)

Profil der Ausbildung

Abschluss:
Kaufmännische Assistenz - Schwerpunkt Informationsverarbeitung (staatl. anerkannt)
Ausbildungsdauer:
5 Semester = 2,5 Jahre
Auszubildende:
20 jährlich
Zulassung:
ggf. Auswahlverfahren nach Eingangsdatum
Ausbildungsformen:
kursorientiert, Vollzeit
Bewerbungsfrist:
31. August
Ausbildungsbeginn:
1. Oktober formal.
Beginn mit den Einführungstagen in der 2. Oktoberwoche, erste Lehrveranstaltung ca. ab Mitte Oktober
Gebühren pro Schulhalbjahr:
1.500,- €

Das solltest du mitbringen

  • Mittlerer Bildungsabschluss
  • Kein spezifisches Vorwissen nötig
  • Kaufmännisches Denken
  • Selbstständiges Arbeiten
  • Organisationstalent
  • Kunden- und Serviceorientierung
  • Sorgfalt
  • Flexibilität

Berufsbild

Als Spezialistin oder Spezialist für die betriebswirtschaftlichen Prozesse und Expertin oder Experte für informations- und kommunikationstechnische Systeme erledigst du im Kern diese Aufgaben: Projekte planen, Einführung und Anpassung sowie Pflege von Systemen, Betreuung der Anwender.

Zu den weiteren täglichen Aufgaben gehören das Sammeln und Aufbereiten relevanter Daten, Korrespondenz mit Kunden und Geschäftspartnern, Koordinieren von Terminen und die Erledigung administrativer und betriebswirtschaftlicher Aufgaben (hierzu gehören z.B. Erstellen von Bilanzen und Jahresabschlüssen oder Übernehmen der Kassenführung und das Erarbeiten von Konzepten). Außerdem erledigst du Aufgaben im Bereich der technischen Dokumentation und der Anwenderschulung oder Marketing/Vertrieb und führst Kundengespräche am Telefon.

    Hier arbeiten Kaufleute

    • Konzerne
    • öffentliche Institutionen
    • mittelständische Unternehmen
    • Start-ups
    • Banken
    • Versicherungen
    • Industrie
    • Logistik

    Praxisanteile

    Trotz der schulischen Ausbildung kommt der praktische Anteil nicht zu kurz. Während der Übungen wird regelmäßig in den Laboren der angrenzenden Fachhochschule Wedel gearbeitet.

    Weiterhin sind mehrwöchige Praktika vorgesehen, die bei Bedarf und Interesse auch länger als vorgesehen fortgeführt werden können. Die Abschlussarbeit besteht in der Regel aus einem Abschlussprojekt und wird häufig in einem unserer Partnerunternehmen geschrieben. Das Projekt endet mit einem Praxisbericht und einer Ergebnispräsentation.

     

    Das spricht für die Berufsfachschule Wedel

    • Labore, Werkstätten und Lehrkräfte einer Fachhochschule garantieren einen qualitativ äußerst hochwertigen Abschluss.
    • Ausrichtung und Inhalte der Ausbildung orientieren sich am Arbeitsmarktbedarf - Ideale Berufsaussichten in der stark wachsenden IT-Branche!
    • Erwerbe während deiner Ausbildung auch gleichzeitig die Fachhochschulreife, um ein Studium anzuschließen z.B. an der FH Wedel

    Dokumente zu Lehrinhalten


    Noch unsicher?

    Du bist dir noch nicht ganz sicher, welche Ausbildung die richtige ist? Wir helfen dir gern weiter. Melde dich einfach unter ausbildungsberatungspam prevention@bfs-wedel.de und vereinbare ein Gespräch mit uns.


    Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!

    Treffe die BFS Wedel direkt bei uns vor Ort am  Tag der offenen Tür  am 18.02.23 - oder statte uns mit deiner Schulklasse einen Besuch ab. Kennenlernen kannst du uns auch auf diversen Messen  in Hamburg und dem Hamburger Umland.