Filter

    News-Archiv

    Herzlich willkommen im News-Archiv der Fachhochschule Wedel!

    Neue Erasmus+-Generation

    Für die Studierenden und Mitarbeitenden der Fachhochschule Wedel ist bis 2027 die Förderung für Auslandsaufenthalte im Rahmen des Erasmus+-Programms der Europäischen Union gesichert. Der FH Wedel wurde kürzlich die Erasmus Charta für die Hochschulbildung (ECHE) verliehen. Zuvor war die Hochschule in den Bereichen Policy Statement, Einhaltung und Umsetzung der ECHE-Grundsätze sowie in der Qualität der Projektabwicklung und in den Verwaltungsstrukturen erfolgreich geprüft worden. "Wir wünschen uns, dass so viele unserer Studierenden wie möglich wertvolle Erfahrungen im Rahmen eines Auslandssemesters sammeln können. Das Erasmus+-Programm ist ein fundamentaler Baustein, um diese persönlich so prägende Erfahrung zu ermöglichen. Daher sind wir sehr froh, dass unser International Office die Planungssicherheit für die kommenden Jahre für die Hochschulangehörigen erhalten hat", erklärte Prof. Eike Harms, Präsident der Fachhochschule Wedel. Motto „Enriching lives, opening minds“ für europaweiten Zusammenhalt Erasmus gilt als das weltweit größte Austauschprogramm für Studierende und ist seit über 33 Jahren das Aushängeschild für Studierendenaustausch und Verständigung in Europa. Mit insgesamt rund zehn Millionen geplanten Teilnehmerinnen und Teilnehmern in den nächsten sieben Jahren setzte sich die Europäische Union große Ziele für die Zukunft des Programms. Schwerpunkte der neuen Programmgeneration sind die stärkere Förderung von Chancengleichheit, Inklusion und Vielfalt sowie die digitale Transformation und das Thema Nachhaltigkeit. So wird zukünftig beispielsweise die Nutzung von nachhaltigen Verkehrsmitteln zur Anreise mit einer Aufstockung des Stipendiums honoriert. Erste Auslandsaufenthalte im Rahmen der neuen Programmgeneration sollen ab Herbst 2021 möglich sein. Das International Office ist für alle Studierenden und Mitarbeitenden der FH Wedel die Servicestelle rund um alle Fragen zu Bewerbungen für einen Erasmus-Auslandsaufenthalt. An der bis 2027 laufenden Programmgeneration nehmen insgesamt 33 Länder teil. Neben den 27 EU-Mitgliedsstaaten zählt unter anderen auch die Türkei dazu, in der die FH Wedel ebenfalls eine Partnerschaft pflegt. Foto: Jan von Allwörden/DAAD

    Herzlichen Glückwunsch an ImmoJOIN!

    Die Gewinner des diesjährigen Campus Pitches des digitalen Hamburg Innovation Summit (HHIS) 2021 kommen von der Fachhochschule Wedel. Mit ihrem virtuellen Pitch überzeugten sie am Donnerstag, den 20. Mai, in der Startup Area und gewannen die meisten Stimmen beim Publikumsvoting. Das Team um die drei Gründer Tim Reumann, Lennart Wollatz und Martin Rütz konnte sich gegen neun andere Gründungsteams von der Technischen Universität Hamburg, der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg sowie der Universität Hamburg mit ihrer Geschäftsidee durchsetzen. Nicht nur die Absolventen selbst, sondern auch Prof. Eike Harms, Präsident der Fachhochschule Wedel, zeigte sich erfreut: „Wir sind stolz, dass unsere Studierenden diesen Erfolg für sich verbuchen können. Ich gratuliere den Gründern von ImmoJOIN herzlich und wünsche ihnen für die Zukunft ihres vielversprechenden Start-ups alles Gute.“ Der Hamburg Innovation Summit als Sprungbrett für Gründungen Der Hamburg Innovation Summit findet jährlich zur Stärkung des Innovationsstandortes Hamburg statt. Die Veranstaltung vernetzt Forschung, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft und dient Start-ups als Plattform. Auch wenn der Summit in diesem Jahr digital stattfand, besuchten rund 1.300 Professionals die Vorträge, Pitches und Preisverleihungen. In der virtuellen Startup Area boten sich dem Publikum zehn Pitches von Start-ups, die kurz vor der Gründung stehen, darunter auch das Team von ImmoJOIN. Die Pitches waren im Vorfeld im Videoformat eingereicht worden. „Das ganze ImmoJOIN-Team hat live mitgefiebert“, erzählt Martin Rütz. „Die Spannung ist sekündlich gestiegen. Bei den Pitches waren richtig innovative Ideen dabei und vor allem war uns von Anfang an bewusst, dass unsere Chancen im Vergleich zu Gründungsteams von großen Universitäten wie der Uni Hamburg eher gering schienen. Doch dann kam die große Überraschung: ImmoJOIN gewinnt den Campus Pitch! Unglaublich, damit hätten wir nie gerechnet. Aber umso größer ist natürlich die Freude im gesamten Team!“ ImmoJOIN bündelt Immobilieninserate Lennart Wollatz hat seinen Master in Informatik an der FH Wedel im vergangenen Wintersemester abgeschlossen und kümmert sich bei ImmoJOIN um die Programmierung. Martin Rütz hat bereits seinen Master in Wirtschaftsingenieurwesen (mit Vertiefung in IT-Management) in der Tasche und studiert aktuell im zweiten Mastersemester Betriebswirtschaft an der FH Wedel. Er ist im Team für die Bereiche Business Development und Operations zuständig. Tim Reumann komplettiert als ausgebildeter und erfahrener Immobilienkaufmann das Team. Ihm liegt der Vertrieb im Blut und er kennt die Branche seit vielen Jahren durch die Abwicklung von mehreren Immobilienprojekten im Hamburger Raum. Die Immobilien-Plattform der Gründer sammelt Daten sämtlicher Immobilieninserate unterschiedlichster Portale und stellt diese gebündelt dar. „Wer online nach einer Immobilie sucht, muss sich oft durch viele unterschiedliche Plattformen klicken. Das möchten wir ändern und mit ImmoJOIN eine Webseite anbieten, auf der die Nutzerinnen und Nutzer alle Inserate einsehen können. Dazu gehören Services wie Alerts für neue Angebote oder erweiterte Daten zu der Umgebung der Immobilien und Preisvergleiche“, erklärt Rütz die Idee hinter dem Start-up. Die Gründung ist aus den Masterarbeiten von Wollatz und Rütz entstanden. Rütz hat seine Abschlussarbeit als Gründungsthesis in der Gründungsberatung der Startup Bridge geschrieben. Gemeinsam mit deren Projektleiter Henrik Sabban entwickelte er über Iterationen mit der Geschäftsmodell-Entwicklungstechnik „Lean Startup“ ein Business Modell, mit dem ImmoJOIN nun in den Markt startet. Aktuell arbeitet das Team an der Fertigstellung der Webseite und Klärung von rechtlichen Themen, sodass der Launch zeitnah erfolgen kann. „Der Sieg beim Campus Pitch hat uns alle nochmal doppelt motiviert, möglichst schnell mit ImmoJOIN an den Start zu gehen,“ erklärt Wollatz.   Das Team freut sich über den Preis bestehend aus einer umfassenden Gründungsbetreuung mit Sachpreisen, die ImmoJOIN bei der Gründung unterstützen. Das kurzfristige Ziel von ImmoJOIN ist die Abbildung des Hamburger Immobilienmarktes, bevor bundesweit und anschließend europaweit Immobilien über immojoin.de gefunden werden können.  

    Studieren mit Stipendium?

    Studierende der FH Wedel, die in einem informatikorientierten Bachelor-Studiengang das erste Semester erfolgreich hinter sich gebracht haben, können sich noch bis zum 10. Juni für ein Partnerstipendium bewerben. Am 27. Mai stehen die Partnerunternehmen ab 15:30 Uhr zur Orientierung vorab in einer Online-Veranstaltung mit 30-minütigen Präsentationen allen Interessierten Rede und Antwort. Gemeinsam mit Hapag-Lloyd, BIT-SERV und msg nexinsure vergibt die Fachhochschule Wedel Stipendien für Bachelor-Studierende. Die Kooperationspartner übernehmen die Studiengebühren, bieten den Stipendiaten Werkstudententätigkeiten und integrieren sie zusätzlich durch vergütete Praktika in ihrem Unternehmen. Jährlich werden bis zu 10 Stipendien vergeben. Die Bewerbungsphase ist während des Sommersemesters mit Stipendienstart im darauf folgenden September. Gute Aussichten auf eine erfolgreiche Bewerbung Was viele Studierende nicht wissen: Sie müssen keine Einser-Kandidaten sein, um als Stipendiaten infrage zu kommen. Auch Aspekte wie ehrenamtliches Engagement oder ein zum Unternehmen passendes Auftreten spielen eine Rolle. „Rund die Hälfte aller Bewerbungen auf ein Stipendium sind erfolgreich“, erklärt Gerit Kaleck, die das Stipendienprogramm koordiniert. „Wir fordern Interessierte mit sehr gutem Abitur oder guten Studienleistungen auf, sich bei uns für ein Stipendium zu bewerben. Es kann sich lohnen!“ Die Vorteile liegen klar auf der Hand: Im Gegensatz zu einer Studienfinanzierung über BAföG muss das Geld nicht zurückgezahlt werden. Gleichzeitig knüpfen die Stipendiaten bereits früh Kontakte in die Praxis und stehen im Austausch mit anderen Stipendiaten. Für die Stipendien können sich Bachelor-Studierende der Studiengänge Data Science & Artificial Intelligence, E-Commerce mit Vertiefung Informatik, IT-Managment, Consulting & Auditing, Informatik, Medieninformatik, Smart Technology, Technische Informatik und Wirtschaftsinformatik bewerben. Alle Details zu der digitalen Informationsveranstaltung mit den Partnerunternehmen finden interessierte Studierenden in Moodle und vorab in der Übersicht zum Partnerstipendium. Fragen zum Stipendienprogramm beantwortet darüber hinaus auch gerne Gerit Kaleck. Vorteile des Stipendienprogramms auf einen Blick Der Stipendiengeber übernimmt die Studiengebühren. Stipendiaten gewinnen bereits während ihres Studiums Einblicke ins Berufsleben und sammeln praktische Erfahrung. Die Praxisphasen im Unternehmen werden zusätzlich vergütet. Zusätzliche Angebote wie Seminare zur Förderung der Soft Skills oder Diskussionsrunden mit Führungskräften fördern die persönlichen Fähigkeiten. Alle Stipendiaten haben sowohl im Unternehmen als auch an der FH Wedel einen persönlichen Ansprechpartner.

    Grohe Stipendium für angehende Wirtschaftsingenieure

    Auch in diesem Jahr vergibt die Fachhochschule Wedel gemeinsam mit der Grohe Treuhandstiftung zwei Stipendien an Studierende des Bachelor-Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen. Das Grohe Stipendium finanziert den Stipendiaten ab dem zweiten Semester bis zum Ende der Regelstudienzeit die Studiengebühren und hat damit einen Gesamtwert von rund 8.500 Euro. Es wird seit 2013 jährlich vergeben. Ein Stipendium als mögliche Finanzierungsquelle für das Studium wird oftmals übersehen. Dabei stehen die Chancen auf Erfolg der Bewerbung meist gut. "Die Bewerbung für ein Stipendium benötigt etwa fünf bis zehn Stunden Zeitaufwand. Nicht viel, wenn man bedenkt, was man im Erfolgsfall zurückbekommt", sagt Prof. Florian Schatz, der als Vorsitzender des Stipendienausschusses in die Vergabe der Grohe Stipendien involviert ist. Schatz weist auch darauf hin, dass ein Stipendium neben dem finanziellen auch einen ideellen Wert hat und durchaus in einem größeren Kontext betrachtet werden sollte. "Es ist wichtig, im Studienverlauf, aber auch in der Arbeitswelt Auszeichnungen zu sammeln, um sich von anderen abzuheben. Die Fragestellung, wo ich Leute überzeugen kann, wie gut ich bin, sollte stärker verinnerlicht werden. Wir hoffen, dass sich zahlreiche Studierende in diesem Turnus auf das Grohe Stipendium bewerben." Rund um die Bewerbung Kriterien für eine erfolgreiche Bewerbung sind die Noten im ersten Semester, aber auch gesellschaftliches Engagement und Persönlichkeit. Die Bewerbungsunterlagen sind per E-Mail an grohe-stipendium@fh-wedel.de einzureichen. Bewerben können sich Studierende im ersten Studienjahr. Bewerbungsschluss ist der 1. Juni 2021. Nach Abschluss der schriftlichen Bewerbungsphase werden in einer zweiten Runde geeignete Kandidaten zu einem Auswahlgespräch eingeladen. Detaillierte Informationen zum Bewerbungsverfahren befinden sich in den FAQ Grohe Stipendium. Fragen zur Bewerbung und zum Ablauf darüber hinaus beantwortet Prof. Florian Schatz gern. Die Grohe Treuhandstiftung ist eine gemeinnützige Stiftung der Familie Grohe. Seit 2011 fördert sie junge Menschen in Aus- und Weiterbildung. Stiftungsziel ist der erfolgreiche Übergang von Jugendlichen in die berufliche Ausbildung und der erfolgreiche Abschluss. Ihr Ziel ist es aber auch, leistungsbereite Studierende durch Stipendien bis zu ihrem Abschluss finanziell zu unterstützen. Für ihre Zielsetzung hat die Stiftung zahlreiche Förderprogramme aufgelegt.

    Smart Production für Live Fußball

    Mit sportdigital ist in Hamburg der erste Pay-TV-Sender für internationalen LIVE-Fußball ansässig. Aus dem Studio Hamburg wird rund um die Uhr Fußball aus den Top-Ligen der Welt gesendet. Seitens der Produktion macht die Kombination aus Medien und Sport eine große Faszination aus. Allen, die sich für die Kombination von Medien und Sport begeistern, gewährt dieser Vortrag einen einmaligen Einblick hinter die Kulissen. Zum Vortrag Der Vortrag führt in das virtuelle Sendestudio und den smarten Workflow aktueller Sportmedien-Angebote ein. Die Geschäftsführung und die Chefredaktion erläutern die Aufgaben rund um die Produktion von Live-Events. Dazu gehört unter anderem das Schneiden der Spielberichte und Magazine. Außerdem gibt ein erfahrener Kommentator Einblicke in die Herausforderungen des Jobs eines Live-Kommentators, von der Spiel-Vorbereitung, über den Live-Kommentar bis hin zur Highlight-Clip-Vertonung direkt nach Spielende. Egal ob in der Regie, am Schnittplatz, am Playout-Server oder auch im redaktionellen Bereich, erweist sich Live-Sport-Kommunikation als ein lebendiges, professionelles Betätigungsfeld. Zu den Referenten Bendix Eisermann studierte Medieninformatik an der Fachhochschule Wedel und ist geschäftsführender Gesellschafter des Hamburger Pay-TV-Senders sportdigital. Mit seiner Diplomarbeit 2005 veröffentlichte er den ersten Businessplan des digitalen Sportsenders sportdigital, dessen Umsetzung und Weiterentwicklung er ab 2007 in führender Position verantwortete. Außerdem war er ab 2016 als Gesellschafter federführend an der technischen Umsetzung der commentaro-Plattform beteiligt, die im Sommer 2018 online ging. Das berufliche Leben des Chefredakteurs von SPORTDIGITAL FUSSBALL, Uli Pingel, wird durch fünf Buchstaben dominiert: Sport und Mikro. Seit 15 Jahren steht er vor der Kamera, beweist aber auch dahinter redaktionelles Können bei Themenfindung und -gestaltung. Nach Stationen als Redaktionsleiter Sport beim TV-Sender Hamburg 1, bei SPORT1 und dem Nachrichtensender Deutsche Welle TV moderiert Uli Pingel seit 2019 bei SPORTDIGITAL FUSSBALL alle Live-Formate des Senders. Collin Nagel, TV-Redakteur, studierte Sportjournalismus und Sportmanagement an der Medienakademie Hamburg und absolvierte ein Volontariat bei Lynx and Friends in Düsseldorf. Seit 2017 ist er bei SPORTDIGITAL FUSSBALL als Live-Operator und Highlight-Cutter im Einsatz. Er leitet das Projekt „Club TV“, plant und koordiniert die Highlight-Magazine des Senders und ist als Moderator, Sprecher und Kommentator bei SPORTDIGITAL FUSSBALL beschäftigt. Karsten Linke ist seit 30 Jahren als Sportkommentator und Moderator weltweit unterwegs. Mit seiner Live-Erfahrung von mehr als 10.000 Stunden zählt er den erfahrensten Kollegen im TV-Bereich. Karsten Linke ist zudem Co-Founder und CEO der digitalen Weiterbildungsplattform Coachremotely. Seit 2007 bei sportdigital an Bord, ist Fußball aus der ganzen Welt zu kommentieren und zu moderieren für Karsten Linke gleichermaßen Leidenschaft, Faszination und Herausforderung. Überblick Was: Kolloquium "Smart-Production Live-Fußball-Highlights" Wann: 9. Juni, 17 Uhr Wo: Zoom

    STADTRADELN 2021

    Im Team Kilometer sammeln und so gemeinsam ein Zeichen für mehr Klimaschutz setzen – darum geht es bei der Aktion STADTRADELN. Was bietet sich außerdem zurzeit besser an als Bewegung an der frischen Luft? Die Fachhochschule Wedel ist als Team bei STADTRADELN registriert und sucht noch Mitstreiter, die in einem dreiwöchigen Zeitraum Kilometer mit dem Fahrrad sammeln. Alle Angehörigen der Hochschule sind herzlich eingeladen mitzumachen. Unter www.stadtradeln.de/wedel registriert sich jede Person einzeln. Dann erfolgt dort der Beitritt zum Team „FH Wedel – Klimapartner“. Egal ob beruflich oder privat – jeder Kilometer zählt. Der Wohnort ist für die Mitgliedschaft im Team der Hochschule ebenfalls unerheblich. Im Fokus der Aktion steht der Einsatz für mehr Radförderung, mehr Klimaschutz und mehr Lebensqualität in den Kommunen. Von Montag, den 17. Mai, bis Sonntag, den 6. Juni, notieren die Teilnehmenden alle Kilometer, die sie in diesem Zeitraum mit dem Fahrrad zurückgelegt haben – entweder online oder in der STADTRADELN-App. Wo geradelt wird, ist nicht relevant. Die Kilometer können innerhalb des Aktionszeitraums auch rückwirkend eingetragen werden. Zum Abschluss wird die Kommune mit den meisten Radkilometern mit einem Preis ausgezeichnet. Zusätzlich gibt es innerhalb des Teams ein Ranking. Nachhaltigkeit wird an der Fachhochschule Wedel großgeschrieben. „Als lokaler Klimapartner möchten wir uns mit der Teilnahme mit einem eigenen Team beim STADTRADELN 2021 für den Klima- und Umweltschutz vor Ort einsetzen“, sagt Prof. Eike Harms, Präsident der Fachhochschule Wedel. „Darüber hinaus setzen wir Maßnahmen zur Energieeffizienz um wie zum Beispiel den Wechsel auf LED-Beleuchtung auf dem Hochschulgelände oder eine Straßenlaterne mit Annäherungssensor. Zudem prüfen wir derzeit die Installation eines Blockheizkraftwerks.“ Beim STADTRADELN den Wind um die Nase wehen lassen, öffentliche Verkehrsmittel oder Autostress vermeiden und gleichzeitig das FH-Wedel-Team unterstützen – das geht am besten mit der direkten Anmeldung: www.stadtradeln.de/wedel. Eventuelle Rückfragen richten Sie bitte per E-Mail an uns.

    Wertvolles Expertenwissen

    Auch in diesem Semester ist die Liste an Praxisvorträgen gut gefüllt. Praktiker aus Industrie, Dienstleistungen, Handel sowie Start-ups referieren innerhalb einzelner Lehrveranstaltungen über Zoom zu Fachthemen und teilen ihr Expertenwissen mit den Studierenden der Fachhochschule Wedel. Die FH Wedel und ihre Dozentinnen und Dozenten sind in der Wirtschaft der Metropolregion Hamburg bestens vernetzt. Auch der Wedeler Hochschulbund e.V., der Förderverein der Hochschule mit rund 200 Mitgliedsunternehmen bereichert dieses Netzwerk enorm. Das Netzwerk wird beständig für einen Wissenstransfer in die Hochschule genutzt. In Gastvorträgen vermitteln Praxisvertreter aktuelles Branchenwissen und die Studierenden erlernen Fachinhalte anhand von realen Problemstellungen aus der Praxis. Die Einbindung externer Experten ist fester Bestandteil im Semesterbetrieb der Hochschule, um die Aktualität und den Praxisbezug in der Lehre zu gewährleisten. Um Studierende aller Fachrichtungen verstärkt von den bestehenden Angeboten profitieren zu lassen, weisen wir hier auf die zahlreichen Praxisvorträge im laufenden Semester hin. Hierfür gibt es den Bereich Praxisvorträge, der fortlaufend aktualisiert wird. Die Studierenden der FH Wedel finden zusätzliche alle Informationen in Moodle. Bei Interesse schreiben sie sich einmalig für den Bereich Praxisvorträge Sommersemester 2021 ein. Dort befinden sich auch die Verlinkungen zu den einzelnen Zoom-Sessions. Die Einschreibung ist unverbindlich, jedoch notwendig, um die Zugangsdaten zu den Veranstaltungen zu erhalten. Studierende, die regulär in den genannten Lehrveranstaltungen eingeschrieben sind, erhalten weiterhin alle Updates im Rahmen des Moduls. Ansprechpartner für die jeweiligen Praxisvorträge ist der entsprechende Dozent laut Vorlesungsplan. Über diese Praxisvorträge im Rahmen der Lehrveranstaltungen hinaus gibt es während des Semesters regelmäßig mittwochs um 17:00 Uhr das öffentliche Kolloquium. Das Kolloquium ist ein Veranstaltungsformat, das Studierenden relevante Themen aus der Praxis über die eigenen Studienfächer hinaus aufzeigen soll. Alle Kolloquien werden in den News der Hochschule sowie in den Terminen angekündigt.

    Software-Challenge 2021

    Die Startup Bridge der Fachhochschule Wedel veranstaltet im Sommersemester 2021 einen Programmierwettbewerb. Die Herausforderung besteht in der Entwicklung eines Computerspielers für das Brettspiel Blokus. Die Infrastruktur und Aufgabenstellung wird vom Kooperationspartner Christian-Albrechts-Universität zu Kiel bereitgestellt. Bereits seit mehreren Jahren bietet die CAU die Software-Challenge an, die Schülerinnen und Schüler der Oberstufe für Informatik begeistern soll. Seit 2017 ist auch die FH Wedel Veranstalter. In Schleswig-Holstein ins Leben gerufen, wird der Wettbewerb inzwischen bundesweit ausgetragen. Der diesjährige Programmierwettbewerb an der FH Wedel findet in Anlehnung an die Software-Challenge statt. Studierende und Mitarbeitende der FH Wedel können sowohl als Team mit maximal vier Mitgliedern oder auch alleine teilnehmen. Anmeldeschluss ist der 15. Mai.Hier  geht es zur Anmeldung. Logisch kombinieren Im diesjährigen Wettkampf geht es um das Brettspiel Blokus. Dabei handelt es sich um ein abstraktes Strategie-Spiel mit Tetris-artigen, farbigen Spielsteinen, die auf das Board gesetzt werden. Zu beachten ist, dass ein neuer Spielstein die bereits gelegten Spielsteine nicht komplett, sondern nur mit einer oder mehreren Ecken berühren darf. Jeder gelegte Stein zählt so viele Punkte, wie er Quadrate hat. Die Spielerin oder der Spieler mit den meisten Punkten gewinnt.   Verschiedene Programmiersprachen wie Java, C# oder Rust können zum Einsatz kommen. Zum Ende der Entwicklungsphase (spätestens am 7. Juni) schickt jedes Team den selbst programmierten Computerspieler in den Wettkampf. Beim Finale am 9. Juni werden schließlich die Gewinner-Teams ermittelt. Informationen zum Ablauf des Finales folgen Anfang Juni. Dem ersten Platz winkt ein Wunschgutschein in Höhe von 500 Euro, der bei 500 Online-Shops und über 1.000 Filialen einlösbar ist. Die Plätze zwei und drei erhalten 300 und 200 Euro. Darüber hinaus dürfen sich alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen auf eine kleine Überraschung freuen. Alle Preise stiftet die Startup Bridge. Für Rückfragen stehen Maximilian Holtkamp und Carl Rehmann zur Verfügung.

    Rückenwind für digitale Lehre

    Spätestens seit Beginn der Corona-Pandemie ist sicher: Die digitale Lehre ist keine Zukunftsvision, sondern längst Realität. Auch die Fachhochschule Wedel sammelte im vergangenen Jahr viel Erfahrungen mit Distanz-, Hybrid- und Online-Lehre. Dabei wurden Studierende, Dozenten und Mitarbeitende der Hochschule gleichermaßen mit neuen Herausforderungen konfrontiert. Denn neben der erforderlichen Technik ist auch die ungewohnte Lehr- und Lernumgebung mit vielen Umstellungen verbunden. Die Werner-Petersen-Stiftung hat es sich zum Ziel gemacht, im Rahmen eines einjährigen Leuchtturmprojekts Studierende und Lehrende für die vielfältigen Möglichkeiten der digitalen Lehre zu begeistern. Die FH Wedel zählt zu den geförderten Institutionen und erhält eine Zuwendung in Höhe von 6.000 Euro für die Weiterentwicklung des Online-Studiums. Investiert wird vor allem in Equipment für gute digitale Lehre: Ein Greenscreen ermöglicht hochwertige Videoaufzeichnungen. Durch Videokameras mit Teleprompter können die Lehrenden während einer digitalen Lehrveranstaltung Augenkontakt zu den Studierenden halten. Ein Touchscreen-Display macht digitales Zeichnen am Rechner möglich. Für Wissenschaft, Forschung, Technik in Schleswig-Holstein: die Werner-Petersen-Stiftung An der FH Wedel ist die Petersen-Stiftung vor allem als Förderer desDeutschlandstipendiums  bekannt, für das sich jedes Semester Studierende der Hochschule bewerben können. Ihren Kern machen Förderungen in den Bereichen Wissenschaft, Technik, Forschung und Kultur aus, die auf den wissenschaftlichen Nachwuchs abzielen und herausragende Leistungen in den vier Schwerpunkten. Grundlage dessen ist die Annahme, dass (Aus-)Bildung sowie Wissenschaft und Forschung das Fundament für die gesellschaftliche Entwicklung schafft. Weitere Förderungen Vor der aktuellen Zuwendung für den Ausbau der digitalen Lehre unterstützte die Petersen-Stiftung die FH Wedel bereits in der Forschung auf dem Gebiet des Eye Trackings. Das System „Tobii Pro Nano“ wird in Eye-Tracking-Studien der FH Wedel eingesetzt, bei denen die Aufmerksamkeit für digitale Inhalte auf verschiedenen Endgeräten wie PCs, Tablets oder Smartphones untersucht wird. Das Messgerät wird an dem jeweiligen Screen angebracht und misst die Augenaktivität des Nutzers. Das Gerät wurde zum Beispiel schon im Rahmen von Projektarbeiten genutzt, bei denen die Wirkung von unterschiedlichen Produktfotos und –texten im Einsatz von Onlineshops untersucht wurde.

    Applaus!

    Nach mehreren Semestern, Lernphasen und bestandene Prüfungen kommen die Studierenden der Fachhochschule Wedel normalerweise im Audimax zusammen, um ihren Abschluss mit einer feierlichen Zeugnisübergabe zu begehen. Dieses Frühjahr war aufgrund der Corona-Pandemie und den damit einhergehenden Einschränkungen eine solche Veranstaltung in ihrer ursprünglichen Form leider nicht möglich. Die Absolventinnen und Absolventen erhielten ihre Zeugnisse deshalb per Post. Um den Abschluss dennoch so feierlich wie möglich zu gestalten, hat die Hochschule alle Absolventinnen und Absolventen unter Einhaltung eines Hygienekonzeptes am Freitag, den 16. April, zu einem Fotoshooting eingeladen. Eingekleidet in Robe und mit Hut ließen sich 75 ehemalige Studierende nacheinander im Audimax fotografieren. „So schicken wir unsere Absolventinnen und Absolventen mit einer schönen Erinnerung an ihre Studienzeit hier bei uns an der Fachhochschule Wedel ins Berufsleben und wünschen dafür alles Gute. Besonders freue ich mich, dass einige Bachelorabsolventen uns für ein anschließendes Masterstudium in Wedel erhalten bleiben“, sagte Prof. Harms. Auszeichnungen durch den Wedeler Hochschulbund Jedes Semester ragen einige Absolventinnen und Absolventen mit hervorragenden Leistungen in ihren Abschlussarbeiten heraus. Solche mit einem hohen Praxisbezug sowie realen Problemlösungen prämiert der Wedeler Hochschulbund (WHB), der Förderverein der FH Wedel, in den drei Kategorien Informatik, Technik und Wirtschaft. Für die Abschlussarbeiten des Wintersemesters 2020/2021 wurden insgesamt sechs Preise verliehen. Besonders beeindruckend ist die Leistung von Alexander Else, der sein Bachelorstudium im Fach Informatik in sechs Semestern absolviert hat und damit ein Semester unter der Regelstudienzeit liegt. In seiner Abschlussarbeit mit dem Titel „Optimierung von Geodaten mithilfe der OpenStreetMap“ korrigierte er anhand einer vollautomatischen Software Fehler in den Karten für den öffentlichen Personennahverkehr unter Einbindung von OpenStreetMap-Daten. Dabei lieferte Alexander Else tiefgehende Forschungsergebnisse unter Einhaltung wissenschaftlicher Standards. Bestehende Methoden wurden durch eigene Methoden optimal ergänzt. Die Arbeit zeichnet sich außerdem durch maximale Praxis- und Zielorientierung aus. „Bemerkenswert ist, dass Herr Else in nur fünf Monaten ein derart tolles Ergebnis einreichte“, erklärte Prof. Sebastian Iwanowski als Betreuer der Bachelorarbeit in seiner virtuellen und persönlich an den Preisträger gerichteten Laudatio. Weitere Auszeichnungen: Kim Köster (Master Betriebswirtschaftslehre, Vertiefungsrichtung Marketing- und Medienmanagement): „Vom Klick zum Kauf: Eine Clickstream Analyse für die Entwicklung von Surfertypologien in Relation zum Kaufverhalten für NIVEA.de“ Linn Jäpel (Master Betriebswirtschaftslehre): “Growth Mindset as an Enabler in the Digital Transformation” Børge Johnsen (Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen): „Steigerung der Energieeffizienz an einer Vorwärmstation zur Temperierung von Spritzgießwerkzeugen“ Tim-Lennart Schöning (Bachelor Wirtschaftsinformatik): „Social-Media-Monitoring des Electronic Word-of-Mouth: Entwicklung einer Sentiment-Analysis-Applikation” Constantin Van Ingen (Physikalisch-Technischer Assistent an der Berufsfachschule Wedel): “Erzeugen von kontrollierten Strömungen in mikroskopischen Proben mittels IR-Laser und Galvanometerscanner“

    Digitales Sommersemester

    Nach über einem Jahr Corona-Pandemie und zwei Online-Semestern startet auch das Sommersemester 2021 an der Fachhochschule Wedel ohne Präsenzveranstaltungen. Die FH ist inzwischen in der digitalen Lehre erprobt. So können sich die Studierenden darauf verlassen, ihr Studium ohne Qualitätsverlust fortführen zu können. Für viele Studierende ist die Situation nach wie vor ungewohnt. Vorlesungen im Hörsaal, Mittagessen in der Cafeteria, Lernen und Kaffeetrinken auf der Terrasse – all das fällt immer noch weg. Stattdessen heißt es, in den eigenen vier Wänden vom Schreibtisch aus, an virtuellen Lehrveranstaltungen teilzunehmen. Das stellt insbesondere Studienanfänger vor eine große Herausforderung, denn der persönliche Kontakt zu Kommilitonen, Dozenten und Lehrkräften fehlt. Zum Beginn des Sommersemesters heißt die FH 73 Erstsemester in den insgesamt zwölf Bachelor-Studiengängen sowie 41 neue Master-Studierende willkommen. Die Erstsemester wurden bereits am 06. April von der Hochschulleitung und den Studiengangsleitern per Zoom-Konferenz begrüßt. "Wir sind uns bewusst, dass die Auswirkungen der Corona-Pandemie unsere Studienanfänger besonders hart trifft, denn der so wichtige soziale Einstieg in das Studium mit dem ersten Kennenlernen der Kommilitonen beispielsweise in der Orientierungswoche, fällt nun deutlich schmaler aus. Wir setzen jedoch alles daran, auch den jetzigen Erstsemestern einen reibungslosen Start ins Studium zu ermöglichen", erklärt Prof. Eike Harms, Präsident der Fachhochschule Wedel. Als Übergang in das erste Semester fand ab dem 29. März digital der Brückenkurs Mathematik statt und der AStA bereitete die Einführung in die Rechenzentren online auf. Studium digital Zur Organisation und Durchführung der digitalen Lehre setzt die FH Wedel verschiedene browsergestützte Tools, insbesondere Moodle ein, welches als zentrale Informationsquelle für die Lehrveranstaltungen dient. Die Lehrinhalte zu allen Lehrangeboten des Sommersemesters werden in diesem Lernmanagementsystem digital hinterlegt und durch Video-Konferenzen begleitet. Seit der Einschränkung des Lehrbetriebs an den deutschen Hochschulen war es das oberste Ziel der FH Wedel, die Lehre bestmöglich virtuell durchzuführen und den Studierenden ein weitgehend uneingeschränktes Studium zu ermöglichen. Neben der durch die digitale Lehre gewonnenen Flexibilität im Studium bringt das Lernen zu Hause auch neue Herausforderungen mit sich. "Die Anforderungen zur Selbstorganisation und zum eigenständigen Lernen wachsen erheblich", sagt Harms und rät den Studierenden in regem Kontakt mit Kommilitonen zu bleiben und sich gegenseitig zu unterstützen. Sobald es möglich ist, wird die FH Wedel wieder in die Präsenzlehre wechseln.

    Orientierungswoche für Erstis

    Für einen gelungenen Start in das Studium bietet die Fachhochschule Wedel ab dem 29. März 2021 gemeinsam mit dem Allgemeinen Studierenden Ausschuss (AStA) eine Orientierungswoche für alle Erstsemester in den Bachelor- und Master-Studiengängen an. Ziel der Orientierungswoche ist es, einen Überblick über die zentralen Einrichtungen, Angebote und Termine der Hochschule sowie zur Nutzung der Infrastruktur zu geben. Ablauf Los geht es mit einer Begrüßung durch die Fachhochschule und den AStA, um wichtige Einblicke zum Semester- und Studienablauf zu vermitteln. Alle Studienanfänger lernen so auch die E-Learning-Plattform Moodle und die Nutzung der Rechenzentren kennen. Vorträge wie „Lernstrategien für ein erfolgreiches Studium“ und „Finanzen, Steuern und Versicherungen“ sind ebenso ein wichtiger Bestandteil der Orientierungswoche und werden von Partnern wie dem Studentenwerk Schleswig-Holstein angeboten. Das Angebot „Wegweiser Unternehmertum“ bietet einen ersten Einblick in das Thema Gründen als eine Perspektive im und mit einem Studium. Zusätzlich werden Video‐Beiträge über die E‐Learning‐Plattform Moodle und über die Prüfungsverfahrensordnung (PVO) sowie Studienordnung bereitgestellt. Diese Informationen vermitteln ein grundlegendes Verständnis zum Studienverlauf an der FH Wedel. Die Teilnahme an der Orientierungswoche ist freiwillig, kostenlos und lässt sich mit dem Mathe-Brückenkurs für Bachelor-Studierende gut vereinbaren. Weitere Informationen zum Mathe-Brückenkurs sowie zur Orientierungswoche erhalten Erstsemester in einem postalischen Schreiben. Der Wochenplan der Orientierungswoche ist zudem für Bachelor-Studierende hier und für Master-Studierende hier  einsehbar. Die angegebenen Zeitslots sind verbindlich. Die finale Planung der Orientierungswoche hängt von den Ende März/Anfang April geltenden Infektionsschutzbestimmungen und der Anzahl der teilnehmenden Studierenden ab. Wir wünschen allen Erstsemestern einen guten Start in ein erfolgreiches Studium!

    Brückenkurs Mathematik für Erstsemester

    Von A wie Algebra bis Z wie Zahlentheorie - Mathematik ist so vielfältig wie die Studierenden der FH Wedel. Bei vielen Erstsemestern liegt die letzte Gleichung schon etwas länger zurück. Damit zum Semesterbeginn niemand im Dunklen tappt, bringt unser Brückenkurs Interessierte auf den neusten Stand. Der Kurs hilft, Wissen aufzufrischen und Lücken zu schließen. Erfahrungsgemäß ist die Mathematik in allen technischen Fächern und unabhängig von der Hochschule eine Hürde im Studium. Die Gründe liegen weniger am Verständnis des Stoffs, sondern meist am lückenhaften Schulwissen, der fehlenden Übung und nicht zuletzt an mangelnden Selbstvertrauen. Der Mathe-Brückenkurs setzt genau dort an und bereitet Sie optimal auf das Studium an der Fachhochschule Wedel vor. So können Sie mit wertvollem Hintergrundwissen in die Lehre starten.  Informationen auf einen Blick Wer kann teilnehmen? Erstsemester aller Bachelor-Studiengänge der FH Wedel.  Um was geht es? Elementare Rechenoperationen, Brüche, Potenzen, Wurzeln, Logarithmen, Binomische Formeln, Gleichungen mit einer Unbekannten, Funktionen. Was habe ich davon? Der Brückenkurs hilft, mögliche Probleme im Studium zu vermeiden und verschafft mehr Selbstvertrauen beim Lösen mathematischer Probleme. Wann findet der Kurs statt? Der Kurs umfasst 20 Unterrichtsstunden. Er findet von Montag, 29. März, bis Donnerstag, 1. April, in Verbindung mit der Orientierungswoche statt (Montag bis Mittwoch jeweils von 14 bis 19 Uhr und Donnerstag von 8 bis 13 Uhr).  Wo findet er statt? Der Kurs findet digital statt. Eine Anmeldung ist noch bis Freitag, den 26. März möglich. Erst wenn die finale Teilnehmerzahl feststeht, wird der Leiter des Brückenkurses die Gruppeneinteilung vornehmen und die Zugangsdaten per E-Mail mitteilen. Wo kann ich bezahlen? Die Anmeldegebühr von 65 Euro muss bis zum Tag des Kursbeginns auf das Konto der FH Wedel eingegangen sein: Fachhochschule Wedel, IBAN DE46 2215 1730 0000 0247 32 (Stadtsparkasse Wedel). Wie melde ich mich an? Das Studierendensekretariat sendet Ihnen in einem Rundschreiben den Anmeldebogen zu. Die Anmeldung erfolgt ausschließlich schriftlich und ist bis zum Kursstart möglich. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die Reihenfolge der eingegangenen Anmeldungen entscheidet über die Platzvergabe. Nach der Anmeldung ist die Teilnahme verbindlich. Bei eventuellen Rückfragen wenden Sie sich an das Studierendensekretariat der Hochschule unter der Telefonnummer 04103 - 80 48 0 oder per E-Mail an sekretariat@fh-wedel.de.

    Noch kein Studienplatz?

    Interessenten für ein Bachelor- oder Master-Studium in den Bereichen Informatik, Technik oder Wirtschaft gibt die Fachhochschule Wedel noch bis zum 31. März Zeit, sich für den Studienbeginn Anfang April zu bewerben. An der FH Wedel starten alle Studiengänge auch zum Sommersemester. Das Studienangebot an der FH Wedel umfasst zwölf Bachelor-Studiengänge und acht Master-Programme in der Informatik sowie den Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften. Auswahl ist insbesondere im Informatik-Umfeld gegeben, denn dieser zukunftsweisende Bereich wurde in den letzten Jahren beständig ausgebaut. Zuletzt kamen in 2020 die konsekutive Studienrichtung Data Science & Artificial Intelligence sowie der Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik / IT-Management hinzu. Erstsemesterangebote für einen guten Start ins Studium Um Studienanfängern die Orientierung zu Studienbeginn und den Einstieg ins Studium zu erleichtern, lädt die FH Wedel sie regelmäßig zu einer Orientierungswoche noch vor dem Semesterstart ein. Ob in Präsenz oder online können sich die Erstsemester so mit den studentischen Angeboten in der Hochschule oder auch der Nutzung der Infrastruktur vertraut machen. Zur Lerninfrastruktur zählen unter anderem Software-Angebote zur Studienorganisation und das gemeinsame Lernen in Moodle oder Zoom. Themen wie Lerntheorie oder die Studienfinanzierung vervollständigen das Angebot der Orientierungswoche. Erstsemester in den Bachelor-Studiengängen können darüber hinaus den „Brückenkurs Mathematik“ belegen. Der Kurs soll ihnen helfen, Wissenslücken in dem für alle Studiengänge relevanten Fach Mathematik zu schließen und sich Selbstvertrauen beim Lösen mathematischer Probleme zu verschaffen. Die Orientierungswoche startet bereits am 29. März. Für eine Teilnahme am „Brückenkurs Mathematik“ ist zudem eine vorherige Anmeldung notwendig. Lernen im Sommersemester 2021 Digitale Lehrformate werden auch im Sommersemester 2021 Bestand haben. In der Semesterplanung der Hochschule, die derzeit noch in Vorbereitung ist, sollen jedoch, sofern es die Vorgaben des Infektionsschutzes zulassen, Erstsemester im Präsenzangebot vorrangig berücksichtigt werden. Einfaches Bewerbungsverfahren Das Anmeldeverfahren für ein Studium an der FH Wedel ist im Detail im Bereich Anmelden beschrieben. Das dort hinterlegte Formular „Anmeldung zum Studium und Studienvertrag“ wird ausgefüllt mit den bisherigen Zeugnissen und dem tabellarischen Lebenslauf an die Hochschule geschickt. Die Studiengänge sind zulassungsfrei. Rückfragen zu Bewerbungen nimmt das Studierendensekretariat der Hochschule unter der Telefonnummer 04103 – 80 48 0 oder der E-Mail sekretariat@fh-wedel.de entgegen.

    Erstes Semester, erstes Projekt

    Mit dem Wintersemester 2020/2021 hatte der Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik / IT-Management an der FH Wedel seinen Auftakt und gleich im ersten Semester ging es für die Studierenden in der Vertiefungsrichtung IT-Consulting mit einem Praxisprojekt in die Vollen. Der SPIEGEL-Verlag hatte als Partner der Fachhochschule Wedel ein Projekt ausgeschrieben, das fortan das Semester von Lars Bennhoff, Duc Toan Nguyen und Robin Krüger bestimmen sollte. Ihre Aufgabenstellung lautete, eine Vermarktungsstrategie für die Pressearchiv-Lösung DIGAS zu entwickeln, um zusätzliche externe Kunden und Monetarisierungsmöglichkeiten zu erschließen. Eine Aufgabenstellung, die mustergültig für die Inhalte des dreisemestrigen Master-Studiums steht. Denn die Studierenden des Studiengangs befassen sich mit Fragestellungen dazu, wie digitale Technologien bestehende Geschäftsmodelle und Unternehmen verändern. Projektziel Go-to-Market-Strategie Die Archivierung anhand von DIGAS kommt im SPIEGEL-Verlag schon lange zum Einsatz. Für das Studierenden-Team standen daher sowohl die bestehenden als auch neue Wege hinsichtlich Vertrieb und Marketing im Vordergrund. So war als Projektziel die Entwicklung einer Go-to-Market-Strategie formuliert. Im Kern befassten sich Bennhoff, Nguyen und Krüger damit, eine Markt- und Wettbewerbsanalyse durchzuführen, das Werteversprechen zu überarbeiten, das Produkt neu zu positionieren sowie zielgruppenspezifische Marketingmaterialien zu erstellen. Eine ehrgeizige Zielsetzung, insbesondere im Hinblick auf den knapp bemessenen Projektzeitraum, denn das Team gab sich genau fünf Wochen in einwöchigen Sprints bis zum Projektabschluss. In diesen fünf Sprints (Kick-off, Marktanalyse, Positionierung, Erstellung von Marketingmaterialien, Abschluss) war auch der wöchentliche Austausch mit dem Projektpartner beim SPIEGEL ein etabliertes Moment. Die gesamte Teamarbeit wie auch der Austausch mit dem Projektpartner spielte sich einwandfrei digital über MS Teams ab. Größere Herausforderungen lagen jedoch darin, eine möglichst gute Datenbasis als Ausgangslage für die Analysen zu schaffen und ausreichend Interviewpartner zu finden. Denn in die Marktanalyse sollten Erkenntnisse aus Interviews mit SPIEGEL-Mitarbeitern, bestehenden Kunden und einem Wettbewerber einfließen. Für die Positionierung wurden die Ergebnisse in einem Value Proposition Canvas festgehalten. Als konkretes Output für den SPIEGEL in der Neukundengewinnung wurden erste Versionen an zielgruppenspezifischen Pitch Decks erstellt. Allen drei Team-Mitgliedern kam zugute, dass sie neben ihrem Wissen aus ihrem bisherigen Studium auch ihre Berufserfahrungen nutzen konnten. Lars Bennhoff ist neben seinem Studium als ERP-Consultant tätig, Robin Krüger als Software-Entwickler und Duc Toan Nguyen als Berater in der studentischen Unternehmensberatung Hanseatic Consulting. Komplexe Fragestellungen des IT-Managements in interdisziplinären Teams analysieren und für Kunden konkrete Deliverables herauslösen Als Learning aus diesem IT-Consulting-Projekt sind die Master-Studenten nun besser für eine mögliche zukünftige Tätigkeit als IT-Berater gewappnet, denn in diesem Projekt waren sie gefordert, verschiedene Fähigkeiten miteinander zu kombinieren. Auch die Kommunikation mit dem Kunden und ein effektives Projektmanagement spielten eine entscheidende Rolle für den Projekterfolg. Ein weiteres Projektteam aus der Vertiefung IT-Consulting ist derzeit noch dabei, das Unternehmen BIT-SERV zur Auswahl einer neuen Middleware als Herzstück der zukünftigen IT-Architektur zu beraten. Hier wird die Abschlusspräsentation im März stattfinden. Prof. Gerrit Remané, Leiter des Studiengangs Wirtschaftsinformatik / IT-Management resümiert: "Die Praxisprojekte mit unseren Partnerunternehmen stellen einen integralen Bestandteil des Studiengangs dar. Hier können die Studierenden ihre Kompetenzen unter Realbedingungen erproben und gezielt weiterentwickeln. Auf diese so konstruktive und für alle Beteiligten gewinnbringende Kooperation mit unseren Partnern sind wir sehr stolz." Neben dem IT-Consulting-Projekt bildet das Modul "IT-Consulting Methoden und Fallstudien" das zweite Kernelement dieser Vertiefungsrichtung. Hier werden die Studierenden im Sommersemester 2021 in Workshops mit den drei Beratungsunternehmen BCG Platinion, KPMG und Unity Beratungsmethoden zu Themen wie Agile Transformation, CIO Challenges und Geschäftsmodellinnovation lernen und ihr Wissen in Fallstudien vertiefen. Foto: Noshe | DER SPIEGEL

    Studienplatz gesucht?

    An der Fachhochschule Wedel starten alle Studiengänge auch zum Sommersemester. Für den Studienstart im April sind noch Studienplätze verfügbar. Studieninteressierte können sich bis zum 28. Februar für die Bachelor- und Master-Studienplätze in den Bereichen Informatik, Technik und Wirtschaft bewerben. Das Studienangebot der FH Wedel umfasst insgesamt zwölf Bachelor- und acht Master-Studiengänge. Eine hohe Praxisrelevanz und eine anwendungsorientierte Lehre zeichnen das Studium an der staatlich anerkannten privaten Hochschule aus. Praxisvertreter stellen über ihr Mitwirken beispielsweise in Beiräten der Studiengänge sicher, dass die Studieninhalte aktuell und praxisrelevant bleiben. Die Bandbreite des Angebots ist insbesondere im Bereich der Informatik groß und in den letzten Jahren beständig um innovative Studiengänge wie Smart Technology oder Data Science & Artificial Intelligence erweitert worden. „Insbesondere die Verbindung von informationstechnischen Inhalten mit der Vermittlung von Kompetenzen in wirtschaftlichen oder technischen Disziplinen hat eine hohe Relevanz für zukünftige Berufsbilder“, erläutert Prof. Eike Harms, Präsident der Fachhochschule Wedel. Auf kleine Arbeitsgruppen, einen partnerschaftlichen Austausch mit den Professoren und ein familiäres Umfeld wird seit jeher besonders geachtet, umso mehr seit den Veränderungen durch die Corona-Pandemie. Besonders stolz ist die Hochschule auf den Rückhalt und die positiven Rückmeldungen ihrer Studierenden und Ehemaligen. Bei Studycheck zählt sie zu den Top Hochschulen. Das Studienangebot im Überblick Zwölf Bachelor-Studiengänge können in Vollzeit oder dual studiert werden: Betriebswirtschaftslehre Computer Games Technology Data Science & Artificial Intelligence E-Commerce Informatik IT-Ingenieurwesen IT-Management, Consulting & Auditing Medieninformatik Smart Technology Technische Informatik Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsingenieurwesen Das Studium der acht Master-Studiengänge ist in Voll- oder Teilzeit möglich: Betriebswirtschaftslehre Data Science & Artificial Intelligence E-Commerce Informatik IT-Engineering IT-Sicherheit Wirtschaftsinformatik/ IT-Management Wirtschaftsingenieurwesen Einfaches Bewerbungsverfahren Das Anmeldeverfahren der FH Wedel ist denkbar einfach. Das Formular „Anmeldung zum Studium und Studienvertrag“ wird ausgefüllt mit den bisherigen Zeugnissen und dem tabellarischen Lebenslauf an die Hochschule geschickt. Die Studiengänge sind zulassungsfrei. Rückfragen nimmt das Studierendensekretariat gerne unter der Telefonnummer 04103 – 80 48 0 oder per E-Mail an sekretariat@fh-wedel.de entgegen.

    In internationaler Challenge am Start

    In diesem Wintersemester stellten drei Master-Studierende der Fachhochschule Wedel in der internationalen Unilever Future Leaders League ihr Marketing Know-how im Pitch mit anderen studentischen Teams unter Beweis. Das Team der FH Wedel schaffte es in das DACH-Finale Ende Januar. Nicht nur der Blick hinter die Kulissen eines der weltweit größten Player der Konsumgüterindustrie belohnte das Team. Carina Eckart, Leonie Kottmann und Nicholas Albert sind so auch um professionelle Erfahrungen reicher, die einen wichtigen Eintrag in ihre berufliche Entwicklung liefern. Im Business Case der diesjährigen Challenge drehte sich alles um Unilevers Love Brand Ben & Jerry’s, genauer um die Werte-Kommunikation. Denn Ben & Jerry’s ist eine Eis-Marke, die soziales und ökologisches Engagement im Markenkern verankert hat. So sollte in der Challenge entwickelt werden, wie Ben & Jerry’s sich engagieren und die eigene Haltung kommunizieren kann und gleichzeitig den Spagat schafft, glaubhaft und authentisch wahrgenommen zu werden. Eine spannende Aufgabe fanden Carina, Leonie und Nicholas und reichten im Dezember als Bewerbung ihre Videobotschaft ein. „Ein Pitch-Video zu drehen hat sehr viel Spaß gemacht und war ein voller Erfolg. Damit kamen wir in das DACH-Finale, für das wir unsere Ideen für eine authentische Kommunikationsstrategie weiter ausarbeiten konnten, um sie schließlich der hochrangigen Jury präsentieren zu dürfen“, erzählte Leonie. Die Jury setzt sich jedes Jahr neu aus erfahrenen Unilever-Managern zusammen, die den Teams im Finale auch ein umfassendes Feedback zu ihrer Konzeption geben. Die Teams punkten im Hinblick auf ihre Kreativität, ihre Präsentationsskills und in der Machbarkeit des Konzepts. „Die Unilever Future Leaders League war die perfekte Möglichkeit, das Wissen aus dem Studium in der Praxis anzuwenden. Wir bekamen so die Chance, das ganze Marketing-Wissen von A bis Z auf eine reelle Marke anzuwenden und sogar Praxis-Feedback zu bekommen“, schwärmte Carina. In einem starken Team brachten Carina, Leonie und Nicholas ihre unterschiedliche Expertise und Erfahrungshintergründe ein. Alle drei vereint, dass sie sich in ihrem Studium für die Vertiefungsrichtung Marketing & Medien entschieden haben. Carina hatte bereits vor ihrem Master-Studium in Betriebswirtschaftslehre ihren Bachelor of Science in diesem Fach an der FH Wedel absolviert und brachte ihre Expertise im Bereich Corporate Social Responsibility in das Team ein. Leonie ist ebenfalls Master-Studentin in Betriebswirtschaftslehre mit Vorliebe für Social Media Marketing. Mit Nicholas wurde das interdisziplinäre Team perfekt, denn er ist Master-Student der Fachrichtung Wirtschaftsingenieurwesen. Ihr Mentor und Unterstützer im Pitch mit den vielen anderen Teams war Prof. Dr. Alexander Fischer, Professor für Marketing- und Medienmanagement an der FH Wedel. Sichtlich beeindruckt resümierte er „In diesem hochkarätigen internationalen Wettbewerb zu dem höchst relevanten Thema authentischer und nachhaltiger Markenführung haben die drei Masteranden eine wirklich tolle Leistung gezeigt.“

    Gründungsplanspiel der Startup Bridge

    Die Startup Bridge an der FH Wedel hatte für den gestrigen Abend zur ersten Venture Challenge geladen, einem Planspiel-Wettbewerb unter den im Netzwerk StartUp SH angeschlossenen Hochschulen. Für die Premiere hatten sich drei Teams aus Studierenden der Hochschule Flensburg, der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und der Fachhochschule Wedel formiert. Die Challenge: Wer schafft es, Investoren für ein neues Start-up zu gewinnen und innerhalb von drei Spieljahren eine profitable Surfboard-Marke aufzubauen? Initiales Input zum Surfer-Business gab es ganz passend von einem Start-up an der Waterkant. Scive aus Flensburg ist eine Onlineplattform, die den Austausch von Wassersportlern unterstützt. Die Gründer hatten auf ihrem bisherigen Weg selbst viel Unterstützung im Gründungsprozess erhalten und gaben ihre Erfahrungen gerne weiter. Mit welcher Strategie zum Exit? In dem virtuellen Wettbewerb der drei Teams galt es in fünf Runden Entscheidungen zu Marketing, Budget und Produktionsplanung zutreffen. Das Ziel: ein maximaler Exit-Erlös. Nach jeder Runde waren Vergleiche möglich und eine Einschätzung, mit welchem Erfolg sich die anderen Teams positioniert hatten. Bis zuletzt war es ein spannendes Rennen zwischen den Start-ups. Als Gewinner ging schließlich das Team der Hochschule Flensburg hervor. Die Flensburger Studierenden hatten von Anfang an eine gute Marketing-Strategie und es gelang ihnen in den letzten Zügen durch einen Strategiewechsel noch entscheidende Punkte gut zu machen. Networking als Gewinn für alle Ebenso wichtig wie die Lerneffekte des Spiels und der Spaß dabei war aber auch die Vernetzung der Teilnehmenden. "Ich kenne viele Gründungsteams, deren Mitglieder von verschiedenen Hochschulen stammen", erklärte Henrik Sabban, Projektleiter der Startup Bridge. "Über das Planspiel bringen wir die Leute zusammen. Es konnten neue Kontakte und Ideen entstehen. Jeder konnte für sich neue Impulse mitnehmen und im besten Fall Partner für eine Gründungsidee finden." Die Venture Challenge soll zukünftig jährlich ausgetragen werden und das Planspiel soll in Vorlesungen und Seminaren der FH Wedel zum Einsatz kommen.

    Mit Stipendium ins Sommersemester

    Zum Sommersemester 2021 vergibt die Fachhochschule Wedel erneut Deutschlandstipendien an Studienanfänger und jetzige Studierende der Hochschule. Stipendiaten dieses Programms erhalten eine Förderung von 300 Euro monatlich. Die Kosten teilen sich der Bund und private Förderer, im Fall der FH Wedel die Werner Petersen-Stiftung und der Wedeler Hochschulbund e. V. Zahlreiche Menschen leisten schon in jungen Jahren Herausragendes in Ausbildung, Familie und Gesellschaft und überzeugen durch ihre Bereitschaft, Verantwortung für sich und andere zu übernehmen. Ziel der Initiative Deutschlandstipendium des Bundesministeriums für Bildung und Forschung ist es, angehenden und jungen Studierenden einen Anschub zu ihrer Entscheidung für eine anspruchsvolle Ausbildung zu geben. Studienstart mit Deutschlandstipendium Wer im Frühjahr 2021 ein Studium in Informatik, Technik oder Wirtschaft an der FH Wedel starten möchte oder bereits dort studiert, kann sich noch bis zum 15. März für das Stipendium bewerben. Eine Bewerbung ist auch mit einer durchschnittlichen Abiturnote möglich. Denn ebenso außerschulische Interessen, beispielsweise die Teilnahme an der Software Challenge oder soziales Engagement, werden beim Auswahlverfahren positiv bewertet. Weitere Information zum Deutschlandstipendium und zum Bewerbungsprozess gibt es hier.

    Evaluierung des Wintersemester 20/21

    Die Evaluierung der Lehre für das laufende Semester hat begonnen und ist über die interne Webseite zu erreichen. Um repräsentative Ergebnisse zu erzielen, bitten wir alle Studierenden der Fachhochschule Wedel sowie Schülerinnen und Schüler der Berufsfachschule Wedel, sich bis Sonntag, den 10. Januar bis 12 Uhr rege daran zu beteiligen. Die Antworten sind Anregungen und eine wertvolle Hilfe zur Verbesserung des Lehrangebots. Auch für die Reakkreditierung der Studiengänge ist die Evaluation unverzichtbar. Selbstverständlich werden alle Angaben anonym ausgewertet. Für die Teilnahme an der Umfrage ist die Anmeldung mit Fachbereichskürzel plus Matrikelnummer (z. B. winf1234) und Passwort notwendig, um sicherzustellen, dass ein Fragebogen nur einmalig ausgefüllt wird. Vielen Dank vorab für die Unterstützung!