Filter

    News-Archiv

    Herzlich willkommen im News-Archiv der Fachhochschule Wedel!

    Praxisguide App-Marketing

    Prof. Atilla Wohllebe, Studiengangsleiter E-Commerce an der Fachhochschule Wedel, hat mit dem „Praxisguide App-Marketing“ ein Grundlagenwerk für ganzheitliches App-Marketing veröffentlicht. Im Interview verrät Wohllebe mehr über sein Buch: Um was geht es in Ihrem Buch? „Der Praxisguide App-Marketing bietet einen umfassenden Einstieg in das App-Marketing. Häufig scheint sich der Begriff des App-Marketings auf die Akquise neuer Nutzerinnen und Nutzer zu beschränken. Diese sollen über teure Werbemaßnahmen einfach eingekauft werden. Das ist betriebswirtschaftlich viel zu kurz gedacht. Das App-Marketing muss viel früher ansetzen und eine App schon bei der Konzeption nicht nur als technisches Instrument, sondern auch als Marketing- und Vertriebsinstrument gedacht werden. Auch die langfristige Nutzerbindung und schließlich deren Monetarisierung gehören selbstverständlich dazu. Genau hier setzt das Buch an und bietet eine umfassende Einführung in das App-Marketing - von der Konzeption einer App über die App-Vermarktung bis hin zur Bindung und Monetarisierung der Nutzerinnen und Nutzer. Dabei zeigt das Buch einerseits topaktuelle Erkenntnisse wissenschaftlicher Forschung auf. Andererseits schaffen die über 80 Beispiele von Unternehmen wie Audible, CHECK24, duolingo, Netflix und Spotify eine unmittelbare Nähe zur Praxis.“  Was hat Sie dazu bewogen, das Buch zu schreiben? „Als ich selbst das App-Marketing für die hagebau-App verantwortet habe, habe ich genau ein solches Fachbuch vermisst. Nachdem ich im Kontext von Smartphone-Apps promoviert und mich insbesondere mit der Anwendung von Smartphone-Apps im E-Commerce und im Einzelhandel beschäftigt habe, entschied ich mich, mein eigenes praktisches Wissen und die umfassenden Erkenntnisse der Wissenschaft in einem Werk zu kombinieren - der Praxisguide App-Marketing ist das Ergebnis.“ An wen richtet sich das Buch? „Das Buch richtet sich an Online Marketing-Verantwortliche, Produktmanager und App-Verantwortliche, die bei einem App-Publisher arbeiten. Weiterhin richtet sich das Buch an Lehrende im Kontext von App-Entwicklung und App-Marketing sowie an Studierende, etwa der Betriebswirtschaft oder der Wirtschaftsinformatik.“ Welches ist Ihr Lieblingskapitel und warum? „Besonders stolz bin ich weniger auf ein einzelnes Kapitel, sondern vor allem auf die Beispiele von über 80 Unternehmen. Dazu gehören etwa About You, Audible, CHECK24, DECATHLON, duolingo, IKEA, McDonald’s, Netflix und Spotify. Die zahlreichen Beispiele liefern etliche Ansätze für App-Publisher unterschiedlichster Art, ihre eigenen Apps noch stärker an den Nutzerinnen und Nutzern auszurichten und als Marketing- und Vertriebsinstrument voll auszuschöpfen!“

    Todesfall

    Die Fachhochschule Wedel trauert um Bettina Otto, die am 20. Februar im Alter von 63 Jahren verstarb. Bereits im Jahr 1980 begann ihre Laufbahn an der Hochschule mit einem Studium der Wirtschaftsinformatik, an das sich die Tätigkeit als Wissenschaftliche Mitarbeiterin nahtlos anschloss. Zuletzt war Frau Otto als Leitung des Prüfungsamtes den meisten Studierenden bekannt. „Frau Otto hat die Hochschule 40 Jahre lang in Organisation und Strategie bereichert. Der plötzliche Verlust einer Kollegin, die wir so gerne noch in unserer Mitte hätten, macht uns schmerzlich betroffen. Wir verlieren nicht nur eine Kollegin, die sich für unsere Hochschule sehr verdient gemacht hat, sondern viele von uns auch eine gute Freundin“, sagt Prof. Eike Harms, Präsident der Hochschule.

    Zukunftsorientierter Gemüseanbau

    An der Fachhochschule Wedel ist die Projektreihe „Urban Farming“ gestartet, die mehrere Initiativen aus den Bereichen Farming, Gardening und Industrie 4.0 miteinander verbindet. Auf der Webseite https://farming.fh-wedel.de/, die sich derzeit im Aufbau befindet, lassen sich die einzelnen Projekte sowie deren Status einsehen. Über einen integrierten Onlineshop können die Erzeugnisse der Projekte (Salat und Microgreens) bereits während der Anzucht gekauft und über eine Wachstumsperiode hinweg per Kamera-Feed beobachtet werden. Diese Projekte sind geplant Have a Salad Das Indoor-Farming-Projekt „Have a Salad“ ermöglicht die hydroponische Aufzucht von Salat. Dabei ist keine Erde notwendig. Die Umweltbedingungen wie Licht, Luftfeuchtigkeit, Temperatur und Zugabe einer Nährlösung werden automatisch gesteuert. Der Wachstumsprozess wird per Kamera überwacht. Microgreen-Growbox Die Microgreen-Growbox besteht aus einem Tray, in das zuerst Saatgut gestreut wird. Nach der Wahl eines Programms vergehen etwa sieben bis zehn Tage, bevor sogenannte Microgreens, also Keimlinge, entstehen. Während der Keimphase versorgt die Growbox das Saatgut mit einer Wassersprühtechnik. Anschließend wird das Höhenwachstum stimuliert. In der Wachstumsphase werden die Pflanzen im Rahmen eines Tag-Nacht Zyklus beleuchtet und mit Wasser und einer Nährstofflösung über die Nutrient-Film-Technique (NFT) versorgt. Während der gesamten Aufzucht wird die Luftfeuchtigkeit über Ventilatoren geregelt und alle Wachstums- und Umweltparameter überwacht. Außerdem gibt es einen Live-Kamera-Feed aus der Box. Farm-Bot Der Farm-Bot ist ein Open Source Projekt aus Kalifornien. Der Farm-Bot ähnelt einer CNC Maschine: Ein Aktionskopf ist in drei Achsen beweglich und führt verschiedene Tätigkeiten aus: pflanzen, bewässern, Unkraut jäten, Bodenparameter überwachen, und vieles mehr. Der Farm-Bot ist über ein Web Interface steuerbar. Durch die Open Source Charakteristik ist der Farm-Bot sowohl bezüglich der Software als auch der Hardware leicht erweiterbar. Der Bot soll auf einem Hochbeet im Innenhof der FH Wedel beim Gemüseanbau tätig werden. Einbeziehung der Studierenden Die Projekte werden in verschiedene Lehrveranstaltungen integriert. Studierende im Master Sustainable & Digital Business Management werden Ökobilanzen aufstellen und die Lösungen auf ihre Nachhaltigkeit untersuchen. Eine Weiterentwicklung der Soft- und Hardware in Form von Abschlussarbeiten, Projekten und Assistenzen erfolgt durch Studierende der Studiengänge Technische Informatik, IT-Ingenieurwesen, Wirtschaftsingenieurwesen, Smart Technology und Informatik. Wie geht es weiter? Alle Projekte befinden sich in der Startphase. Für „Have a Salad“ sind erste Experimente in einer Vitrine neben dem Industrie 4.0 Labor gestartet. Ein Prototyp der Growbox ist fertig entwickelt und hat in einem ersten Durchlauf Brokkoli-Microgreens vollautomatisch produziert. Das Hochbeet im Innenhof ist in der Planung. Auf der Webseite wird ein Online-Shop eingerichtet, über den die Daten der Projekte (Kamera-Feeds, etc.) jederzeit eingesehen werden können. Ein Blog soll über den aktuellen Stand der jeweiligen Projekte informieren. Ein verbesserter Durchlauf für die Salatanzucht im Projekt „Have a Salad“ startet im Februar in der Vitrine. Dafür ist das Licht ausgetauscht und die Automatisierung verbessert worden. Ein weiterer Durchlauf Salatanzucht mit einer veränderten Hydroponik-Technik (zirkulierende Nährlösung) soll in wenigen Wochen beginnen. Im ersten Durchlauf der Growbox sind die Greens auf einer Hanfmatte gewachsen. Im nächsten Durchlauf soll ein wiederverwendbares Drahtgitter ausprobiert werden. Zudem wird die Software angepasst. Aktuell stellt man die Wachstumsphasen direkt in einer Datenbank ein, dafür soll ein User Interface erstellt werden. Das Hochbeet soll im Frühjahr 2024 gebaut und in Betrieb genommen werden. Ansprechpartner für die Projektreihe Urban Farming sind Christian Krug und Carsten Burmeister. 

    Finanzielle Entlastung durch das Deutschlandstipendium

    Zum Sommersemester 2024 vergibt die Fachhochschule Wedel fünfDeutschlandstipendien an Studienanfänger und jetzige Studierende der Hochschule. Stipendiatinnen und Stipendiaten dieses Programms erhalten eine monatliche Förderung von 300 Euro. Die Kosten teilen sich der Bund und private Förderer, im Fall der FH Wedel die Werner Petersen-Stiftung und der Wedeler Hochschulbund e. V. Zahlreiche Menschen leisten schon in jungen Jahren Herausragendes in Ausbildung, Familie und Gesellschaft und nehmen Vorbildrollen ein durch ihre Bereitschaft, Verantwortung für sich und andere zu übernehmen. Ziel der Initiative Deutschlandstipendium des Bundesministeriums für Bildung und Forschung ist es, jungen Menschen eine anspruchsvolle Ausbildung zu ermöglichen. Das Studium mit finanzieller Unterstützung meistern Wer im Frühjahr 2024 ein Studium in Informatik, Technik oder Wirtschaft an der FH Wedel starten möchte oder bereits dort studiert, kann sich noch bis zum 15. März für das Stipendium bewerben. Eine Bewerbung ist auch mit einer durchschnittlichen Abiturnote möglich. Denn ebenso außerschulische Interessen, beispielsweise die Teilnahme an der Software Challenge oder soziales Engagement, werden beim Auswahlverfahren positiv bewertet. Weitere Information zum Deutschlandstipendium und zum Bewerbungsprozess gibt es hier.

    Interner Master-Infotag

    Bachelor-Studierende der Fachhochschule Wedel sind am Freitag, 19. Januar, ab 13 Uhr zu einem internen Master-Infotag eingeladen. Die Studiengangsleiter aller neun Master-Studiengänge informieren in ca. halbstündigen Vorträgen über das Angebot. Im Fokus stehen dabei Unterschiede und Schwerpunkte der einzelnen Studiengänge. Die Veranstaltung findet in Präsenz und digital statt. Eine Präsenz-Teilnahme ist in den Hörsälen 3 (Fachbereiche Wirtschaft und Technik) und 6 (Informatik) möglich. Studiengänge in Hörsaal 3 BWL E-Commerce Sustainable & Digital Business Management Wirtschaftsingenieurwesen Studiengänge in Hörsaal 6 Data Science & Artificial Intelligence Informatik IT-Engineering IT-Sicherheit Wirtschaftsinformatik / IT-Management Anschließend besteht beim Get-Together ab 13:30 Uhr in der Startup Bridge Lounge die Gelegenheit zum persönlichen Austausch. Online-Teilnehmende können bei Bedarf im Nachgang der Veranstaltung per Mail einen Gesprächstermin für einen späteren Zeitpunkt vereinbaren. Bitte melden Sie sich hier verbindlich für die Veranstaltung an. Anmeldeschluss ist der 17.01. um 14 Uhr. Der Link zur online-Teilnahme wird nur bei einer entsprechenden Anmeldung verschickt.

    Infotag am 2. März

    Samstag, 2. März 2024 von 10:00 bis 16:00 Uhr Unser Infotag bietet Ihnen die Gelegenheit, unsere Einrichtung näher kennenzulernen und einen umfassenden Einblick in das Ausbildungsangebot zu erhalten. Wir haben ein umfangreiches Rahmenprogramm für Sie vorbereitet, das sich aus informativen Vorträgen und faszinierenden Laborbesuchen zusammensetzt. Unsere erfahrenen Dozenten werden Ihnen nicht nur Einblicke in die verschiedenen Schwerpunkte bieten, sondern auch die Perspektiven und Chancen, die sich durch eine Ausbildung an der BFS Wedel eröffnen, erläutern. Die Labore laden dazu ein, den Campus aktiv zu erkunden und an praktischen Demonstrationen teilzunehmen. Hier haben Sie die Möglichkeit, hautnah zu erleben, wie Theorie und Praxis miteinander verknüpft werden und wie innovative Ideen vorangetrieben werden. Nutzen Sie die Gelegenheit, Fragen zu stellen, mit unseren Dozenten und aktuellen Auszubildenden ins Gespräch zu kommen und sich ein umfassendes Bild von unserem Bildungsangebot zu machen. In den folgenden Wochen ergänzen wir hier weiterführende Informationen und Termine, damit Sie Ihren Besuch an unserer Berufsfachschule optimal planen können.

    Evaluierung des Wintersemester 2023/24

    Die Evaluierung der Lehre für das laufende Semester beginnt am 5. Januar um 12 Uhr und ist über die interne Webseite zu erreichen. Um repräsentative Ergebnisse zu erzielen, bitten wir alle Studierenden der Fachhochschule sowie Schülerinnen und Schüler der Berufsfachschule, sich bis Samstag, den 13. Januar, bis 16 Uhr rege daran zu beteiligen. Die Antworten sind Anregungen und eine wertvolle Hilfe zur Verbesserung des Lehrangebots. Auch für die Reakkreditierung der Studiengänge ist die Evaluation unverzichtbar. Selbstverständlich werden alle Angaben anonym ausgewertet.Vielen Dank für die Unterstützung!

    Herausforderungen beim Schutz kritischer Infrastruktur

    Energie- und Wasserversorgung, Verkehr, Medizin – das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik sieht zum Schutz kritischer Infrastruktur verschiedene Systeme zur Angriffserkennung vor. Daraus ergeben sich zahlreiche Herausforderungen für betroffene Unternehmen. Welche das explizit sind und wie die Systeme zur Angriffserkennung umgesetzt werden können, erläutern Stephan Ernst, Julian Grass-Rieckmann und Manuela Mehlbreuer von der Trigonum GmbH im Kolloquiumsvortrag am Mittwoch, 10. Januar, um 17 Uhr in Hörsaal 6. Trigonum Consulting erstellt Sicherheitskonzepte für Unternehmen zum systematischen Aufbau von Sicherheitsstrukturen, hilft bei der Identifikation von Risiken im Bereich Datenschutz und berät in Fragestellungen rund um die Digitalisierung von Geschäftsprozessen. Der Vortrag findet auf Englisch statt. Die Agenda Ausgangslage Hintergrund der Einführung Systeme zur Angriffserkennung (SzA) Kritische Infrastrukturen Rechtliche Grundlagen/ Anforderungen an SzA Vorteile / Nachteile von SzA Trigonum Modell: Ablaufplan zur rechtskonformen Einführung von SzA in Unternehmen Erfahrungen / Fazit / Ausblick Die Referenten Stephan Ernst, Geschäftsführer der Trigonum GmbH, ISO 27001 Auditor TÜV Rheinland/TÜV Süd, Consultant und externer Datenschutz- und Informationssicherheitsbeauftragter Julian Grass-Rieckmann, Senior Consultant bei der Trigonum GmbH, Auditor, externer Datenschutz- und Informationssicherheitsbeauftragter Manuela Mehlbreuer Masterabsolventin der FH Wedel, Consultant im Bereich Datenschutz und Informationssicherheit Überblick Was: Kolloquium " Systeme zur Angriffserkennung - Welche Herausforderungen existieren für KRITIS-Unternehmen in der Praxis zur ordnungsgemäßen und rechtskonform Implementierung nach dem BSIG?“ Wann: Mittwoch, 10. Januar, 17:00 – 18:30 Uhr Wo: Hörsaal 6

    Gründungspreis für digitale Innovationen für toern

    Auf dem Digitalgipfel der Bundesregierung wurde das Startup toern  als eines von 21 Gründungsteams vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) mit dem Gründungspreis für digitale Innovationen ausgezeichnet. Jonas Zeuner, Absolvent des Master-Studiengangs E-Commerce der Fachhochschule Wedel, hat bereits während des Studiums mit dem Gedanken an eine eigene Gründung gespielt. Nach dem Abschluss war es dann soweit und der Gründungsprozess wurde mit tatkräftiger Unterstützung der Startup Bridge gestartet. toern revolutioniert Retouren Retouren werden direkt an die nächste Kundin oder den nächsten Kunden verschickt, so werden unnötige Umwege beispielsweise über ein Logistikcenter vermieden und der Retourenprozess wird damit klimafreundlicher gestaltet – das ist die Gründungsidee des Startups toern. Diese hat Jonas gemeinsam mit seiner CoFounderin Alena Schneck beim „Gründungswettbewerb – Digitale Innovationen“ des BMWK eingereicht. Die erfolgversprechendsten 21 Gründungsideen hatte eine Fachjury aus insgesamt 220 Bewerbungen ausgewählt. Auf dem Digitalgipfel der Bundesregierung am 21. November in Jena nahmen Jonas und Alena den Gründungspreis von Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck und Anna Christmann, Beauftragte des BMWK für die digitale Wirtschaft und Startups, entgegen. „Dieser Preis ist nicht nur eine Anerkennung für unsere unermüdlichen unternehmerischen Handlungen, sondern ein klares Signal: Deutschland setzt auf Pionierarbeit und fördert die, die bereit sind, Wände einzureißen“, sagt Jonas. Die Gewinnerteams profitieren neben einer finanziellen Förderung zudem von individuellen Coaching- und Vernetzungsangeboten. Foto © BMWK/Philipp Kirschner

    Zocken beim Mario-Kart-Turnier

    Du bist Profi im Umgang mit Nintendo Switches und gibst den Ton an beim Spiel Mario Kart? Dann ist das E-Sport-Event der Fachhochschule Wedel am Donnerstag, 7. Dezember, ab 15:30 Uhr in Seminarraum 8 genau das Richtige für dich. Wer bisher nur wenig oder keine Erfahrung mit dem Spiel gesammelt hat, ist dennoch herzlich willkommen. Gestartet wird mit mehreren Vorrunden, deren Gewinner:innen anschließend gegeneinander antreten. Die ersten drei Plätze werden mit kleinen Preisen belohnt. Das Equipment wird seitens der Hochschule gestellt. Eine Anmeldung  ist bis zum 5. Dezember erforderlich.

    Business Intelligence: weniger Mode, mehr Methode!

    Aus Daten Wettbewerbsvorteile zu ziehen – das ist das erklärte Ziel in fast allen Unternehmen. Integration, Analyse und Visualisierung von Daten stehen ganz oben auf der Agenda. Business Intelligence ist gefragt! Wie aber sieht das konkret aus? Wie macht man Daten so zugänglich, dass sie in der Hektik des Tagesgeschäfts verlässlich genutzt werden können? Diagramme erweisen sich dabei eher als Umweg. Anhand zahlreicher Beispiele aus der Praxis zeigen Dr. Gerald Butterwegge  und Arne Tunsch von der Bissantz & Company GmbH was bei der Datenvisualisierung alles schiefgehen kann und geben Tipps, wie man es besser macht. Thematisiert wird außerdem, wie auch die Datenbasis professionell aufgebaut wird: durch eine werkzeuggestützte, automatisierte Datenmodellierung und ‑aufbereitung von den Rohdaten bis zur fertigen Anwendung mit einer gut lesbaren, integren Darstellung auf dem Smartphone. Bissantz & Company ist ein deutsches Softwareunternehmen und spezialisiert auf Lösungen für anspruchsvolle Aufgaben der Datenanalyse, der Planung und des Reporting. Das Unternehmen wurde 1996 gegründet, ist bis heute inhabergeführt und eigenfinanziert und mit eigenen Standorten in Nürnberg, Hamburg und der Schweiz am Markt. Lösungen von Bissantz werden in unterschiedlichsten Branchen, im Mittelstand wie in Großunternehmen genutzt. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Automation betriebswirtschaftlicher Analysen mit Methoden der Künstlichen Intelligenz. Überblick Was: Kolloquium "Business Intelligence: weniger Mode, mehr Methode!“ Wann: Mittwoch, 29. November, 17:00 – 18:30 Uhr Wo: Hörsaal 6

    Lernst du schon oder prokrastinierst du noch?

    "Manchmal tun wir Dinge nicht, obwohl es keinen guten Grund dafür gibt. Wir quälen uns mit der Aufgabe herum, schieben sie auf später und gönnen uns gleichzeitig keine Freizeit, weil wir ja "eigentlich" noch etwas tun müssten. Dieses häufig irrationale und schwer zu verstehende Phänomen nennt sich "Prokrastination" oder landläufig auch Aufschieben”, erklärt Catrin Grobbin, Diplompsychologin an der Universität Hamburg. Ihr Vortrag am Donnerstag, 23. November, von 12:30 bis 13:45 Uhr in Seminarraum 8 (Daimler) bietet einen Einblick in das Phänomen Prokrastination. Themen werden unter anderem sein, was beim Aufschieben eine Rolle spielen kann und welche Ansätze es gibt, um vom Aufschieben (wieder) ins Tun zu kommen. Im Fokus stehen Ziele und Motivation sowie Organisation und Zeitmanagement. Der Vortrag steht allen interessierten Studierenden offen.

    Energiesicherheit & Energiewende mit dem Flüssigerdgasterminal

    Folgend auf die „Zeitenwende-Rede“ des Bundeskanzlers hat die Bundesregierung im Frühjahr 2022 entschieden, zwei wesentliche Projekte zur Ener­giesicherheit und Energiewende umzusetzen – eines in Wilhelmshaven sowie eines in Brunsbüttel. Mit dem Projekt „German LNG Terminal“ soll ein Flüssigerdgasterminal in Brunsbüttel errichtet und betrieben werden. Zentraler Bestandteil des gesamten Projektvorhabens ist dabei, beide Seiten des Projektes – Energiesicherheit und Energiewende – von Anfang an konsequent mitzudenken. Dies ist unerlässlich – und zwar sowohl aus unternehmerischer als auch aus (umwelt-)politischer Perspektive. Alle Beteiligten haben daher von Anfang an das klare Ziel, das LNG-Terminal so zu entwickeln, dass es zu jedem Zeitpunkt möglichst nachhaltig genutzt werden kann. Die Westküste ist damit Kernelement der energiepolitischen Planungen. Der künftige Umbau des Terminals für einen späteren Import von grünen Wasserstoffderi­vaten sowie für deren Speicherung und Weitertransport wurde von Anfang an konsequent mitgedacht. Diese Zielstellung gibt auch das LNG-Beschleunigungsgesetz (LNGG) als Rahmen für die Genehmigung sehr klar vor. Wesentliche Bestandteile sind dabei u.a.:    - Strukturelle Auslegung der Lagertanks und ihrer Fundamente auf die höhere Dichte von Ammoniak. Dies erleichtert eine spätere Umstellung und kann gewährleisten, dass das gesamte Volumen der Lagertanks auch für Ammoniak genutzt werden kann.    - Ebenso grundsätzliche Vorplanung von Rohrleitungsträgern und Fundamenten für einen Ammoniakbetrieb. Ende 2026 soll in Brunsbüttel eine hochmoderne, effiziente und state-of-the-art Energie-Import-infrastruktur stehen – idealer Ausgangspunkt, um das Knowhow bei der Logistik tiefkalter Flüssigkeiten weiter zu verbessern. Die Westküste hat daher gute Voraussetzungen, sich zu einem Zentrum für eine norddeutsche Wasserstoffwirtschaft zu entwickeln. Wie das funktionieren kann, welche Formen der Kooperation es möglicherweise mit der FH Wedel gibt und welche Rolle perspektivisch das zukünftige Gründerzentrum spielen könnte, darüber gibt Dr. Frank Laurich (Lead Kommunikation) von der Projektgesellschaft German LNG gemeinsam mit zwei weiteren Experten für die Planung und den Umbau des Terminals in die fossilfreie Zukunft Einblicke aus erster Hand. Überblick Was: Kolloquium "Energiesicherheit und Energiewende mit dem German LNG Terminal“ Wann: Mittwoch, 22. November, 17:00 – 18:30 Uhr Wo: Hörsaal 6

    Digitale Info-Tage am 22.11. und 6.12.

    Informieren Sie sich unkompliziert und unverbindlich über unsere Bachelor- und Master-Studiengänge. Unsere Studiengangsleiter stellen In halbstündigen Online-Vorträgen ihre Studiengänge und unsere Fachhochschule vor. Hierbei werden jeweils die Studieninhalte, der Studienverlauf sowie die Möglichkeit der Schwerpunktsetzung in den einzelnen Studiengängen der Fachbereiche Informatik, Technik und Wirtschaft erläutert. Eine Anmeldung ist nur in Einzelfällen erforderlich. Master-Infosessions am 22. November 2023 16:00 – 16:30 Uhr | Informatik Prof. Dr. Ulrich Hoffmann | Zoom 16:45 – 17:15 Uhr | IT-Sicherheit Prof. Dr. Gerd Beuster | Zoom 17:00 – 17:30 Uhr | IT-Engineering Prof. Dr. Sebastian Iwanowski | Zoom 17:30 – 18:00 Uhr | E-Commerce Prof. Dr. Jan-Paul Lüdtke | Zoom 17:30 – 18:00 Uhr | Wirschaftsinformatik / IT-Management Prof. Dr. Gerrit Remané | Zoom 18:15 – 18:45 | Wirtschaftsingenieurwesen Prof. Dr. Frank Bargel | Zoom 18:15 – 18:45 Uhr | Data Science & Artificial Intelligence Prof. Dr. Hendrik Annuth | Zoom 19:00 – 19:30 Uhr | Sustainable & Digital Business Management Prof. Dr. Alexander Fischer und Prof. Dr. Stefan Weber | Zoom 19:00 – 19:30 Uhr | Betriebswirtschaftslehre Prof. Dr. Thorsten Giersch | Anmeldung Bachelor-Infosessions am 6. Dezember 2023 16:00 – 16:30 Uhr | Technische Informatik Prof. Dr. Sergei Sawitzki | Zoom 16:00 – 16:30 Uhr | IT-Management, Consulting & Auditing Prof. Dr. Gerrit Remané | Zoom 16:30 – 17:00 Uhr | Smart Technology Prof. Dr. Ulrich Hoffmann | Zoom 16:30 – 17:00 Uhr | Computer Games Technology Prof. Dr. Christian-Arved Bohn |  Zoom 17:00 – 17:30 Uhr | Informatik Prof. Dr. Ulrich Hoffmann | Zoom 17:00 - 17:30 Uhr | Data Science & Artificial Intelligence Prof. Dr. Hendrik Annuth | Zoom 17:30 – 18:00 Uhr | IT-Ingenieurwesen Prof. Dr. Carsten Burmeister | Zoom 17:30 - 18:00 Uhr | Medieninformatik Prof. Dr. Christian-Arved Bohn | Zoom 18:00 – 18:30 Uhr | Wirtschaftsingenieurwesen Prof. Dr. Frank Bargel | Zoom 18:00 – 18:30 Uhr | E-Commerce Prof. Dr. Jan-Paul Lüdtke | Zoom 18:30 – 19:00 Uhr | Betriebswirtschaftslehre Prof. Dr. Thorsten Giersch | Anmeldung 18:30 – 19:00 Uhr | Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Gerrit Remané und Christian Uhlig  | Zoom 19:30 – 20:00 Uhr | Angewandte Wirtschaftspsychologie Prof. Dr. Alexander Fischer | Zoom Weit über den Großraum Hamburg hinaus sind Absolventinnen und Absolventen der FH Wedel auf dem Arbeitsmarkt wegen der breit gefächerten Qualifikation gefragt. Das hochwertige Studium mit dem großen Praxisanteil im Studienverlauf verspricht beste Karriereaussichten. In enger Zusammenarbeit mit Unternehmen wird stetig an den Lehrinhalten gefeilt, um die Studierenden bestmöglich auf den Berufseintritt vorzubereiten. Diese enge Zusammenarbeit setzt sich auch während des Studiums fort, bei dem es die Möglichkeit gibt, Praktika und Abschlussarbeiten in den Partnerunternehmen zu absolvieren. Nicht selten ergeben sich hieraus Nebentätigkeiten sowie Festanstellungen. Auch der Austausch mit den Professoren ist partnerschaftlich und familiär. Das Umfeld der Hochschule sowie das Miteinander aller Hochschulangehörigen schaffen eine kreative Arbeitsatmosphäre. Partnerschaften bestehen neben Unternehmen auch mit anderen Hochschulen, die weltweit verteilt sind. Die Zusammenarbeit ermöglicht den Studierenden bei Wunsch einen Auslandsaufenthalt. Alle Studiengänge können in Vollzeit oder in Teilzeit studiert werden und führen zum akademischen Grad Bachelor oder Master of Science (B.Sc./M.Sc.). Bewerbungen können jederzeit und auch im Voraus eingereicht werden. Die Semester starten jeweils zum 1. April und zum 1. Oktober. Alle Details rund um die Bewerbung für ein Studium befinden sich unter Anmelden.

    Spannende Praxisvorträge im Wintersemester

    Neben den regulären Lehrveranstaltungen bieten Praxisvorträge den Studierenden der Fachhochschule Wedel exklusive Einblicke in interessante Unternehmen. Praktiker aus Industrie, Dienstleistungen, Handel sowie Start-ups referieren innerhalb einzelner Lehrveranstaltungen zu Fachthemen und teilen ihr Expertenwissen. Die FH Wedel und ihre Dozentinnen und Dozenten sind in der Wirtschaft der Metropolregion Hamburg bestens vernetzt. Auch der Wedeler Hochschulbund e.V., der Förderverein der Hochschule mit rund 200 Mitgliedsunternehmen bereichert dieses Netzwerk enorm. Das Netzwerk wird beständig für einen Wissenstransfer in die Hochschule genutzt. In Gastvorträgen vermitteln Praxisvertreter aktuelles Branchenwissen und die Studierenden erlernen Fachinhalte anhand von realen Problemstellungen aus der Praxis. Die Einbindung externer Experten ist fester Bestandteil im Semesterbetrieb der Hochschule, um die Aktualität und den Praxisbezug in der Lehre zu gewährleisten. Um Studierende aller Fachrichtungen verstärkt von den bestehenden Angeboten profitieren zu lassen, weisen wir hier auf die zahlreichen Praxisvorträge im laufenden Semester hin. Hierfür gibt es den Bereich Praxisvorträge, der fortlaufend aktualisiert wird. Über diese Praxisvorträge im Rahmen der Lehrveranstaltungen hinaus gibt es während des Semesters regelmäßig mittwochs um 17:00 Uhr das öffentliche Kolloquium. Das Kolloquium ist ein Veranstaltungsformat, das Studierenden relevante Themen aus der Praxis über die eigenen Studienfächer hinaus aufzeigen soll. Alle Kolloquien werden in den News der Hochschule sowie in den Terminen angekündigt.

    Digitalisierung beim FC St. Pauli

    Unter dem Motto „Not Perfect But Better“ fährt der FC St. Pauli eine beeindruckende Digitalstrategie. Diese stellt Christian Gast im Kolloquiumsvortrag am Mittwoch, den 01. November um 17 Uhr in Hörsaal 6 vor. Gast hat Wirtschaftsinformatik an der FH Wedel studiert und ist seit Mitte 2021 für die Beratung und Begleitung der digitalen Transformation des Fußballclubs zuständig. Die Zuhörenden werden die Besonderheiten des Vereins kennenlernen, einen Überblick über die verschiedenen Maßnahmen zur Digitalisierung erhalten und ausgewählte Maßnahmen in einem Deep Dive näher beleuchten. Neben dem Vortrag bleibt Zeit für Fragen und persönliche Einblicke in das Arbeitsumfeld. Zum Referenten: Christian Gast ist digitaler Stratege, Analyst, Software Entwickler, Prompt Engineer, Gründer und Geschäftsführer. Er bringt Berufserfahrung in Start-ups, Agenturen und Unternehmen mit, vereint Kreativität und technische Kompetenz und denkt dabei strategisch in Ideen und Produkten. Gast steht für pragmatische Transformation basierend auf Teamwork, Daten und echten Anwendungsfällen: Vom Prototyp zum Business Case. Erfahrung bringt er außerdem in der disziplinarischen und fachlichen Führung von Teams mit bis zu 30 Mitarbeitenden in heterogenen Umfeldern mit. Überblick Was: „Not Perfect But Better“ – Digitalisierung beim FC St. Pauli Wann: Mittwoch, 01. November, 17 Uhr Wo: Hörsaal 6