Filter

    News-Archiv

    Herzlich willkommen im News-Archiv der Fachhochschule Wedel!

    Konfigurierbare elektrische Antriebe

    Am 22. Januar 2020 referieren Jens Lemke und Dr. Dominick Rehage zum Thema "Innovationen durch modulare und konfigurierbare elektrische Antriebssysteme". Der Vortrag startet um 17:00 Uhr in Hörsaal 5. Zum Vortrag VINCORION ist Zulieferer der Industrien Luftfahrt, Sicherheits- und Verteidigungstechnik sowie der Bahn. Die Kompetenzfelder sind: Antriebs- und Energiesysteme, Stabilisierungssysteme und Luftfahrtsysteme. Der Vortrag gibt einen Überblick über die Herausforderungen in der Entwicklung von robusten, langlebigen Stabilisierungssystemen und stellt einen aktuelles Entwicklungsthema vor. Stabilisierungssysteme bestehen aus unterschiedlichen Komponenten. Dazu gehören elektrische Antriebe, Sensoren, Bedien- und Anzeigegeräte sowie Steuer- und Leistungselektronik. Eine intelligente Systemregelung und eine hochverfügbare, Real-Time-Software ermöglichen die präzise und schnelle Ansteuerung und Ausrichtung der zu bewegenden Massen. Unter Berücksichtigung hoher Sicherheitsanforderungen werden bei der Entwicklung einer neuen, modularen Plattform aktuelle Technologien eingesetzt, um beispielsweise über eine durch Software definierte Architektur die zentrale Rechenleistung dezentral in selbstkonfigurierbare Komponenten zu verlagern. Die Erfahrungen aus dieser Entwicklungsarbeit werden im Vortrag dargestellt und die Möglichkeiten der Weiterentwicklung diskutiert. VINCORION ist eine Marke des Technologiekonzerns Jenoptik mit Ausrichtung auf mechatronische Lösungen und Produkte sowie die verbundenen Dienstleistungen. VINCORION entwickelt und produziert aus einem intensiven Dialog heraus auf Basis eigener Produktplattformen maßgeschneiderte Lösungen für die spezifischen Anforderungen seiner Kunden. VINCORION agiert von Wedel aus und hat insgesamt rund 800 Mitarbeiter an Standorten in Deutschland, USA, China, Japan und Korea. Zum Referenten Jens Lemke leitet den Entwicklungsbereich für Stabilisierungs- und Energiesysteme. Dr. Dominick Rehage ist Chief Engineer für Stabilisierungssysteme. Beide haben langjährige Erfahrung in der Entwicklung von Prototypen und die Ambition, neuste Technologien in langlebige Systeme zu integrieren. Dies ermöglicht es ihnen, Lösungsansätze zu bewerten und einen Überblick zugeben, welche besonders praxistauglich sind. Überblick Kolloquium "Innovationen durch modulare und konfigurierbare elektrische Antriebssysteme" 22. Januar, 17:00 Uhr Hörsaal 5 Foto: Jeibmann Photographik

    Nische oder starke Marke?

    Die Konzeption und der Betrieb von Online-Shops stehen im Fokus des Studiums E-Commerce. In jedem Wintersemester steht für die Bachelor-Studierenden des fünften oder sechsten Semesters in E-Commerce das Modul "Online-Plattform – Aufbau und Betrieb" auf dem Stundenplan. Bis dahin haben sie sich schon mit den Grundlagen des E-Commerce, Digital Marketing und Web-Technologien befasst. Höchste Zeit, sich einmal selbst im Aufbau eines Online-Shops auszuprobieren. Von der Ideenfindung bis zum finalen Go-live haben die Studierenden genau 13 Wochen Zeit, wobei der Online-Shop bereits nach sechs Wochen als Minimum Viable Product, kurz MVP, also als erste funktionsfähige Version online gehen soll, um sie dann zu finalisieren. Ein ambitioniertes Programm, denn auch ein Praxispartner, der etwa vor einem Relaunch oder gar dem Einstieg in den Onlinehandel steht, muss eigenständig – in der Regel bereits in den Semesterferien – gefunden werden. Von der Akquisition über das Projektmanagement bis hin zum Web-Design und der Auswahl des Shopsystems machen die Studierenden also alles in Eigenregie. Einen besseren Praxistest mit wertvollen Referenzen für die weitere berufliche Entwicklung kann es kaum geben. Zu Beginn des Wintersemesters im Oktober 2019 fanden sich rund 20 Studierende rund um Prof. Florian Schatz, Studiengangsleiter E-Commerce, zusammen. Sie bildeten insgesamt sieben Teams, die nun zum Semesterabschluss sieben reale Online-Plattformen präsentierten. Die Produkte und Branchen der Shops waren ebenso vielfältig wie die Herausforderungen, denen sich die Studierenden stellen mussten. Bei Captain Svenson geht es um Fair Fashion, MARTA PRESS ist ein Independent-Verlag mit einem Schwerpunkt auf gesellschaftskritischen Themen und Natascha Maas ist eine Künstlerin aus Hamburg, die ihre Aquarelle besser online präsentiert haben möchte. Längst überregional bekannt ist das Hamburger Mode-Label derbe, für das der B2B-Online-Shop einen Refresh brauchte. Weiter geht es mit Pflegeprodukten für Mensch und Tier auf Basis des japanischen Schnurbaums von Sofoxin. Die Maldonado Collection vertrieb ihre Schmuckstücke aus Peru bislang nur auf Weihnachtsmärkten und einen Shop rund um ein eigenes Produkt schufen drei Studenten mit dem Leadbook, einem hochwertigen Notizbuch in einem Umschlag aus Metall. Während der Abschlusspräsentation waren die Studierenden sichtlich stolz auf ihre Leistungen und positiv gestimmt, auch was das Feedback ihrer Kunden anbelangte. Folgte man den Präsentationen, fielen viele Stichworte, die in der Welt des Onlinehandels dauerhaft von hoher Relevanz sind – egal ob Nischenprodukt für eine enge Zielgruppe oder bekannter Markenartikelhersteller. Einen wesentlichen Teil macht das Online-Marketing aus. So entwickelten die einzelnen Teams die zum Online-Shop passende Marketing-Strategie, befassten sich mit Content Marketing, SEO- und SEA-Maßnahmen und kreierten ein Storytelling beispielsweise in eigenen Blogs oder auch über Social Media Kanäle. Als Herausforderung wurde auch die technische Umsetzung empfunden, funktionierte etwa die Auslieferung der Webseite nicht optimal auf allen Endgeräten oder in allen Browsern. Das Team derbe brachte beispielsweise auch Vorschläge zur Erhöhung der Automatisierung ein und die gute Konfigurierbarkeit des zur Verfügung gestellten Backends war gleich für mehrere Kunden ein wichtiges Kriterium. Viel Detailarbeit steckt auch in der Produktbebilderung, wobei ansprechende Produktbilder von Käufern einerseits als selbstverständlich vorausgesetzt werden, andererseits aber oftmals kein Bewusstsein dafür vorhanden ist, welch mühevoller Prozess mit der Bebilderung verbunden ist. Wesentlich ist darüber hinaus auch eine intuitive Navigation sowie ein praktikables Shop-System, das zu kurzen Wegen für den Kunden im Bestellprozess führt. "Die Lerneffekte im Modul "Online-Plattform" sind enorm. Die Studierenden durchlaufen quasi eine Reifeprüfung", kommentierte Schatz die Abschlusspräsentationen. "Zwar stehen den Teams erfahrene Projektmanager zur Seite, dennoch müssen sie ein komplexes Projekt selbstständig und eigenverantwortlich durchführen“, ergänzt er und strahlt „Mir macht diese Lehrveranstaltung immer ganz besonders viel Spaß, da es sehr spannend ist, zu sehen, was bei den Projekten herauskommt. Mehr Praxis geht kaum!“

    Evaluierung des Wintersemesters 2019/20

    Die Evaluierung der Lehre für das laufende Semester hat begonnen und ist über die interne Webseite zu erreichen. Um repräsentative Ergebnisse zu erzielen, bitten wir alle Studierenden der Fachhochschule sowie Schülerinnen und Schüler der Berufsfachschule, sich bis Sonntag, den 19. Januar bis 12 Uhr rege daran zu beteiligen. Ihre Antworten sind Anregungen und eine wertvolle Hilfe zur Verbesserung des Lehrangebots. Auch für die Reakkreditierung der Studiengänge ist die Evaluation unverzichtbar. Selbstverständlich werden alle Angaben anonym ausgewertet. Vielen Dank für die Unterstützung!

    Aktion statt Reaktion

    Am 15. Januar 2020 referiert Sven Malte Sopha von Cassini Consulting AG zum Thema "Aktion statt Reaktion: IT-Grundschutz als Chance für die gesamte Organisation". Der Vortrag startet um 17:00 Uhr in Hörsaal 5. Zum Vortrag Vertrauen gehört zu den erfolgskritischsten Faktoren für Organisationen in der heutigen Zeit. Das Vertrauen von Kunden, Mitarbeitern und Partnern will gewonnen und behalten werden. Neben professionellen Services ergibt sich das Vertrauen zumeist aus nicht-eintretenden Sicherheitsvorfällen und einem umfassenden Schutz der Organisations- und Kundeninformationen. Letzterer wird erzielt durch Integrität, Verfügbarkeit und Vertraulichkeit der Daten. Entsprechend sollte eine frühzeitige Betrachtung und ganzheitliche Umsetzung von Sicherheitsmaßnahmen im Fokus jeder Organisation stehen. Die Umsetzung darf nicht erst beginnen, wenn das klassische "Jetzt ist es passiert" eingetreten ist. Der Sicherheitsstandard IT-Grundschutz des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) bietet einen breiten Ansatz, um Sicherheit in unterschiedlichen Themenfeldern umzusetzen. Doch die einmalige Umsetzung reicht nicht aus, da Organisationen wechselnden Bedrohungslagen ausgesetzt sind. Jede Organisation muss den jeweils „richtigen Weg“ finden, um eine zielgerichtete Absicherung kontinuierlich gewährleisten zu können. Im Kolloquium berichtet Sven Malte Sopha über seine Erfahrungen und zeigt typische Herausforderungen und Handlungsfelder für Organisationen auf, die sich einerseits aus der Absicherung kritischer Prozesse und IT-Systeme sowie andererseits im Zusammenspiel mit externen Partnern und Kunden ergeben. Zum Referenten Sven Malte Sopha ist Berater und Leader bei Cassini Consulting am Standort Berlin. Seine Schwerpunkte sind die Management- und Organisationsberatung im Bereich Sicherheit. Seit über zehn Jahren berät Sopha insbesondere die öffentliche Verwaltung auf Bundes- und Landesebene im Bereich Sicherheit. Neben der Rolle als Berater ist er für den Bereich Information Security bei der Cassini verantwortlich. Überblick Kolloquium "Aktion statt Reaktion: IT-Grundschutz als Chance für die gesamte Organisation" 15. Januar 2020, 17:00 Uhr Hörsaal 5

    Zwischen Digitalisierung, New Work und Shared Value

    Am 17. Januar 2020 referiert Michael Maader von HAMBURG WASSER zum Thema „Zwischen Digitalisierung, new work und shared value: Unternehmen in der Transformation“. Der Vortrag startet um 12:30 Uhr in Hörsaal 5. Zum Vortrag Viele Unternehmen durchlaufen aktuell tief greifende Veränderungsprozesse, die durch den demografischen Wandel und die Digitalisierung angestoßen werden. Wie verändert Digitalisierung das Arbeiten? Welche Konsequenz hat die Einführung Künstlicher Intelligenz auf Hierarchien im Unternehmen? Im Kolloquium wird auf diese Fragen eingegangen und gezeigt, dass der interne Kompass eines Unternehmens (Identität, Werte, Kultur) sowie die Kommunikation und aktive Gestaltung eines Kulturwandels entscheidend für den Erfolg der Transformation sind. Am Beispiel von HAMBURG WASSER wird erläutert, wie die Transformation im Unternehmen vollzogen wird. Gleichzeitig werden die Auswirkungen und Zusammenhänge der verschiedenen Faktoren näher beleuchtet. Zum Referenten Michael Maader leitet die Konzernkommunikation von HAMBURG WASSER und ist in dieser Rolle mit seinem Team für die interne und externe Kommunikation, Veranstaltungen, Trinkwassermarketing und Pressearbeit des zweitgrößten Wasserversorgers Deutschlands verantwortlich. Zuvor war der Diplom-Politikwissenschaftler bei den Helios Kliniken für die nationale externe Kommunikation zuständig sowie beim Chiphersteller NXP Semiconductors für die internationale Kommunikation von Sicherheitstechnologie. Überblick Kolloquium "Zwischen Digitalisierung, new work und shared value: Unternehmen in der Transformation" 17. Januar 2020, 12:30 Uhr Hörsaal 5

    Frohe Weihnachten

    Noch einmal ein Weihnachtsfest, Immer kleiner wird der Rest, Aber nehm' ich so die Summe, Alles Grade, alles Krumme, Alles Falsche, alles Rechte, Alles Gute, alles Schlechte – Rechnet sich aus allem Braus Doch ein richtig Leben raus. Und dies können ist das Beste Wohl bei diesem Weihnachtsfeste. ( Theodor Fontane ) Die Fachhochschule Wedel und der Förderverein WHB e.V. wünschen allen Studierenden, Mitarbeitern, Mitarbeiterinnen sowie Förderern ein fröhliches Weihnachtsfest und ein gesundes und erfolgreiches neues Jahr! Bitte beachten: Vom 23. Dezember bis zum 03. Januar ist die Fachhochschule wegen Betriebsferien geschlossen. Wir sind ab 06. Januar wieder für Sie da.

    Kreation auf neuem Level

    Am 18. Dezember 2019 referieren Christopher Schultz und Tobias Broers der SPACE zum Thema „More than just games: Einblicke und Thesen zu Interactive Studios“. Der Vortrag startet um 17:00 Uhr in Hörsaal 5. Zum Vortrag Die Virtuelle Realität nimmt aufgrund der fortschreitenden Digitalisierung im Alltag immer mehr Platz ein. Verschiedene VR-Tools schaffen es, dem Menschen eine virtuelle Umgebung so zu zeigen, dass diese als real empfunden wird. Gleichzeitig befinden wir uns in einer Zeit, in der klassische Werbung immer mehr in den Hintergrund rückt – sie wird weggeklickt, überblättert und findet schlichtweg kaum noch Beachtung. Mit der Entwicklungsumgebung Unity, die vorwiegend im Bereich der Spieleentwicklung eingesetzt wird, soll Werbung nun auf ein neues Level gebracht werden. Denn Unity ist nicht nur zum Spielen da. Interactive Studios sind die neuen Keimzellen von Kreation und Werbung. Im Vortrag zeigen Christopher Schultz und Tobias Broers von SPACE einige Thesen zu Interactive Studios und geben Einblicke, wie Kreativität und Technologie, insbesondere Code, außerhalb der Spiele-Branche aufeinandertreffen. Zu den Referenten Christopher Schultz schloss ein Masterstudium in Medieninformatik ab. Er leitet das interactive studio SPACE in Hamburg. Tobias Broers studierte Angewandte Medienwirtschaft und leitet als Projektdirektor die Interactive-Produktionen der SPACE. Mit Wurzeln in der Werbebranche arbeitet das Studio inzwischen im Spannungsfeld von Technologie, Kreation und Raum – mit interaktiven Exponaten für Museen und Messen, XR Apps und geo-basierten Systemen.

    Angst vor Prüfungen und dem Blackout?

    Im Februar steht die nächste Prüfungsphase an und das Thema "Prüfungsangst" rückt für einige Studierende immer weiter in den Vordergrund. Die Angst in der Prüfung plötzlich einen Blackout zu bekommen und zu versagen ist allgegenwärtig. Schwitzige Hände? Unruhe? Panikattacken vor und während einer Prüfung? Das muss nicht sein! Mit gelernten Entspannungs- und Stressbewältigungsübungen kann man diesen Ängsten entgegenwirken. Die Fachhochschule Wedel bietet gemeinsam mit dem Lerncoach Frau Tania Feindt am 11. Januar 2020 den Workshop "Prüfungsangst bewältigen" an. Inhalte des Workshops werden sein: Einführung in das Gehirn: Wie entsteht Angst? Vorstellung und Üben verschiedener Methoden der Selbstberuhigung  Maßnahmen zur Prüfungskompetenz zur Verhinderung einer Angstreaktion Entspannungs- und Stressbewältigungsübungen Erlernen kurzfristiger Maßnahmen: Was ist zu tun, wenn die Panik einen plötzlich überkommt? Die Teilnehmer erhalten im Anschluss Unterlagen mit den Übungen sowie nützlichen Lerntipps. Der Workshop dauert etwa vier bis fünf Stunden. Los geht es um 10 Uhr in Seminarraum 2 (SR2). Die Teilnehmerzahl ist auf 16 Teilnehmer begrenzt. Eine Anmeldung ist bis zum 07. Januar 2020 über das Online Sekretariat möglich. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Studierende im Januar eine E-Mail mit den Zahlungsmodalitäten.  In Kürze Was: Workshop "Prüfungsangst bewältigen" Wann: 11. Januar 2020, 10 Uhr Wo: Seminarraum 2 (SR2) Kapazität: 16 Teilnehmer Kosten: 20 Euro pro Teilnehmer Anmeldung: über das Online Sekretariat

    Finanzspritze für WLAN-Ausbau in Wohnheimen

    Am 9. Dezember 2019 übergab Bildungsministerin Karin Prien dem Studentenwerk Schleswig-Holstein einen Förderbescheid über zwei Millionen Euro. Mit den finanziellen Mitteln möchte das Studentenwerk SH in 22 Wohnheimen, darunter auch das in Wedel, bis Ende 2020 eine modernere Infrastruktur schaffen, damit Studierenden eine schnellere und leistungsstärkere Internetversorgung durch einen externen Provider angeboten werden kann. Das zur Verfügung gestellte Budget in Höhe von zwei Millionen Euro entstammt dem IMPULS-Sofort-Programm der schleswig-holsteinischen Landesregierung. Ein Etat von 30 Millionen Euro fließt dabei in die Landesinfrastruktur und soll die Bereiche Jugend, Gesundheit/Umwelt, Kultur und Sport stärken. Das Studentenwerk SH bewarb sich um die Mittel, da die Internetversorgung in den Wohnheimen derzeit nicht auf dem neuesten technischen Stand ist und den Nutzungsanforderungen der Bewohner nicht gerecht wird. „Wir freuen uns, mit der Unterstützung des Landes nun endlich WLAN – frei und volumenunbegrenzt – umsetzen zu können“, erklärte Prof. Dr. Malte Braack, Vorstandsvorsitzender des Studentenwerks. Wissenschaftsministerin Karin Prien sagte: „Das ist eine gute Nachricht für die Studierenden, die nun auf eine zeitgemäße Infrastruktur Zugriff erhalten. Eine leistungsstarke Internetanbindung ist längst nicht mehr allein auf dem Campus von immenser Bedeutung, sondern wird auch zurecht am heimischen Schreibtisch von den Studierenden erwartet. Insofern ist der Ausbau der Internet-Versorgung in den Wohnheimen in ganz Schleswig-Holstein ein wichtiger Beitrag, um die Attraktivität des Studien- und Forschungsstandortes Schleswig-Holstein zu steigern.“ Als externen Provider konnte das Studentenwerk 1&1 Versatel gewinnen. Im nächsten Schritt erhalten die Wohnheime Glasfaseranschlüsse und Inhouse-Verkabelungen, bevor die insgesamt rund 3.400 Wohneinheiten mit WLAN-Routern ausgestattet werden. „Eine leistungsstarke Internetversorgung trägt sowohl zum Gelingen des Studiums als auch zur Verbesserung der Lebensqualität bei“, so Braack. Foto: Studentenwerk Schleswig-Holstein – Übergabe des Förderbescheids: Studentenwerk-Vorstandsvorsitzender Prof. Dr. Malte Braack, Bildungsministerin Karin Prien und Studentenwerk-Geschäftsführerin Susann Schrader (vorne v. li.) mit Gästen in der Wohnheimverwaltung.

    Tag der offenen Tür 2020

    Am 22. Februar 2020 lädt die Fachhochschule Wedel zum Tag der offenen Tür ein. Von 10 bis 16 Uhr können sich Studieninteressierte und deren Angehörige persönlich über ein Studium in Wedel bei Hamburg informieren und die Hochschule näher kennenlernen. Vorträge In etwa 30-minütigen Vorträgen präsentieren die Studiengangsleiter die Bachelor- und Master-Studiengänge der Hochschule, gehen auf deren Inhalte sowie den Studienverlauf ein. Im Anschluss ist Zeit, offene Fragen im persönlichen Gespräch zu klären. Einige der Referenten nehmen Interessierte auch mit zu einer Führung durch ihren Fachbereich. Die jeweiligen Vortragszeiten finden Sie in unserem Flyer. Einen Orientierungsplan sowie eine Broschüre mit dem Rahmenprogramm erhalten Sie zusätzlich von uns vor Ort. Infos rund ums Studium in Wedel An unserem Tag der offenen Tür nehmen wir uns viel Zeit für Ihre Fragen und sprechen mit Ihnen über die Inhalte und Anforderungen in den Bachelor-Studiengängen und Master-Studiengängen, zu den Studienmodellen in Vollzeit, in Teilzeit und zum dualen Studium. Auch zu Zulassungsvoraussetzungen, Auslandsstudium, Stipendienprogrammen der Hochschule sowie zu weiteren Finanzierungsmöglichkeiten beraten wir Sie gerne. Unsere Studiengänge im Überblick Betriebswirtschaftslehre (B.Sc. / M.Sc.) Computer Games Technology (B.Sc.) NEU: Data Science & Artificial Intelligence (B.Sc. / M.Sc.) E-Commerce (B.Sc. / M.Sc.) Informatik (B.Sc. / M.Sc.) IT-Engineering (M.Sc.) IT-Ingenieurwesen (B.Sc.) IT-Management, Consulting & Auditing (B.Sc.) IT-Sicherheit (M.Sc.) Medieninformatik (B.Sc.) Smart Technology (B.Sc.) Technische Informatik (B.Sc.) Wirtschaftsinformatik (B.Sc.) NEU: Wirtschaftsinformatik / IT-Management (M.Sc.) Wirtschaftsingenieurwesen (B.Sc. / M.Sc.) Rahmenprogramm Alumni-Talk Welche beruflichen Chancen und Karrieremöglichkeiten bietet ein Studium an der Fachhochschule Wedel? Alumni aus den Bereichen IT, Technik und Wirtschaft berichten von ihrem Berufseinstieg und ihrer beruflichen Entwicklung. Durch die Gesprächsrunde führt die Journalistin und Moderatorin Janine Mehner. 13:15 Uhr bis 14:00 Uhr im Audimax Speed-Dating mit dualen Partnern Erfahren Sie alles rund um das duale Studium und lernen Sie ausgewählte Partnerunternehmen in unseren 20-minütigen Speed-Datings kennen. Mit dabei: akquinet AG, Dataport, Freie Hansestadt Bremen, SIGNAL IDUNA Gruppe. Anke Amsel, 11:00 Uhr und 14:00 Uhr, Seminarraum 1 Sicherheit des „Internet of Things“ Informatik, IT-Sicherheit Die Sicherheit des „Internet of Things“ (IoT) sorgt immer wieder für Gesprächsstoff. In einem Studienprojekt wurde das gängige ZigBee-Protkoll analysiert und eine sicherere Alternative entwickelt. Studierende zeigen, wie man die Kommunikation zwischen IoT-Geräten analysiert und wie man ein eigenes Protokoll implementiert. Prof. Gerd Beuster, 13:00 Uhr bis 14:00 Uhr in Rechenzentrum 5 Entrepreneurship E-Commerce, Betriebswirtschaftslehre Das nächste Facebook? Kommen Sie in die Höhle und seien Sie der Löwe! Im Rahmen einer Lehrveranstaltung stellen 12 Gruppen aus Studierenden ihre Geschäftsideen vor und Sie können live dabei sein. Die Präsentationen finden im 15-Minuten-Takt statt. Ihr Feedback ist gefragt! Prof. Florian Schatz & Prof. Jan-Paul Lüdtke, 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr, Hörsaal 6 Robotik Informatik, Technische Informatik, IT-Engineering, Smart Technology Vom selbstfahrenden Auto bis zum Industrieroboter – in der Robotik zeigen wir mobile und stationäre Roboter. Studierende zeigen Ihnen anhand von Projekten, wie mit der Kombination aus Sensorik, Ablaufplanung und Aktorik verschiedene Aufgaben automatisiert abgearbeitet werden können. Prof. Ulrich Hoffmann & Hermann Höhne, EDV-Gebäude, 1. OG Von der Idee zum Projekt Technische Informatik Einen balancierenden Roboter per Smartphone steuern? Die eigene Stimme über einen Verzerrer verändern? Oder doch lieber eine Runde Pong spielen? Hier können Sie Projekte von Studierenden hautnah erleben und testen. Prof. Sergei Sawitzki, Seminarraum 8 Fertigungstechnik und Verfahrenstechnik Wirtschaftsingenieurwesen, IT-Ingenieurwesen Im fertigungs- und verfahrenstechnischen Labor werden an ausgewählten Maschinen und Anlagen Werkstücke produziert und Versuche durchgeführt. Studierende beantworten Fragen zu den Maschinen und Versuchen sowie zum Studium. In der Fertigungstechnik können Sie zudem Produkte aus dem produktionstechnischen Praktikum im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen bestaunen – zum Beispiel Druckluftkolbenmotoren oder Nussspender. Die Verfahrenstechnik gibt Einblick in das Bierbrauen. Jürgen Günther & Christian Krug, Überbau, 1.OG SmartArea Smart Technology In der SmartArea werden in unterschiedlichen Phasen und Bereichen die intelligenten Geräte von morgen entwickelt. Von der Idee bis hin zum ausgearbeiteten Projektplan wird im Projektraum kreativ getüftelt. Das SmartLab ist die Werkstatt für die Prototypenentwicklung. In kürzester Zeit wird dort aus dem virtuellen Entwurf ein nützlicher Prototyp. Laserschneider und 3D-Drucker erlauben eine hohe Fertigungsgeschwindigkeit bei maximaler Designfreiheit. Von einfachen Gadgets bis hin zu komplexen SmartHome-Lösungen können verschiedenste Ideen realisiert werden. Im SmartRoom werden die realisierten Projekte in der Praxis erprobt. Wir laden Sie herzlich ein, uns bei der Arbeit über die Schulter zu schauen. Unsere Studierenden demonstrieren, wie Prototyping funktioniert und stellen ihre eigens entwickelten Prototypen vor. Prof. Ulrich Hoffmann & Markus Vieregge, Hochschulgebäude, 1.OG Filmaufnahmen wie bei den Stars Medieninformatik Lernen Sie unser Audio- und Videostudio kennen und werden Sie selbst aktiv. Im Greenroom können Sie wie ein Filmstar durch virtuelle Welten spazieren oder selbst einmal als Moderator das Wetter ankündigen. Michael Hinck, Mediengebäude, Audio- und Videostudio Eintauchen in virtuelle Welten Computer Games Technology, Medieninformatik Nehmen Sie die Rolle eines Drachen ein und schweben Sie über eine Stadt. Oder doch lieber als Astronaut zum Mond fliegen? Entdecken Sie die CAVE und das GamesLab und testen Sie Spiele, die von Studierenden programmiert wurden. Sebastian Mankowski & Marcus Riemer, Mediengebäude, Virtual Reality Labor

    Preisträger von EXIST-Potentiale

    Die Fachhochschule Wedel ist unter den Preisträgern des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie initiierten Wettbewerbs EXIST-Potentiale. Für einen Zeitraum von vier Jahren erhält die FH Wedel eine Förderung in Höhe von 750.000 Euro und kann sich nachhaltig als Gründerhochschule entwickeln. In drei Kategorien hatten sich 220 Universitäten und Hochschulen bei der Ausschreibung EXIST-Potentiale beworben. Für die akademische Gründungsförderung stellt das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie insgesamt 150 Millionen Euro bereit. Ziel des Programms ist es, die Rahmenbedingungen für Start-ups und wissensbasierte Ausgründungen aus Hochschulen nachhaltig zu verbessern. Die Fachhochschule Wedel hatte sich in der Kategorie „Potentiale heben“ beworben, um den Anforderungen gründungsinteressierter Studierender entsprechend zukünftig ein systematisches Angebot machen zu können. Im Fokus: Anforderungen in der „Founders‘ Journey“ Drei Leitideen bilden das Fundament für den Ausbau der Gründungskultur an der FH Wedel: Studierende haben von Studienbeginn an Anknüpfungspunkte an das Gründen. Die Gründungslehre und Gründungskultur werden interdisziplinär gestaltet. Die FH Wedel bildet die Qualifizierung zur Gründung in ihrem Mittelpunkt ab. In ihrem Konzept hatte sich die FH Wedel auf die Fragestellungen in der „Founders‘ Journey“ fokussiert. Diese lässt sich in vier Phasen einteilen, die jeweils unterschiedliche Angebote erfordern. So geht es bei Studienanfängern primär um die Sensibilisierung für das Thema Gründen. Darauf folgt eine Phase der Qualifikation, die sich an Studierende jeglichen Studienfortschritts richtet. Die Phase der Entscheidung implementiert Angebote für Studierende im fortgeschrittenen Studium mit ersten eigenen Vorgründungsaktivitäten. Die letzte Phase dient dem nachhaltigen Engagement von Gründerteams in unterschiedlichen Stadien. Für jede dieser Phasen sollen Angebote sowohl innerhalb des Studienverlaufs als auch in Ergänzung zum Studienangebot eingeführt werden. „Das Brückenbauen bildet für uns den Kern unseres Vorhabens“, erläuterte Prof. Florian Schatz, der gemeinsam mit Prof. Jan-Paul Lüdtke Treiber der Gründungsinitiative an der FH Wedel ist. „Wir brauchen Brücken zwischen gründungsinteressierten Studierenden innerhalb der Hochschule, zu Angeboten in unserer Region sowie der Metropolregion Hamburg, aber ebenso zu Gründern mit relevanten Erfahrungen“, führte Schatz fort. Lüdtke ergänzte „Wir sind sehr glücklich über die großzügige Förderung unserer Vorhaben für mehr Gründungskultur an der Fachhochschule Wedel. Wir haben in unserer Initiative sehr viel Rückhalt im gesamten Kollegium erfahren und danken allen, die uns bei der Gestaltung unseres Vorhabens unterstützt haben.“ Der Rückhalt in der Region und insbesondere in der Stadt Wedel ist der FH Wedel ebenso gewiss. Bürgermeister Niels Schmidt kommentierte „Die Stadt Wedel freut sich sehr über die Förderempfehlung der Fachhochschule Wedel. Schon jetzt übernimmt die Hochschule eine immens wichtige Brückenfunktion, indem sie Studierenden und damit den Tempomachern kommender Jahre zeigt, dass Innovation und Dynamik im Hamburger Westen nicht am Hamburger Ortsschild enden. Auch mit Blick auf ein geplantes Gründerzentrum für den Kreis Pinneberg sind es deshalb gute Nachrichten, wenn die Fachhochschule Wedel durch eine starke Förderung noch attraktiver wird. Die Stadt bedankt sich für die tolle Arbeit der Fachhochschule, die Wedel deutschlandweit als guten Standort für die dynamische Verbindung von Innovation und Wirtschaftsentwicklung ausweist.“ Über die Bewerbung in der Kategorie „Potentiale heben“ hinaus, ist die FH Wedel auch Teil des Verbundprojekts „Startup Port“, das innerhalb der Kategorie „Regional vernetzen“ den Zuschlag zu 3,5 Millionen Euro zur Stärkung regionaler Start-up-Förderung erhielt. Insgesamt zählen sieben norddeutsche Bildungs- und Forschungsstätten zu diesem Projekt.

    Management-Methoden in digitalisierten Unternehmen

    Am 13. Dezember 2019 referieren Saskia Meltzer und Leila Peterzumplasse von der New Work SE (XING, Kununu, u.a.) zum Thema "How to push a digital company forward with OKRs". Der Vortrag startet um 12:30 Uhr in Hörsaal 5 und findet auf Englisch statt. Zum Vortrag Das innovative Management Framework OKR steht für Objectives and Key Results – eine Methode, die Unternehmen eine fokussierte Ausrichtung nach ambitionierten und messbaren Zielen ermöglicht. Bekannte Unternehmen wie Google aber auch Spotify, Zalando und Ebay arbeiten mit OKRs, unter anderem auch mit dem Ziel, Mitarbeiter stärker zu involvieren und motivieren. OKRs schaffen Transparenz, sodass jeder Mitarbeiter weiß, welche Ziele für das Quartal gesetzt sind und wie die eigene Arbeit auf diese Ziele einzahlt. Im Vortrag werden die Prinzipien von OKRs erklärt und aufgezeigt, wie OKRs bei XING genutzt werden, um einen stärkeren Fokus, eine bessere Zusammenarbeit sowie eine höhere Mitarbeitermotivation zu erzielen. Zu den Referenten Saskia Meltzer ist Senior Manager Business & Strategy bei New Work SE. Sie leitet strategische Projekte und ist unter anderem für den OKR-Roll-Out bei XING verantwortlich. Unterstützt wird Meltzer von Leila Peterzumplasse, Management Trainee bei Burda.  Überblick Kolloquium "How to push a digital company forward with OKRs" 13. Dezember 2019, 12:30 Uhr Hörsaal 5 Sprache: Englisch

    Kennenlernen der Deutschlandstipendiaten

    Am vergangenen Freitag kamen Studierende zusammen, die mit dem Deutschlandstipendium 2019 ausgezeichnet wurden. Gemeinsam mit Prof. Florian Schatz, der die Stipendiaten betreut, wurde Bilanz für das Jahr gezogen. Die Fachhochschule Wedel nahm in diesem Jahr erstmals an der Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) teil. Insgesamt wurden 15 Deutschlandstipendien vergeben, davon vier im Sommersemester 2019. Schatz betonte: "Es ist wichtig, im Studienverlauf aber auch in der Arbeitswelt Auszeichnungen zu sammeln, um sich von anderen abzuheben. Immer mit der Fragestellung, wo kann ich Leute überzeugen wie gut ich bin. Beginnen können Studierende damit schon während des Studiums, beispielsweise durch das Erlangen von Stipendien oder Empfehlungsschreiben durch Dozenten und Arbeitgeber. Die Bewerbung für ein Stipendium benötigt etwa fünf bis zehn Stunden Zeitaufwand. Nicht viel, wenn man bedenkt, was man im Erfolgsfall zurückbekommt." Dabei redet Schatz nicht nur von den monetären Vorteilen, sondern eben jenen Auszeichnungen, die dem Personaler später positiv auffallen. Neben zwölf Studierenden waren auch zwei Mitarbeiter der FRICKE Holding GmbH vor Ort, um sich ein Bild von den Stipendiaten 2019 zu machen. FRICKE möchte künftig neben der Werner Petersen-Stiftung als Stipendiengeber auftreten ebenso wie EDEKA DIGITAL. Beim Speed-Networking konnten die Studierenden und Unternehmensvertreter sich untereinander noch besser kennenlernen und austauschen. Pro Duo gab es zwei Minuten Redezeit. Bewerbungen für das Deutschlandstipendium 2020 jetzt möglich Für das Sommersemester 2020 werden erneut vier Deutschlandstipendien vergeben. Neben Studierenden können sich auch Schülerinnen und Schüler, die ein Studium an der FH Wedel aufnehmen möchten und zu Beginn des Förderungszeitraums an der FH Wedel eingeschrieben sind, bewerben. Die Bewerbungsfrist endet am 31. Januar 2020. Weitere Information zum Deutschlandstipendium und zum Bewerbungsprozess gibt es hier. Die Stipendiaten im Überblick Sommersemester 2019 Leon Fischer: Bachelor Medieninformatik Marian Heinsen: Bachelor Medieninformatik Cevin André Janzik: Master Wirtschaftsingenieurwesen Florian Seepolt: Bachelor Wirtschaftsinformatik Wintersemester 2019/2020 Abdulkerem Akpinar: Master Wirtschaftsingenieurwesen Shania Allhusen: Bachelor Wirtschaftsinformatik Miwand Baraksaie: Bachelor Informatik Sophie Baumeister: Bachelor E-Commerce Caine Leon Förster: Bachelor Smart Technology Torben Fritsch: Bachelor Smart Technology Lida Hadi: Bachelor Betriebswirtschaftslehre Miriami Koberidze: Master E-Commerce Carl Rehmann: Bachelor E-Commerce Malte Schadendorff: Bachelor Smart Technology Lennart Wollatz: Master Informatik

    Adventskalender für Studierende

    Pünktlich zum ersten Advent hat die Fachhochschule Wedel etwas ganz besonderes für die Studierenden vorbereitet – einen Adventskalender. Ab Sonntag, den 1. Dezember können die Studierenden dann bis 24. Dezember täglich ein Türchen öffnen. Studierende müssen sich lediglich mit ihrer Matrikelnummer anmelden und landen im Lostopf. Täglich wird dann je ein Gewinner ausgelost. Insgesamt gibt es Preise im Gesamtwert von 800 Euro, die von Kooperationspartnern der Hochschule zur Verfügung gestellt wurden. Die Sponsoren EDEKA DIGITAL GmbH Fachochschule Wedel fielmann AG getDigital.de Hermes Germany GmbH Hochschulsport Wedel-PTL Bund e.V. MLP Finanzberatung SE NEW WORK SE Opus//G GmbH OTTO GmbH & CO. KG P&M Agentur Software + Consulting GmbH Wedeler Hochschulbund e.V.

    Netzwerktreffen zum Thema Gründen

    Am 25. November trafen sich rund 30 Studierende und Unternehmer aus der Region auf gemeinsame Einladung von Manuel Baehr, Wirtschaftsförderer der Stadt Wedel, und Prof. Eike Harms, Präsident der Fachhochschule Wedel. Gemeinsam galt es, drei Fragen zu klären: Welches sind die kritischen Hürden für Gründerinnen und Gründer? Welche Angebote für Gründer gibt es in der Region bereits und wie können sie konkret unterstützt werden? Wie können etablierte Unternehmen aus Wedel und der Region sich zum gegenseitigen Nutzen einbringen? Moderiert wurde das Netzwerktreffen vom amerikanischen Regionalreporter David Patrician. Zum Einstieg bereicherten Impulse via Skype aus zwei der Start-up-Hotspots Europas, Amsterdam und Barcelona, die Veranstaltung: Denis Gloger, Gründer des größten deutschsprachigen Netzwerkes NeDeNa junger Professionals in Spanien, berichtete anschaulich vom Gründen und der Szene in Barcelona. Nadja Sörgel, Managing Director des Start-ups Tradus mit Sitz in Amsterdam betonte die Notwendigkeit und Schwierigkeit beim Einstellen geeigneter Fachkräfte in dem von hohen Wachstumsraten geprägten Markt der Mobilität und Logistik. Im Anschluss wurden per Losverfahren Praktiker und Studierende in drei Workshop-Gruppen eingeteilt, um sich abermals den Fragestellungen zu widmen. Im Brainstorming-Verfahren wurden innerhalb von 40 Minuten verschiedene Aspekte zur Beantwortung der Fragen zusammengetragen, die im Nachgang jeweils präsentiert und von allen Teilnehmern hinsichtlich der Relevanz eingestuft wurden. Im Ergebnis wünschten sich Unternehmen dynamische Mitarbeiter mit frischem Geist, um die Themen Intra- und Entrepreneurship auf Unternehmensebene verstärkt anzugehen. Studierende forderten einen Ort, wo Entrepreneure für den stetigen Austausch zusammentreffen können und gleichermaßen Unterstützung rund um das Thema Gründen finden, beispielsweise in steuerrechtlichen Angelegenheiten. „Es war alles in allem ein erfolgreicher Kick-off, um die Bedingungen für ein Gründerzentrum im Kreis Pinneberg weiter auszuloten. Wünschenswert ist hier die Nähe zur Fachhochschule Wedel. Wir setzen uns derzeit aktiv im Rahmen einer Petition für ein Gründungszentrum ein“, resümierte Prof. Eike Harms. Intra- und Entrepreneurship sind fest im Curriculum der Studiengänge verankert. Die Professoren Schatz und Lüdtke, selbst erfolgreiche Gründer, sind Hauptansprechpartner rund um das Thema Gründung und bieten regelmäßig Meetups zum gegenseitigen Austausch für Gründungsinteressierte an. Studierende der FH Wedel haben bereits zahlreiche Gründungen hervorgebracht. Einige Erfolgsgeschichten von Absolventen lesen Sie hier.

    Winterfest zum Nikolaustag

    Pünktlich zum Nikolaustag lädt der Hochschulsport alle Studierenden und Mitarbeiter der Fachhochschule Wedel zum alljährlichen Winterfest ein. Dann heißt es wieder "Feuerzangenbowle" im Audimax – gemeint ist der Filmklassiker, der ab 21 Uhr läuft. Darüber hinaus findet von 17:30 bis 20:30 Uhr ein Kickerturnier statt. Insgesamt können 24 Teams gegeneinander antreten. Ein Team besteht aus jeweils zwei Spielern. Anmeldungen sind noch bis 4. Dezember möglich. Wer nicht beim Kickerturnier antritt, kann die Teams anfeuern und sich in gemütlicher Atmosphäre auf Weihnachten einstimmen. Natürlich ist mit Glühwein und frischen Waffeln auch für das leibliche Wohl gesorgt. In Kürze Wann: 6. Dezember, Beginn 17 Uhr Wo: Audimax, Fachhochschule Wedel Was: 17:30 bis 20:30 Kickerturnier, 21 Uhr Feuerzangenbowle

    Tischkickern neu definiert

    Am 6. Dezember 2019 referieren Timo Gröger und Oliver Niebsch zum Thema "Kickern 2.0 mit Ranked". Der Vortrag startet um 12:30 Uhr in Hörsaal 5. Zum Vortrag Ranked erweitert das Kickerspiel durch intelligente Technologien, eröffnet spannende Einblicke und stellt Spieler vor neue Herausforderungen, damit sie über sich selbst hinauswachsen können. Aus einer einfachen Idee ist im Laufe des letzten Jahres ein spannendes Konzept entstanden, das im Moment mithilfe von State-of-the-Art-Technologien von Mitarbeitern der Holisticon AG zum Leben erweckt wird: eine Smartphone-Tischfußball-App! Die Idee ist simpel: Zwei Smartphones werden während des Kickerns an den Kickertisch gelegt und zum Zählen der Tore verwendet. Das ermöglicht die Erfassung detaillierter Statistiken, anhand derer sowohl der persönliche Erfolg beobachtet werden kann als auch vielfältige (Semester-)Ranglisten erzeugt oder ganze Turniere durchgeführt werden können. Im Vortrag wird die Funktionsweise der App vorgestellt sowie die Technologien, die dahinter stecken. Zu den Referenten Timo Gröger ist Alumnus der FH Wedel und seit 2017 als IT-Consultant bei Holisticon tätig. Nach seinem Bachelor of Science in Medieninformatik schloss er auch das Master-Studium in Informatik an der FH Wedel ab. Sein Kollege Oliver Niebsch, ebenfalls IT-Consultant, absolvierte sein Bachelor-Studium in Angewandter Informatik an der HAW Hamburg, wo er nach seinem Abschluss auch als Tutor tätig war. Des weiteren arbeitete Niebsch in der Softwareentwicklung für die Leuphana Universität. Überblick Kolloquium "Kickern 2.0 mit Ranked" 6. Dezember 2019, 12:30 Uhr Hörsaal 5

    Nachwuchskräfte im Fokus

    Vergangenen Freitag trafen sich Vertreter der Partnerunternehmen im dualen Studium zum Netzwerken in der Fachhochschule Wedel. Rund 100 Unternehmen kooperieren mit der FH Wedel im dualen Studium. Wenngleich der Studienablauf über die Semester hinweg einen festen Rahmen hat, erleben die Studierenden die Praxisphasen im Unternehmen oftmals sehr individuell. Aus diesem Grund war die Qualitätssicherung im dualen Studium eines der Top-Themen auf der Agenda. Im Kontext ihrer vertraglichen Vereinbarung und dem gemeinsamen Ziel, junge Menschen bestmöglich für ihre Berufslaufbahn zu qualifizieren, verpflichten sich Hochschule und Unternehmen im beiderseitigen Interesse zur Einhaltung der an der FH Wedel definierten Qualitätsstandards. "Wir halten unsere Kooperationspartner regelmäßig und individuell zum jeweiligen Wissensstand ihrer Studierenden auf dem Laufenden", erklärt Anke Amsel, Koordinatorin des dualen Studiums, und führt fort "Uns ist sehr viel an einer engen und guten Zusammenarbeit mit unseren Partnern gelegen. Das duale Studium ist nur dann ein Erfolg, wenn die betrieblichen und theoretischen Phasen gut ineinandergreifen. Das Verständnis und der Umgang mit den betrieblichen Phasen weichen teils erheblich voneinander ab. Hier setzen wir mit unseren Qualitätsstandards an, um für ein besseres Verständnis der Aufgaben im Unternehmen zu sorgen." Knapp 13 Prozent der rund 1.300 Studierenden an der FH Wedel lernen im dualen Modell. Mit rund je einem Fünftel verteilen sie sich auf die Studiengänge E-Commerce, Informatik, Wirtschaftsinformatik sowie IT-Management, Consulting & Auditing. Die Studierenden in den weiteren Bachelor-Studiengängen sowie auch einige Master-Studierende bilden ein weiteres Fünftel. Die FH Wedel bietet das duale Studienmodell seit dem Wintersemester 2011/2012 an. Aus dem Kreis der Kooperationspartner waren Teilnehmer von 20 Unternehmen nach Wedel gekommen, um sich auch über die zukünftigen Entwicklungen an der FH Wedel zu informieren und die Hochschule in einer Führung besser kennenzulernen. Zu den Teilnehmern zählten vor allem einige neuere Kooperationspartner wie die Ebner Stolz GmbH & Co. KG, die Freie Hansestadt Bremen, die hagebau connect GmbH & Co. KG, die Gesellschaft für Abfallwirtschaft und Abfallbehandlung mbH GAB, die SPIEGEL-Gruppe und die TRINAMIC Motion Control GmbH & Co. KG.

    Erfahrungsaustausch im Silicon Valley

    Für Mitte Oktober hatte Aaron Tal ein Flugticket nach San Francisco gelöst. Wenn auch das obligatorische Selfie an der Golden Gate Bridge mit auf dem Programm stand, befand sich der Absolvent des Master-Studiengangs E-Commerce nicht etwa auf ausgetretenen Touristenpfaden, sondern auf einer Studienreise für Start-ups und Unternehmer. Eine Woche lang drehte sich alles um das Lernen von den Erfahrungen ausgewählter IT-Unternehmen aus dem Silicon Valley. Das Motto der Reise: die Digitalisierung gemeinsam aus einer neuen Perspektive entdecken, um die Technologie von morgen besser zu verstehen. Unterstützt wurde Aaron vom Wedeler Hochschulbund, dem Förderverein der Fachhochschule Wedel. Bereits zum zweiten Mal war in diesem Jahr das "Silicon Valley Stipendium" ausgeschrieben worden. Der Zuschlag und die Unterstützung in Höhe von 3.000 Euro gingen an Alumnus Aaron. Nach seiner Ankunft in San Francisco befand sich Aaron inmitten einer kleinen, exklusiven, aber dennoch bunt gemischten Reisegruppe aus Charakteren von Start-ups bis hin zum Mittelständler. Die Gruppe war zu Gast bei Unternehmen wie HAX oder swissnex. Spannend war insbesondere, dass es sich sowohl um privatwirtschaftliche als auch öffentliche, also von Ländern geförderte Accelerator handelte. Besonderen Eindruck bei Aaron hatte aber der Besuch bei Plug and Play hinterlassen. "Neben einer Führung durch die Räumlichkeiten durften wir auch an einer Reihe von Übungs-Pitches teilnehmen. Diese Pitches sind als Trainingseinheiten für Entrepreneurs gedacht, die an dem Programm des Accelerators beteiligt sind. So wurde jeder Pitch kritisch durchleuchtet, welches für uns eine lehrreiche Erfahrung war." Aarons Schlüsselerlebnis war die Wahrnehmung des "Silicon Valley Mindset". "Das Silicon Valley präsentierte sich mir als ein Ort, der für die Aufgeschlossenheit gegenüber neuen Ideen steht. Das stets präsente Silicon Valley Mindset beschreibt den positiven Umgang mit dem Risiko und dem steten Drang nach Fortschritt. So wird mit dem Risiko immer eine positive Chance verbunden. Bei einer neuen Idee wird nicht zunächst nach Gründen gesucht, warum diese träumerisch oder unnötig ist. Stattdessen wird die Idee kritisch weitergesponnen, um Wege aufzuzeigen, wie diese noch größer werden kann. Es steht also nicht das "aber" im Vordergrund, sondern vielmehr das "und" ebenso wie das "oder". Im Fokus steht somit das Ziel, eine Idee in die Realität umzusetzen. Ist dies geschafft, so folgt man der Devise "Throw it against the wall and see what sticks". Es wird also nur mit dem weitergearbeitet, was sprichwörtlich "kleben geblieben" ist. Im Hinblick auf die deutsche Unternehmermentalität, die so häufig durch einen Zukunftspessimismus geprägt ist, ist dies eine sehr erfrischende Perspektive. Ich bin mir sicher, dass das „Silicon Valley Mindset“ mir eine inspirative Stütze für die Zukunft sein wird." Seit 2018 vergibt der Wedeler Hochschulbund jährlich ein Stipendium in Höhe von 3.000 Euro. Das "Silicon Valley Stipendium" ist ein Zuschuss für einen Besuch der Gründerhochburg im Rahmen einer organisierten Reise. Für das Stipendium können Studierende vorgeschlagen werden, die sich in den letzten beiden Semestern in ihrer Abschlussarbeit mit einem Thema rund um das Gründen beschäftigt haben oder unmittelbar im Anschluss an ihr Studium gegründet haben. Aaron Tal hat bereits während seines Studiums Gründungserfahrung gesammelt und sein Vorhaben im Anschluss an sein Studium fortgesetzt. Weitere Stipendiatin war E-Commerce-Absolventin Kristina Engel, die gemeinsam mit FH-Absolvent Alexander Kirtzel das Unternehmen elbWalker gründete.