Filter

    News-Archiv

    Herzlich willkommen im News-Archiv der Fachhochschule Wedel!

    Zweite Cross Innovation Class

    Smart, interdisziplinär, neu gedacht – das ist der Ansatz der Cross Innovation Class, die in diesem Wintersemester zum zweiten Mal stattfindet. Studierende von fünf Hochschulen und aus unterschiedlichen Studiengängen treffen darin auf fünf Unternehmen, die zu lösende Aufgabenstellungen im Gepäck haben. Alle Teilnehmer eint der Wunsch, die Stadt der Zukunft entwickeln zu wollen. Denn die Cross Innovation Class hat in diesem Turnus „Smart City Solutions“ zum Thema. Die bündelnde Kraft der vielen Akteure ist die Hamburg Kreativ Gesellschaft. Mit ihr hatte Prof. Ulrich Hoffmann der Fachhochschule Wedel in 2018 die Cross Innovation Class ins Leben gerufen. Erstmalig entwickelten darin Studierende der FH Wedel gemeinsam mit Studierenden zwei weiterer Hochschulen der Metropolregion Hamburg innerhalb eines Semesters smarte Produktideen anhand realer Kundenanforderungen. Die Premiere der Cross Innovation Class bewies erfolgreich, dass Interdisziplinarität hochschulübergreifend funktionieren kann. Zum Abschluss des Semesters konnten zufriedene Auftraggeber praktisch einsetzbare Prototypen entgegennehmen. Eine Fortsetzung sollte folgen. In der zweiten Cross Innovation Class tüfteln Bachelor-Studierende in Smart Technology (FH Wedel) im Team mit Studierenden in Produktdesign (AMD Akademie Mode & Design), Digital Media (Leuphana Universität), Stadtplanung (HafenCity Universität) und Media Systems (HAW Hamburg). Die Praxispartner der insgesamt 35 Studierenden kommen aus so unterschiedlichen Branchen wie Entsorgung, Werbung, IT, Immobilien und Verkehr. In allen Aufgabenstellungen soll die Partizipation und Wahrnehmung des Einzelnen im öffentlichen Raum im Vordergrund stehen, und die Innovationen sollen das Leben in der Stadt der Zukunft einfacher machen. Lauern doch etwa im Straßenverkehr Gefahren, die mittels Technik wie interaktiven Schutzhelmen frühzeitiger und besser erkannt werden könnten. Nach einer Konzeptionsphase, die auch eine Feldforschung in den beteiligten Unternehmen umfasste, gehen die Studierenden mit ausgereiften Ideen ins Prototyping. Für das Entsorgungsunternehmen Remondis sollen so intelligente Recyclinglösungen entstehen, die Bürger zu einer besseren Mülltrennung motivieren können. Im Fokus der Planungen für den Werbedienstleister Ströer stehen neue Beteiligungsformen, denn im Sinne einer stärkeren Bürgerbeteiligung sollen die Studierenden eine Technologie entwickeln, die das Stimmungsbild einer Stadt abbilden kann. Um multisensorische und multimediale Lösungen geht es auch dem Unternehmen Unibail-Rodamco-Westfield, das derzeit das Westfield Hamburg Überseequartier entstehen lässt. Der Besuch des neuen Quartiers mit einem vielseitigen Kultur-, Freizeit-, Einkaufs- und Entertainmentangebot soll dank der Ideen der Studierenden beispielsweise auch bei Regenwetter zu einem besonderen Erlebnis werden. Die beiden Praxispartner Vitronic, Experte in der industriellen Bildverarbeitung zur Verkehrsüberwachung, und dataport, IT-Dienstleister für die öffentliche Verwaltung, richten den Blick der Studierenden auf die sich ändernden Herausforderungen im städtischen Straßenverkehr. Den Anforderungen beispielsweise von Radfahrern stehen unterschiedliche Lösungsansätze gegenüber. So könnten Faktoren wie Gamification umgesetzt in einer Quiz-App zum Verhalten als Verkehrsteilnehmer ebenso zu einer Sensibilisierung und Prävention im Straßenverkehr beitragen wie neue Wearables oder Gadgets, die in verschiedenen Situationen Warnsignale übermittelt. Bis zum 30. Januar haben die Studierenden noch Zeit, an ihren Ideen und Produktinnovationen zu feilen. Dann kommen alle Teilnehmer der Cross Innovation Class zusammen, um in der öffentlichen Abschlussveranstaltung die finalisierten Prototypen abzunehmen. Jeder ist eingeladen, einen spannenden Pitch zu verfolgen und sich von den einzelnen Projekten selbst ein Bild zu machen. Die Veranstaltung findet im designxport in der Hongkongstraße 8 statt und ist kostenfrei. Eine Anmeldung vorab über diesen Link ist jedoch erforderlich.

    Planspiel im Bundesrat

    Anfang November waren Studierende des Master-Studiengangs IT-Sicherheit auf einer spannenden Mission in Berlin. Sie waren eingeladen, im Rahmen einer internen Schulung des Bundesrats zu IT-Sicherheitsrisiken aufzuklären. In der Schulung mit rund 60 Teilnehmern sollten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Bundesrats im Bereich der IT-Sicherheit sensibilisiert werden. Die Schulung basierte auf einem Planspiel von known_sense. In insgesamt sechs Stationen wurde darin spielerisch jeweils ein Aspekt der IT-Sicherheit untersucht. Fünf Studierende und Prof. Gerd Beuster, Leiter des Studiengangs IT-Sicherheit, betreuten jeweils eine Station. In einer Station sollten beispielsweise Phishing-Mails von legitimen Mails unterschieden werden. An einer anderen Station wurden die Schäden geschätzt, die durch IT-Sicherheitsvorfälle angefallen sind. An einer dritten Station sollten auf einem Wimmelbild typische IT-Sicherheitsprobleme auf Dienst- und Geschäftsreisen identifiziert werden. Zum Abschluss der Veranstaltung konnte die Delegation aus Wedel dann noch das Spionagemuseum in Berlin besuchen. Im Rahmen einer Führung durch den Bundesrat in Begleitung des IT-Sicherheitsbeauftragten des Bundesrates, Danijel Vollstädt, konnten die Wedeler Studierenden außerdem Interessantes über das Verfassungsorgan lernen. Vollstädt erklärte unter anderem die besonderen Herausforderungen der IT-Sicherheit dieser Institution, der es im Unterschied zu einer Firma nicht um den Schutz besonderer Firmengeheimnisse geht. Oberste Priorität habe vielmehr, dass die Abläufe im Bundesrat nicht gestört werden. Beuster zog zu der Exkursion nach Berlin eine durchweg positive Bilanz: "Für unsere Studierenden war das eine tolle Möglichkeit, die Praxis der IT-Sicherheit bei einem Bundesorgan kennenzulernen. In ihrem Berufsleben wird es eine ihrer Hauptaufgaben sein, als IT-Sicherheitsexperten Sensibilisierungstrainings durchzuführen. Die Schulung gab ihnen Gelegenheit, darin unter Expertenaufsicht erste Erfahrungen zu sammeln. Das ist bei beiden Seiten gut angekommen. Die Studierenden konnten praktische Erfahrungen bei der Wissensvermittlung sammeln, und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Bundesrats haben einiges über aktuelle Bedrohungen in der IT-Sicherheit gelernt."

    Abgesagt!

      Das International Office informiert am 27. November zum Studium an der Partneruniversität SUNY Old Westbury. Ab 2020 bietet die Fachhochschule Wedel das Auslandssemester an der Ostküste der USA nahe der Metropole New York an. Zu diesem Infotermin sind alle Studierenden, die sich für ein Studium in den USA interessieren und vorab einen Eindruck von dieser Partneruniversität gewinnen möchten, herzlich eingeladen. Für Studierende der Bachelor-Studiengänge Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsingenieurwesen hat das SUNY College Old Westbury passende Module im Angebot. Für diesen Studierendenkreis ist ein Auslandssemester fester Bestandteil des Studiums und ein Aufenthalt in den USA eine beliebte Option. Auch Studierende anderer Studiengänge können ein Auslandssemester dort einplanen. In dem Termin am 27. November um 12:15 Uhr in Seminarraum 4 ist Joy Martin aus den USA zu Gast. Sie stellt die amerikanische Partnerhochschule vor und vermittelt Eindrücke des Lebens vor Ort. Old Westbury ist ein öffentliches College mit rund 5.000 Studierenden. Nur ein sehr kleiner Teil der Studierenden, etwa 75 sind Austauschstudierende. So kommen diese leicht in Kontakt zu den Einheimischen. Es wird in kleinen Gruppen mit etwa 20 Studierenden unterrichtet. Das Motto der SUNY Old Westbury ist es, Landleben und Großstadt zusammen vielfältig zu erleben. So ist der bewaldete Campus großzügig und parkähnlich angelegt und zum Times Square in New York City sind es nur 22 Meilen.

    E-Commerce im Praxistest

    Rund 20 Master-Studierende in E-Commerce durchlaufen im aktuellen Semester einen herausfordernden Praxistest. Im letzten Vorlesungssemester des Master-Studiengangs steht das Modul "Projekt E-Commerce" im Stundenplan. In Teams von bis zu fünf Studierenden werden darin Aufgabenstellungen aus der Praxis gelöst. In diesem Semester konnten mit Deichmann, EDEKA, FRICKE, OTTO und tesa erneut interessante Praxispartner für diese Lehrveranstaltung gewonnen werden. Allesamt hatten sie zum Semesterstart spannende Aufgabenpakete im Gepäck. Das Modul zielt darauf ab, praktische Erfahrung im Projekt-Management zu vermitteln und soziale Kompetenzen ebenso wie die Problemlösungskompetenz der Teilnehmer zu stärken. Die Studierenden werden in den Bereichen Projektplanung, Zeitmanagement, Aufgabenteilung und Controlling geschult. Durch die Arbeit im Team trainieren sie die Selbstorganisation, das gemeinsame Erarbeiten praxisrelevanter Lösungen sowie die Ergebnispräsentation. Der Fokus des Moduls liegt eindeutig auf den strategischen Aspekten des E-Commerce. Dies verdeutlich auch ein Blick in die Aufgabenstellungen der beteiligten Unternehmen. Deichmann beauftragte eine Ausarbeitung zu Möglichkeiten der Regalverlängerung für eine optimale Verbindung des Onlineshops mit dem großen Filialnetzwerk. Das Unternehmen EDEKA fragte ein Tracking-Konzept zur Ermittlung relevanter KPIs für die Erfolgsmessung der Auslieferungsprozesse an. Der FRICKE Gruppe geht es um ein Onlinemarketing-Konzept für den Unternehmensbereich GRANIT, der Fachhändlern Ersatzteile, Zubehör und Komponenten zu Landmaschinen, Baumaschinen und Nutzfahrzeugen anbietet. Die Aufgabenstellung von OTTO richtet den Blick auf die Erschließung neuer Kanäle. Das beauftragte Studierenden-Team soll für OTTO die Bedeutung der sozialen Medien mit Fokus auf die Plattformen TikTok, Snapchat und Twitch erheben. Das Unternehmen tesa möchte ebenfalls neue Märkte erschließen und fokussiert den Anschluss weltweit aufstrebender Marktplätze. Bis Ende Februar haben die Studierenden Zeit, ihre Projekte auszuarbeiten. Dann kommen die fünf Teams sowie die Praxispartner zur Abschlusspräsentation zusammen. Prof. Jan-Paul Lüdtke, Leiter des Studiengangs E-Commerce, ist schon jetzt gespannt auf die Lösungsansätze der Studierenden und erläutert: "Das Master-Projekt ist in meinen Augen eine der wichtigsten Veranstaltungen des Studiengangs, da die Studierenden hier das Erlernte in einer praktischen Aufgabe einbringen und durchweg echte Probleme und Herausforderungen im E-Commerce lösen".

    Stimme macht Erfolg

    Am 4. Dezember bietet die Fachhochschule Wedel das Kompaktseminar Stimme macht Erfolg an. Das Seminar bietet einen schnellen und einfachen Einstieg in das Thema Stimme und Sprechen und vermittelt somit die Basis für ansprechende und erfolgreiche Auftritte in Bewerbungssituationen, Präsentationen und Vorträgen. Theorie und Praxis stehen gleichermaßen im Fokus. So wird die Theorie in Einzelübungen sowie in Teams geübt und verinnerlicht. Inhalte Kennenlernen der eigenen Stimme und ihre Wirkung auf andere Fundiertes Stimmpotential durch richtige (Sprech-)Atmung Erweitern von Stimmklang und -volumen Gezieltes und wirkungsvolles Einsetzen der Stimme im Verkaufsgespräch Ökonomisches und effizientes Sprechen Erhöhen von Präsenz und Charisma Individuelle Stimmanalyse und Feedback zu Ihrer persönlichen Wirkung Die Kursgebühr ist nach Zielgruppen gestaffelt. Studierende der Fachhochschule Wedel zahlen 95 Euro. Für Mitglieder des Wedeler Hochschulbundes belaufen sich die Kosten pro Teilnehmer auf 245 Euro. Auch Externe haben die Möglichkeit, am Seminar teilzunehmen. Die Kosten liegen für Externe bei 290 Euro. Anmeldung Anmeldungen für das Seminar sind ab sofort bis einschließlich 28. November möglich. Studierende nutzen zur Anmeldung bitte das Online Sekretariat. Mitglieder des Wedeler Hochschulbundes und Externe melden sich bitte per E-Mail unter weiterbildung@fh-wedel.de.

    Drittes ESports/LAN Event für Studierende

    Am 23. November 2019 um 14 Uhr findet an der FH Wedel das zweite eSports/LAN Event dieses Jahres statt. Insgesamt handelt es sich um die dritte Veranstaltung dieser Art. Die Veranstaltung wird vom Allgemeinen Studierendenausschuss (AStA) der Fachhochschule Wedel sowie dem Studenten Björn Hesselholdt Christensen organisiert und begleitet. Von Samstag bis Sonntag können Studierende Tag und Nacht durchzocken und spielen worauf sie Lust haben. Bewährt hatten sich Turniere für Overwatch, Counterstrike und League of Legends, die erneut durchgeführt werden. Hinzu kommt bei ausreichend Nachfrage auch PlayerUnknown's Battlegrounds. Des weiteren wird es auch wieder kleine Konsolenturniere geben. Auf dem Programm stehen Super Smash Brothers Ultimate sowie Ultimate Chickenhorse. Aber auch Spiele via LAN sind möglich. Als Sponsoren beteiligen sich dieses Mal Novatec Consulting, die Stadtsparkasse Wedel sowie getDigital. Neben finanzieller Unterstützung stellen die Sponsoren auch tolle Gewinne bereit. Für die Veranstaltung stellt die Fachhochschule Wedel die Rechenzentren 1 bis 4 zur Verfügung. Genutzt werden können ausschließlich die Monitore. Spieler müssen Monitorkabel, Rechner oder Notebook sowie Tastatur, Mouse und bei Bedarf auch ein Headset selbst mitbringen, um spielbereit zu sein. Außerdem sorgt der AStA mit Speisen und Getränken für das leibliche Wohl. Nichtsdestotrotz sollte jeder Spieler auch Eigenverpflegung mitbringen, um die ganze Nacht bei Kräften bleiben zu können. Insgesamt können 80 Studierende sowie Schülerinnen und Schüler der PTL am Event teilnehmen. Die Tickets kosten 6 Euro und sind online oder auch im Büro des AStA erhältlich. Das Kennwort zur Registrierung haben Studierende, Schülerinnen und Schüler bereits per Mail erhalten. Bild: Ailine Peters

    Zertifizierung im Projektmanagement

    Der Termin im aktuellen Wintersemester für den Projektmanagement-Kurs ist vom 28. bis zum 30. November 2019. Der Kurs, der das bestehende Lehrangebot der Fachhochschule Wedel im Projektmanagement ergänzt, richtet sich an Studierende ab dem dritten Fachsemester, Alumni und Berufstätige außerhalb der Hochschule. Die FH Wedel ist seit 2016 vom Project Management Institute (PMI)® als Ausbildungseinrichtung anerkannt und bietet diesen Kurs einmal pro Semester an. Projektmanagement ist für einen großen Teil der Studierenden der FH Wedel bereits im Studium integriert. Studierende der Betriebswirtschaftslehre, Informatik, Medieninformatik, Technischen Informatik, Wirtschaftsinformatik sowie des Wirtschaftsingenieurwesens und E-Commerce lernen dort Methoden zur Projektorganisation, -planung und -steuerung sowie zum Projektcontrolling. Der Kurs „Vorbereitung auf PMI-Zertifizierungen“ bietet zusätzlich die Möglichkeit, sich auf die international anerkannte Zertifizierung vorzubereiten. Bei dem Kurs „Vorbereitung auf PMI-Zertifizierungen“ handelt es sich um eine dreitägige Blockveranstaltung. Die Teilnehmer werden in alle Wissensgebiete und Phasen des Projektmanagements eingeführt und üben das Erlernte anhand von Aufgaben einer Fallstudie sowie in der Beantwortung von repräsentativen Prüfungsfragen. Die damit verbundenen 24 Ausbildungsstunden reichen aus, um die Zulassungsvoraussetzung von 23 PDU (Professional Development Units) für die Zertifizierung zum Certified Assistant in Project Management (CAPM)® zu erlangen. Durch die Anerkennung seitens PMI ist die FH Wedel berechtigt, für einen Kurs auf Basis des Project Management Handbuchs des PMI Bescheinigungen über Ausbildungsstunden auszustellen. Anmeldung Anmeldungen für den Kurs im November sind ab sofort bis einschließlich 20. November möglich. Studierende nutzen zur Anmeldung bitte das Online Sekretariat. Externe melden sich bitte per E-Mail unter weiterbildung@fh-wedel.de. Die Kursgebühr ist nach Zielgruppen gestaffelt und startet ab 275 Euro für die Studierenden der Hochschule. Alle Details gibt es im Flyer Projektmanagement PMI. Gefragte Zertifizierung in der Industrie „Durch diese Ergänzung des bestehenden Lehrangebots gelingt uns der Schritt von der bisherigen Grundausbildung hin zur Vermittlung international anerkannten Wissens, das in der Industrie und öffentlichen Verwaltung nachgefragt wird. Unsere Absolventinnen und Absolventen sind damit sofort einsetzbar“, weiß Prof. Eike Harms, Präsident der Fachhochschule Wedel. „Mit Jörg Krüger haben wir einen sehr erfahrenen Projektmanager für die Entwicklung und Durchführung dieses Kurses gewonnen. Herrn Krüger kennen wir aus langjähriger Zusammenarbeit als Lehrbeauftragten in Softwareengineering, Prozessmodellierung und Projektmanagement“, ergänzt Harms. PMI und CAPM sind geschützte Marken des Project Management Institute, Inc.

    Steuern sparen im Studium

    Im Vortrag werden die wichtigsten Informationen zum Thema Studieren und Steuern zusammengetragen. Dabei erklären die beiden Mitarbeiter der MLP Finanzdienstleistungen AG beispielsweise, welche Einnahmen für Studierende steuerfrei oder steuerpflichtig sind oder wie auch Studierende ohne Einkommen Kosten zurückerstattet bekommen. Außerdem wird besprochen, welche Kosten genau steuerlich relevant sind und wie man keine Frist verpasst. "Es ist erschreckend zu sehen, dass Studierende und Absolventen im Studium nur selten im Hinblick auf die persönliche Besteuerung die richtigen Schritte gehen, um sich beim Jobstart eine spürbare Summe Geld vom Finanzamt zurückzuholen", sagt Alexander Wichmann, Senior Financial Consultant bei MLP. Zu den Referenten: Keywan Niknian und Fynn Duwe arbeiten als Berater bei der MLP Finanzdienstleistungen AG. Dort betreuen sie akademische Mandanten in allen Fragen rund um ihre Karriere- und Finanzplanung. In Kürze: Was: Vortrag: "Steuern im Studium" Wann: 8. November, 12:30 Uhr Wo: Hörsaal 5

    Praxisvorträge im Wintersemester

    Auch in diesem Semester ist die Liste an Praxisvorträgen lang. Praktiker aus Beratungshäusern, Start-ups oder von bekannten Handelsketten referieren innerhalb einzelner Lehrveranstaltungen zu Fachthemen und teilen ihr Expertenwissen mit den Studierenden der Hochschule. Die Fachhochschule Wedel und ihre Dozentinnen und Dozenten sind in der Wirtschaft der Metropolregion Hamburg bestens vernetzt. Auch der Wedeler Hochschulbund e.V., der Förderverein der Hochschule mit rund 200 Mitgliedsunternehmen bereichert dieses Netzwerk enorm. Das Netzwerk wird beständig für einen Wissenstransfer in die Hochschule genutzt. In Gastvorträgen vermitteln Praxisvertreter aktuelles Wissen aus ihrer Branche und die Studierenden erlernen Fachinhalte anhand von realen Problemstellungen aus der Praxis. Diese Einbindung von Expertenwissen ist fester Bestandteil im Semesterbetrieb der Hochschule, um die Aktualität und den Praxisbezug in der Lehre zu gewährleisten. Um Studierende aller Fachrichtungen verstärkt von den bestehenden Angeboten profitieren zu lassen, weisen wir hier auf die zahlreichen Praxisvorträge im laufenden Semester hin. Hierfür gibt es den Bereich Praxisvorträge, der fortlaufend aktualisiert wird. Ansprechpartner für die jeweiligen Praxisvorträge ist der entsprechende Dozent laut Vorlesungsplan. Über diese Praxisvorträge im Rahmen der Lehrveranstaltungen hinaus gibt es während des Semesters regelmäßig mittwochs um 17:00 Uhr sowie freitags um 12:30 Uhr das öffentliche Kolloquium. Das Kolloquium ist ein Veranstaltungsformat, das Studierenden relevante Themen aus der Praxis über die eigenen Studienfächer hinaus aufzeigen soll. Alle Kolloquien werden in den News der Hochschule sowie in den Terminen angekündigt.

    Auslandssemester in Dublin?

    Das International Office informiert am 6. November zum Studium an der Dublin Business School. Für Studierende der Studiengänge Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsingenieurwesen ist ein Auslandssemester fester Bestandteil des Studiums und ein Aufenthalt in der irischen Hauptstadt eine spannende Option. Auch Studierende anderer Studiengänge können ein Auslandssemester dort einplanen. In dem Termin am 6. November um 12:15 Uhr in Seminarraum 4 ist Ainoa Zalabardo der Dublin Business School zu Gast. Sie stellt die irische Partnerhochschule vor und vermittelt Eindrücke des Lebens vor Ort. Die Dublin Business School befindet sich im Herzen Dublins und die einzelnen Gebäude der Hochschule liegen nur wenige Gehminuten voneinander entfernt. Studierende dieser Hochschule haben Zugang zu einer erstklassigen Infrastruktur in der pulsierenden, modernen Hauptstadt. Herzlich eingeladen sind alle Studierenden, die sich für ein Studium in Irland interessieren und vorab einen Eindruck von dieser Partneruniversität gewinnen möchten. Zusätzliche Inspiration bietet auch dieser Erfahrungsbericht zum Auslandssemester an der Dublin Business School.

    Auslandssemester in Peking?

    Das International Office informiert am 23. Oktober zum Studium an der Beijing Foreign Studies University in Peking, China. Für Studierende der Studiengänge Betriebswirtschaftslehre oder Wirtschaftsingenieurwesen ist ein Auslandssemester integriert und das Studium in Peking eine Option. Auch Studierende anderer Studiengänge können ein Auslandssemester zusätzlich einplanen. In dem Termin am 23. Oktober um 12:15 Uhr in Seminarraum 4 ist Sang In Kim der Pekinger Universität zu Gast und stellt die chinesische Partnerhochschule sowie das Leben während eines Gastaufenthalts in Peking vor. Herzlich eingeladen sind alle Studierenden, die sich für ein Studium in China interessieren und vorab einen Eindruck von dieser Partneruniversität gewinnen möchten. Zusätzliche Inspiration bietet auch dieser Erfahrungsbericht zum Auslandssemester an der Beijing Foreign Studies University.

    Neue Artikel im Merchandise-Shop

    Pünktlich zum Semesterstart gibt es die langersehnten FH Wedel Textilien im Merchandise-Shop. Im Sortiment enthalten ist ein gemütlicher Pulli für jeden Tag sowie FH Wedel Shirts für Damen und Herren aus 100% Bio-Baumwolle. Eine tolle Erinnerung an die Studienzeit. Mit Voting zum Motiv Vor einigen Wochen hatten Studierende und Mitarbeiter der Fachhochschule Wedel die Möglichkeit, aus vier verschiedenen Motiven zu wählen. Der Favorit war eindeutig und so wurden in den letzten Wochen die Hoodies und Shirts mit dem Gewinnermotiv produziert, welche nun auch im Shop erhältlich sind. Zum Semesterstart erhalten Studierende als Einführungsaktion einen Rabatt in Höhe von 20 Prozent auf FH Wedel Textilien. Der Rabattcode ist bis 31. Oktober gültig und wurde per Mail versandt. Um Versandkosten zu sparen, wird empfohlen, gemeinsam mit Kommilitonen eine Sammelbestellung aufzugeben.

    Messen und Vorträge im Herbst

    Nach dem Semesterstart ist vor dem Semesterstart: Jedes Jahr fragen sich junge Erwachsene, wie es nach der Schule weitergehen soll. Eine Option stellt das Studium dar: Hier können Interessen und Fähigkeiten vertieft und der erste Schritt in eine aussichtsreiche berufliche Zukunft getan werden. Im Herbst informiert die Fachhochschule Wedel auf verschiedenen Messen und in Vorträgen über das Studienangebot in den Bereichen Informatik, Technik und Wirtschaft. Mit dabei sind klassische Studiengänge wie Betriebswirtschaftslehre oder Informatik, aber auch innovative Studiengänge wie etwa Smart Technology oder IT-Management, Consulting & Auditing. Für diejenigen, die bereits am Ende eines Bachelor-Studiums stehen, informiert die Hochschule auch zu den sechs Master-Studiengängen. In den Monaten bis Dezember 2019 wird die FH Wedel auf folgenden Veranstaltungen durch einen Messestand oder einen Vortrag vertreten sein: Messen: Traumberuf IT & Technik Hamburg Wo? Sporthalle Hamburg, Krochmannstraße 55, 22297 Hamburg Wann? Mittwoch, 30. Oktober 2019, 08:30 – 14:00 Uhr Startschuss Abi Hamburg Wo? Handelskammer Hamburg, Adolphsplatz 1, 20457 Hamburg Wann? Samstag, 30. November 2019 Achtung! Eine Anmeldung (kostenlos) bis spätestens zum Donnerstag, 28. November 2019 ist erforderlich. Master and More Hamburg Wo? edel-optics.de Arena Hamburg Wann? Freitag, 06. Dezember 2019, 10:00 – 16:00 Uhr Achtung! Es fällt ein Eintritt von 5,- € an. Durch eine vorherige Online-Anmeldung vergünstigt sich dieser auf 3,- €. Bachelor and More Hamburg Wo? edel-optics.de Arena, Hamburg Wann? Samstag, 07. Dezember 2019, 10:00 – 16:00 Uhr Achtung! Es fällt ein Eintritt von 5,- € an. Durch eine vorherige Online-Anmeldung vergünstigt sich dieser auf 3,- €. Vorträge: parentum Hamburg-Mitte Was? Vortrag: Games, Smart Home, Onlineshopping – Informatik für Querdenker Wo? Berufliche Schule für Banken, Versicherungen und Recht mit Beruflichem Gymnasium St. Pauli (BS11), Budapester Straße 58, 20359 Hamburg Wann? Donnerstag, 24. Oktober 2019, 15:00 – 19:00 Uhr. Der Vortrag der FH Wedel beginnt um 17:50 Uhr. parentum Itzehoe Was? Vortrag: Games, Smart Home, Onlineshopping – Informatik für Querdenker Wo? Sophie-Scholl-Gymnasium, Am Lehmwohld 41, 25524 Itzehoe Wann? Samstag, 09. November 2019, 10:00 – 14:00 Uhr. Der Vortrag der FH Wedel beginnt um 12:10 Uhr. Wer sich auch in Zukunft über aktuelle Veranstaltungen wie Messetermine informieren möchte, kann dies in unserem Terminkalender tun.

    Zeitung auf einem Tisch

    Controlling im Versandhandel

    Ob Amazon, Babywalz oder Babymarkt: Im Internet gibt es eine Vielzahl von Händlern für Baby- und Kinderprodukte. Für einen Spezialanbieter wie Hans Natur ist es in diesem Marktumfeld grundlegend, die Besonderheiten des eigenen Produktsortiments in den Vordergrund zu rücken und so Käufer von sich zu überzeugen. Um seinen Versandhandel für ökologische Baby- und Kinderprodukte weiter voranzutreiben und zukünftige Entscheidungen besser quantifizieren zu können, wandte sich Firmeninhaber Michael Hans mit seinen Fragestellungen an die Fachhochschule Wedel. Im Austausch wurde daraus ein Aufgabenpaket geschnürt, mit dem sich im vergangenen Sommersemester ein Team aus sechs Studierenden der Hochschule befasste. Ihr Projektziel lautete, ein zukunftsweisendes Controlling-System für Hans Natur zu erstellen. Die Entwicklung eines solchen Controlling-Systems für ein mittelständisches Unternehmen schien für die sechs Studierenden zunächst ein überschaubares Projekt zu sein. Nach der Kick-off-Veranstaltung Anfang Mai ließen sich der Umfang und die Komplexität des Projektes realistischer einschätzen und das Team sah sich doch mit einer größeren Herausforderung konfrontiert. Für diese sahen sie sich jedoch mit ihren Kenntnissen und Erfahrungen aus ihrem Bachelorstudium Betriebswirtschaftslehre gut gewappnet. Alle sechs studieren ihr Fach in den höheren Semestern, zwei von ihnen mit der Vertiefung Dienstleistungsmanagement und die weiteren vier mit der Vertiefung Financial Accounting & Auditing. Sie absolvierten dieses Praxisprojekt im Rahmen des BWL-Projekts, in dem Studierende der Hochschule im fünften und sechsten Semester die Möglichkeit haben, reale Problemstellungen aus der Praxis im Kontext ihrer Vertiefungsrichtungen zu bearbeiten. Unternehmen reichen hierfür Projektthemen ein, die von Studierenden-Teams ausgewählt und bearbeitet werden. Die Aufgabe der Studierenden ist es, das Projekt zu strukturieren und zielorientiert durchzuführen. Im Sommersemester 2017 hat die FH Wedel das Praxisprojekt erstmalig im Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre eingebunden und mit diesem Konzept durchweg positive Erfahrungen gemacht. Mit zehn ECTS-Punkten macht das Praxisprojekt knapp fünf Prozent der gesamten Studienleistung in diesem Studiengang aus. Intensive Analyse führt zu konkreten Ansätzen für mögliche Optimierungen Im September war die Analyse der bereitgestellten Daten von Hans Natur für die Bereiche Finanzbuchhaltung, Lager und Web abgeschlossen und das Studierenden-Team präsentierte dem Firmeninhaber mögliche Handlungsempfehlungen, um Prozesse zu optimieren und Kosten zu senken. Michael Hans zeigte sich von der Zusammenarbeit mit den Studierenden begeistert: "Wir konnten in allen Bereichen des Controllings für uns neue Blickwinkel entdecken und Herangehensweisen lernen. Insbesondere die Bereiche Finanzen, Web und Sortimentsgestaltung brachten wertvolle Hinweise für zukünftige Betrachtungen und Maßnahmen. Es war eine bereichernde Zusammenarbeit." Auch die Studierenden zogen Bilanz. Sarah Biesenbaum erzählt: "Ich habe viele neue Aspekte eines Unternehmens im Bereich Webanalytics kennengelernt. Neben vielen neuen Informationen über das Arbeiten mit Google Analytics konnte ich mein bereits erlerntes Wissen weiter festigen und ausbauen". Seitens der FH Wedel wurden die Studierenden in diesem Projekt von Prof. Franziska Bönte, Professorin für Controlling und Unternehmensführung, und Prof. Gunnar Harms, Professor für Produktions- und Logistikmanagement, betreut.

    Erstsemester ahoi!

    Ein Studium zu beginnen ist für viele ein neuer Lebensabschnitt. An der Fachhochschule Wedel steht der Fokus aber nicht nur auf den zu vermittelnden Lehrinhalten. Wichtig ist auch, sich unter seinen Mitstudierenden wohlzufühlen, sich kennenzulernen und gemeinsam das Studium anzupacken. Aus diesem Grund haben Erstsemester-Studierende der Fachhochschule Wedel nun die Möglichkeit, sich bei einer Erstsemesterparty in lockerer Atmosphäre kennenzulernen. Am 25. Oktober verwandelt sich die MS Hamburg in ein Party Boat und wird unsere Studierenden auf eine exklusive Elbe- und Hafenfahrt mitnehmen. Der Wedeler Hochschulbund e.V. (WHB) setzt sich als gemeinnütziger Verein unter anderem für die Förderung der FH Wedel und ihrer Studierenden ein. In diesem Fall fördert er das Kennenlernen der Studierenden, denn der Eintritt ist kostenfrei und es gibt für jeden Besucher ein Freigetränk. Wer dann noch nicht genug hat, kann im Anschluss noch die Location wechseln. Die After Party findet dann im HALO Club statt. Auch hier haben Studierende der FH Wedel freien Eintritt. Die Anmeldedaten erhalten Erstsemester-Studierende per E-Mail über ihre FH Wedel Logins. Überschüssige Tikets werden im Anschluss an höhere Semester über das Online-Sekretariat vergeben. Weitere Informationen und das Anmeldeformular gibt es hier .

    Auf dem Campus Leben retten

    Zur Premiere der DRK-Blutspende an der FH Wedel waren im April weit über 50 Spenderinnen und Spender gekommen. Über 40 von ihnen waren Neuspender, die zum ersten Mal in ihrem Leben die Erfahrung einer Blutspende gemacht haben. Zur zweiten DRK-Blutspendeaktion auf dem Campusgelände in Wedel am 22. Oktober hoffen die Organisatoren wieder auf starke Resonanz.  Mit einer Blutspende beim Deutschen Roten Kreuz leistet jede Spenderin und jeder Spender ehrenamtliches Engagement und übernimmt soziale Verantwortung – freiwillig und unentgeltlich. Mit einer knappen Stunde Zeitaufwand für eine Blutspende kann jeder Spender bis zu drei Patienten helfen, denn aus dem halben Liter einer Vollblutspende werden drei verschiedene Präparate gewonnen. Zur besseren Planung und um lange Wartezeiten zu vermeiden, können Interessierte das Terminreservierungsprogramm nutzen und sich einen Slot reservieren. Alle Spender erhalten im Anschluss an die Blutspende einen Imbiss. Die Cafeteria stellt belegte Brötchen, Obst und Getränke sowie Schokoriegel kostenfrei zur Verfügung. Jetzt für die Blutspende einen freien Slot reservieren: https://nord.bsd-trs.de/reservierungen/fachhochschule_wedel FAQs Wer darf Spenden? Blutspender müssen mindestens 18 Jahre alt und gesund sein und ein Körpergewicht von mindestens 50 kg haben. Bei einer ärztlichen Voruntersuchung wird die Eignung zur Blutspende jeweils tagesaktuell auf dem Termin geprüft. Bis zu sechs Mal innerhalb eines Jahres dürfen gesunde Männer spenden, Frauen bis zu vier Mal innerhalb von 12 Monaten. Zwischen zwei Spenden liegen mindestens acht Wochen. Was muss ich mitbringen? Bitte bringen Sie Ihren Personalausweis mit. Sollten Sie bereits einen Blutspendeausweis besitzen, bringen Sie auch diesen zum Termin mit. Wie lange dauert das Blutspenden? Für eine Blutspende sollte inklusive Anmeldung, Blutentnahme und Ruhephase mit Imbiss circa eine Stunde Zeit eingeplant werden. Die Blutentnahme selbst dauert lediglich fünf bis sieben Minuten. Wie viel Blut wird entnommen? Es werden pro Spende 500 ml Blut entnommen. Der Körper hat die abgegebene Menge Spenderblut in der Regel nach etwa zwei Wochen wieder vollständig ausgeglichen. Der Flüssigkeitshaushalt ist nach einer Blutspende bereits nach wenigen Stunden wieder hergestellt. Was muss ich vor der Blutspende beachten? Vor einer Blutspende sollte ausreichend gegessen und getrunken werden (mindestens 1,5 Liter, z.B. Wasser Säfte, Tee etc. / gutes Frühstück). Dies ist wichtig für die Kreislaufstabilität. Kann ich von der Blutspende ausgeschlossen werden? Damit schon im Vorweg bestimmte Risiken, sowohl für den Spender als auch für den Empfänger von Blutpräparaten, ausgeschlossen werden können, bekommt der Spendewillige bereits bei der Anmeldung einen Anamnese-Fragebogen vorgelegt. Ein Vorab-Spendecheck kann auf der Website der DRK-Blutspendedienste durchgeführt werden. Letztlich entscheidet dann der bei jeder Blutspendeaktion anwesende Arzt nach seiner Untersuchung unter Beachtung aller vorgeschriebenen Parameter, ob eine Spende möglich ist. Foto: DRK-Blutspendedienst/Zimmermann

    Erfolgreiches eSports Turnier in Husum

    In der vergangenen Woche konnte sich das eSports Team der Fachhochschule Wedel erstmals im Turnier der Nordish Gaming Convention (NGC) beweisen. Das FH Wedel Team erspielte im Spiel LoL den ersten Platz und konnte sich somit gegen insgesamt 13 Teams erfolgreich durchsetzen. Im Spiel CS:GO erreichte ein weiteres Team Platz zwei von insgesamt 16 teilnehmenden Teams. Über vier Tage erstreckte sich die LAN Veranstaltung. Beginnend mit einer Gruppenphase, bei der die gegeneinander antretenden Teams zunächst ausgelost wurden. Wer sich in der Gruppenphase qualifizierte, spielte schließlich in den Finalrunden. „Die Gruppenphase haben die Teams souverän gespielt. Hier war eine große Erleichterung zu spüren, da es unser erstes Turnier war und keiner wirklich einschätzen konnte, wie gut wir sind. Nicht in der Gruppenphase zu scheitern war für alle schon ein riesen Erfolg. Dass es dann so gut laufen würde, hatte aber keiner gedacht“, freut sich Prof. Dr. Michael Predeschly, Dozent für Datenbanken und Webanwendungen, der das eSports Team tatkräftig unterstützt. Als Preis erhielt das fünfköpfige LoL Gewinnerteam einen Siegerpokal und je ein Ticket im A-Bereich der NGC 2020 sowie Riot Points im Wert von je 20 Euro. „Als Team über mehrere Tage auf ein gemeinsames Ziel hinzuarbeiten hat uns nicht nur viel weiter gebracht als das bisherige Training, sondern auch gezeigt an welchen Stellen wir uns verbessern können, um weiterhin mit Motivation bei der Sache zu bleiben“, so Casten Liebert, einer der Spartenleiter der Hochschulsparte eSports. Seit dem Sommersemester 2019 ist eSports ein Angebot des Hochschulsports. Seither wird wöchentlich trainiert. Gespielt werden derzeit League of Legens (LoL) und Counter Strike: Global Offensive (CS:GO). Es ist geplant weitere Teams aufzustellen. Interessenten wenden sich bitte per Mail an die Spartenleiter Finn Mißfeldt und Carsten Liebert unter esports@hochschulsport-wedel.de.

    Neue Farben für Hörsäle

    Die Hörsäle 3 und 4 im Hauptgebäude erhalten nicht nur einen neuen Anstrich, sondern auch eine neue Bestuhlung sowie modernere Technik. Wer in den letzten Wochen durch die Gänge der Fachhochschule ging, hat vielleicht die Bauarbeiten in den beiden Hörsälen 3 und 4 in der Nähe der Cafeteria bemerkt. Dort sind im Rahmen von Modernisierungsarbeiten zunächst die bisherigen Sitzreihen entfernt worden. Im weiteren Verlauf der Arbeiten ist nun die neue Bestuhlung installiert worden – selbstverständlich im gleichen kräftigen FH-blau wie auch die Sitzgelegenheiten anderer Hörsäle der Hochschule. Außerdem haben die Wände einen neuen, freundlicheren Anstrich erhalten. Freuen dürften sich die Studierenden auch über die Installation neuer Steckdosen in den Sitzreihen: Für jeden Sitzplatz wird nach Fertigstellung ein Stromanschluss verfügbar sein. Diejenigen, die beim Hören einer Vorlesung gerne Laptop, Smartphone oder Tablet zum Anfertigen von Notizen verwenden, brauchen sich in Zukunft nicht mehr um den schwindenden Akkustand sorgen. Zum Start der Vorlesungszeit des Wintersemesters am 15.10.2019 werden die beiden Hörsäle fertig modernisiert für Vorlesungen zur Verfügung stehen.

    Starkes Engagement

    Am 27. September jährte sich die Vergabe des vom Rotary Club Wedel gestifteten Innovationspreis zum achten Mal. Die Auszeichnung hebt Forschungsergebnisse aus Wedel und die daraus hervorgehenden Innovationen für Wirtschaft und Gesellschaft auf die Bühne. Im Fokus standen in diesem Jahr Dienstleistungen mittels künstlicher Intelligenz. Die Auswahl der Jury aus fünf Professoren der FH Wedel für den 8. Innovationspreis Rotary Club Wedel fiel erneut auf ein Thema aus der Informatik. Erstmalig wurde zudem ein Absolvent der Berufsfachschule Wedel für seine physikalisch-technischen Entwicklungen ausgezeichnet. Die Dotierung der insgesamt drei Preise belief sich in diesem Jahr auf 8.500 Euro. „Bildungsförderung ist einer der Schwerpunkte von Rotary International und damit auch der Wedeler Rotarier“, erläuterte der Präsident des Rotary Club Wedel, Joachim Rehder. „Mehr denn je brauchen wir Mut, Tatkraft und Willen zur Erneuerung. Wir brauchen das Engagement junger Menschen, unserer Kinder.“ „Starker Innovationstrieb und Gründergeist“ Für den ersten Preisträger, Moritz Kirschte, kam die Auszeichnung mit dem Innovationspreis sehr überraschend. „Für mich ist diese Anerkennung eine ganz besondere. Mein Prof hat nicht nur meine Arbeit als die Auserwählte für diese Anerkennung betrachtet und sodann für sie Partei ergriff, sondern für mich ist dies auch die Bestätigung, dass harte Arbeit sich langfristig auszahlt.“ In seiner Thesis „AI-as-a-service“ griff der Bachelor of Science in Informatik die noch ungelöste Problematik des Trainings und des Entwurfs von Modellen einer künstlichen Intelligenz als Dienstleistung auf und beschrieb einen ersten Ansatz, künstliche Intelligenz als Online-Service anzubieten. Mit dieser Idee sind Kirschte und sein Auftraggeber, Christian Heusinger, Geschäftsführer der SpiritOfLogic GmbH, am Puls der Zeit und antizipieren bereits mögliche Bedarfe. „Kleine und mittlere Unternehmen können sich Experten im Bereich künstliche Intelligenz oftmals nicht leisten. Unser Ziel ist es, Lösungen mittels künstlicher Intelligenz jedem Unternehmen zu ermöglichen“, erklärte Heusinger in seiner Laudatio. Kirschte hatte ein Konzept für eine zweiseitige Plattform, einen Marktplatz entwickelt, eine entsprechende Architektur und einen Businessplan ausgearbeitet. „Use Cases zur praktischen Anwendung von künstlicher Intelligenz sollen so zukünftig besser entdeckt werden“, erläuterte Heusinger das Potenzial der Entwicklung und zeigte sich von Kirschte’s Innovationstrieb und Gründergeist beeindruckt. Die heutigen Partner hatten sich während der Meetups zu künstlicher Intelligenz, die Kirschte gemeinsam mit Kommilitonen organisiert, kennengelernt. Seitdem machen sie gemeinsame Sache und treiben ihr Produkt und die geplante Gründung voran. Kirschte hatte sich parallel zu seinem Bachelor-Abschluss für den Weg ins Start-up entschieden. Doppelgleisig wird es auch nach seinem Abschluss in Wedel weitergehen, denn neben seiner Selbstständigkeit möchte er noch einen Master-Abschluss in Informatik erlangen. Sein Betreuer an der FH Wedel, Prof. Dennis Säring, schätzt das Potenzial der künstlichen Intelligenz in der Forschung und Entwicklung als sehr hoch ein. „Doch das richtige Modell für die gegebene Problemstellung zu designen und zu trainieren erfordert ein tieferes Verständnis und Wissen der Methoden. Das im Rahmen der Thesis von Moritz Kirschte erarbeitete Konzept kann Entwicklern die Bereitstellung und Anwender den Zugriff auf entworfene und evaluierte Modelle ermöglichen. Finanziell kann sich so eine Win-win-Situation für beide Seiten ergeben." Auszeichnungen für einen Berufsfachschule und einen jungen Gründer Den zweiten Preis mit einer Dotierung von 2.500 Euro erhielt Julius Tiemann, der vergangenen Freitag seine Ausbildung zum Physikalisch-technischen Assistenten an der Berufsfachschule Wedel erfolgreich abgeschlossen hatte. In seiner Abschlussarbeit „Aufbau und Charakterisierung einer gepulsten Lichtquelle im tiefen UV-Bereich“ hatte er sich im Auftrag der Rapp OptoElectronic GmbH aus Wedel mit der Optimierung einer Lichtquelle für die Medizin beschäftigt. Diese Lichtquelle, eine Blitzlampe ermöglicht eine schnelle und kosteneffiziente Überprüfung von Generika und Originalpräparaten hinsichtlich ihrer therapeutischen Äquivalenz. Tiemann hatte die Auswahl, Berechnung, Konstruktion und den Aufbau verschiedenster Komponenten der Blitzlampe umgesetzt und sie anschließend in Bezug auf ihre Lebensdauer und die UV-Emission pro Puls optimiert. Als dritter Preisträger wurde der FH-Absolvent und Gründer Arne Reuter ausgezeichnet. Er erhielt ein Preisgeld von 1.000 Euro und zusätzlich, wie die anderen beiden Preisträger auch, einen Genussgutschein in Höhe von 250 Euro. Reuter hat nach seinem Abschluss des Bachelor of Science in E-Commerce den Pfad eines Gründers eingeschlagen und setzt in seiner Gründung atodo gemeinsam mit zwei Partnern eine cloudbasierte, smarte Warteliste für die Gastronomie um. In der derzeitigen Gründungsphase wird atodo über das Gründungsstipendium Schleswig-Holstein gefördert. Starkes Engagement zahlreicher Sponsoren Der Innovationspreis wurde 2012 vom Rotary Club Wedel und der Fachhochschule Wedel ins Leben gerufen, um Innovationen zu fördern und sie für Wirtschaft und Gesellschaft nutzbar zu machen. Ein Gremium aus fünf Professoren der Hochschule bewertet die Nominierungen aus den Bereichen Informatik, Technik und Wirtschaft nach deren Eignung zur Unternehmensgründung, Einfluss auf die Lehre und Forschung an der FH Wedel sowie deren Nachhaltigkeit und gesellschaftlichem Nutzen. Unterstützer des 8. Innovationspreis Rotary Club Wedel waren die HBT Hamburger Berater Team GmbH, InnoGames GmbH, Lüchau Baustoffe GmbH, MeßTechnikNord GmbH, Nynomic AG, PREUSS MESSE Baugesellschaft mbH, Rehder Wohnungsbau GmbH, SECUMAR Rettungsgeräte GmbH, Stadtsparkasse Wedel, TRIOPTICS GmbH sowie der Wedeler Hochschulbund e. V.