Filter

    News-Archiv

    Herzlich willkommen im News-Archiv der Fachhochschule Wedel!

    Studieren mit Stipendium?

    Gemeinsam mit der Otto Group, Hapag-Lloyd, BIT-SERV und der msg nexinsure ag vergibt die Fachhochschule Wedel Stipendienprogramme für Bachelor-Studierende in den Informatik-Studiengängen sowie in E-Commerce. Die Kooperationspartner übernehmen die Studiengebühren, stellen die Stipendiaten als Werkstudenten ein und vergüten zwei sechsmonatige Praktika in ihrem Unternehmen. Jährlich werden bis zu 16 Stipendien vergeben. Die Bewerbungsphase ist während des Sommersemesters mit Stipendienstart im darauf folgenden September. Am Mittwoch, den 5. Juni, stehen vier Partnerunternehmen ab 12.30 Uhr in Hörsaal 4 allen Interessierten Rede und Antwort. Was viele Studierende nicht wissen: Sie müssen keine Einser-Kandidaten sein, um als Stipendiaten in Frage zu kommen. Auch Aspekte wie ehrenamtliches Engagement spielen eine Rolle. „Rund die Hälfte aller Bewerbungen auf ein Stipendium sind erfolgreich“, erklärt Gerit Kaleck, die das Stipendienprogramm koordiniert. „Wir fordern Interessierte mit sehr gutem Abitur oder guten Studienleistungen auf, sich bei uns für ein Stipendium zu bewerben. Es kann sich lohnen!“ Die Bewerbungsfrist endet am 10. Juni 2019. Ein Überblick über die Stipendienprogramme der FH Wedel befindet sich hier. Vorteile eines Stipendiums Der Stipendiengeber übernimmt die Studiengebühren (rückwirkend ab dem Sommersemester 2019). Stipendiaten werden bereits während ihres Studiums ins Arbeitsleben einbezogen und sammeln so praktische Erfahrung. Die Praxisphasen im Unternehmen werden zusätzlich vergütet. Zusätzliche Angebote wie Seminare zur Förderung der Soft Skills oder Diskussionsrunden mit Führungskräften fördern die persönlichen Fähigkeiten. Alle Teilnehmer haben sowohl in der Firma als auch an der FH Wedel einen persönlichen Ansprechpartner.

    Temporärer Coworking Space

    Zum Wochenbeginn ist an der Fachhochschule Wedel ein temporärer Coworking Space entstanden. Was hier wie ein einfacher Arbeitsraum aussieht, ist ein Coworking Space in einer kleinen Containerlandschaft. Zwei Monate lang werden der Container und die dazugehörige Terrasse mit einer Sitzlandschaft aus Palettenmöbeln das Außengelände der Hochschule zieren und zentrale Anlaufstelle für gründungsinteressierte Studierende sein. Im April hatte die FH Wedel über die Förderinitiative EXIST-Potentiale des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie eine Finanzierung zur Stärkung der Gründungskultur erhalten. „Wir haben einen Teil der bereitgestellten Mittel dafür verwendet, um am Campus einen Coworking Space einzurichten. Der Container mit Terrasse bietet Raum zum kreativen Arbeiten und zum offenen Austausch. Wir werden die Flächen insbesondere zum Erproben gründungsorientierter Formate nutzen“, so Prof. Jan-Paul Lüdtke, Leiter des Studiengangs E-Commerce. Veranstaltungen zum Thema Gründen im Fokus Gründungsinteressierte und Studierende, die bereits konkrete Ideen für ein Start-up haben, können sich hier vernetzen. Auch Veranstaltungen der Hochschule, die sich mit dem Thema Gründen auseinandersetzen, erhalten hier neuen Raum, beispielsweise die Gründungs Meetups. Ziel der Meetups ist es, Hilfen, Ideen und Motivation rund um das Thema Gründen zu geben. Gründungsinteressierten über alle Studiengänge hinweg bietet es die Möglichkeit, sich auszutauschen. Start-ups berichten über ihre Erfahrungen, geben Hinweise und Tipps. Erstmals wird der Coworking Space am 9. und 10. Mai im Rahmen des Entrepreneurship Workshops genutzt. Durch die Vorlesung Entre- und Intrapreneurship sowie den dazugehörigen Workshop erlangen die Studierenden konzeptionelle Fähigkeiten, innovative Geschäftsideen in Markterfolge zu überführen. Nutzung des Containers auf dem Campus Sven Mewes, Master-Student im E-Commerce und Mitarbeiter der Hochschule ist zentraler Ansprechpartner für die Koordination der Veranstaltungen im Container. „Der Coworking Space soll die Anlaufstelle rund um das Thema Gründen sein und neue Impulse ermöglichen. Wir wollen durch die Präsenz auf dem Campus Anfragen zu diesem Thema erhöhen und die Kontakte zu unseren Studierenden stärken“, so Mewes. Als Blickfang in der Feldstraße bewusst platziert, soll der Container auch auf das Treiben an der Hochschule neugierig machen und außenstehende Interessierte ansprechen. „Der Container ist ein offener Raum. Sollten sich über diese Aktion neue Kontakte auch im unmittelbaren Umfeld der Hochschule ergeben, würden wir uns darüber sehr freuen. Als Ansprechpartner für externe Anfragen stehe ich gerne zur Verfügung“, erklärt Lüdtke. Der Container verfügt über acht Arbeitsplätze. Steckdosen zum Aufladen von Laptops sowie mobilen Endgeräten sind ebenfalls vorhanden. Bei gutem Wetter lädt die Terrasse zum Verweilen ein. Öffnungszeiten: Montag 10:00 bis 14:00 Uhr Dienstag bis Freitag 10:00 bis 17:00 Uhr sowie nach Vereinbarung

    Gaming im Rechenzentrum

    Wenn es an der Fachhochschule Wedel um Computer Games geht, dann meistens zu Ausbildungszwecken: Im Games Lab oder dem Virtual Reality Lab etwa, wo die Technologien hinter den Spielen von morgen vermittelt werden. Am vergangenen Wochenende allerdings wurde in den Rechenzentren der Hochschule gepflegt gezockt. Der AStA hatte eine LAN-Party organisiert, nachdem bereits vor einem Jahr eine ähnliche Veranstaltung großen Anklang unter den Studenten fand. Am Freitagnachmittag um 15:00 Uhr ging es in den Rechenzentren 1 und 4 los – nachdem der Aufbau der mitgebrachten Computer und Peripheriegeräte abgeschlossen war. Rund 35 Teilnehmer waren anwesend, in etwa so viele wie im vergangenen Jahr. Sobald das Stromkabel eingesteckt und die Netzwerkverbindung hergestellt war, konnten sich die Studenten im Spiel ihrer Wahl mit- und gegeneinander austoben. Zu drei besonders beliebten Titeln, League of Legends, Overwatch und Counter-Strike: Global Offensive, wurden auch richtige Turniere organisiert. Für die Gewinner gab es Sachpreise wie Kaffeebecher (gestiftet vom Wedeler Hochschulbund) oder Rucksäcke mit Videospiel-Motiv (gesponsort von getdigital). Wie es sich für eine LAN-Party gehört, ging es bis tief in die Nacht und teils sogar bis zum nächsten Morgen. Damit dabei niemand hungrig oder müde wurde, gab es Verpflegung in Form von belegten Brötchen und Kaffee umsonst. Und wer mehr wollte, konnte sich an einer gemeinschaftlichen Pizza-Bestellung beteiligen. Verspeist wurde das Essen – den Rechenzentrums-Regeln folgend – selbstverständlich nicht am Computer, sondern gemeinsam am Biertisch. "Insgesamt war die Veranstaltung ein voller Erfolg", resümiert Organisator Björn Hesselholdt Christensen. Die Rückmeldung sei sogar noch etwas besser als letztes Jahr gewesen. Die Zeichen stehen also gut für ein weiteres LAN- und E-Sports-Event in den Rechenzentren der FH Wedel. Wer sich für das Thema Gaming/E-Sports an der FH Wedel interessiert, kann neben den LAN-Parties auch über den Wedeler Hochschulsport Teil eines Teams werden. Mehr Informationen dazu finden Sie hier.

    Wie wirkt Retail Media?

    E-Commerce-Plattformen wie Amazon, About You, OTTO oder Zalando werden zunehmend unmittelbar für die Produktsuche genutzt. Markenartikelherstellern bieten die Plattformen Potenzial für zusätzliche Reichweiten. Doch wird Werbung dort überhaupt wahrgenommen? Dieser Fragestellung sind der Service-Provider heyconnect und die Fachhochschule Wedel gemeinsam nachgegangen. Julian Schmolz, Head of Retail Media bei heyconnect, ist Alumnus der FH Wedel und schloss im März 2019 sein Studium in E-Commerce mit einem Master of Science ab. In seiner Master-Thesis befasste er sich mit dem Einfluss von Retail Media auf den Kaufprozess in Abhängigkeit von Markenbekanntheit. In diesem Kontext wurden im Januar 2019 130 Kaufvorgänge von 65 Personen im Alter zwischen 18 und 49 Jahren (60 Prozent weiblich, 40 Prozent männlich) auf den E-Commerce-Plattformen OTTO und Zalando untersucht. Die Probanden erhielten drei bis vier Produkte eines weißen T-Shirts zur Auswahl, die sich nur durch die Marke unterschieden. Über ein Eye-Tracking-Verfahren wurde dabei die visuelle Wahrnehmung von unterschiedlichen Werbemitteln (Homepage Ad, Category Ad und Product Ad) untersucht und ob der Werbeimpuls zu einem Kauf der beworbenen Marke oder einer Steigerung der Markenbekanntheit führte. Die Ergebnisse wurden jeweils für eine bekannte und unbekannte Marke differenziert betrachtet und mit einer Kontrollgruppe abgeglichen, die nicht mit Werbung konfrontiert wurde. „Marken, die nicht im Relevant-Set der Kunden sind, gehen auf den großen E-Commerce-Plattformen unter”, so Schmolz. „Die Studienergebnisse zeigen, dass Retail Media eine große Chance für Marken ist, sich aktiv in den Fokus einer kaufbereiten Zielgruppe zu rücken.” Die Ergebnisse im Detail Mit Retail Media wird die Kaufwahrscheinlichkeit um 125 Prozent erhöht. Die Werbemittel werden durchschnittlich 1,5 Sekunden lang betrachtet. Dabei hat die Bekanntheit der Marke keinen Einfluss auf die Wahrnehmung der Werbung. Teaser-Flächen mit Werbeinhalt werden im Schnitt 1,1 Sekunden lang fixiert – und damit 60 Prozent länger als Content-Flächen ohne Werbung. Der Einfluss von Werbung auf die gestützte Markenbekanntheit ist enorm: Eine bis dato unbekannte Marke erzielte nach Durchführung der Studie einen Wert von 17,5 Prozent. Beim Abverkauf kann Retail Media den Markenvorschuss ausgleichen: Die Kaufwahrscheinlichkeit der unbekannten Marke ist nahezu genauso hoch wie die der bekannten Marke (jeweils knapp 20 Prozent). „Plattformen wie Amazon, OTTO und Zalando verfügen über beeindruckende Reichweiten und großes Kundenwissen", so Prof. Jan-Paul Lüdtke, Leiter des Studiengangs E-Commerce. „Die Studie zeigt, dass Werbung auf E-Commerce-Plattformen ein enormes Potenzial hat. In den USA sehen wir bereits den Trend, dass Retail Media etablierten Werbegrößen wie Google und Facebook ernsthaft Konkurrenz macht.” Die quantitative Studie leitet die folgenden Handlungsempfehlungen für Markenartikelhersteller ab: Retail-Media-Kampagnen sollten für den letzten Werbeimpuls eingesetzt werden. Kampagnen eignen sich, um Umsatzsteigerungen auf E-Commerce-Plattformen zu realisieren und um Marketing-Ziele wie die Steigerung der Bekanntheit zu erreichen. Auch unbekannte Marken können mit gezieltem Werbeeinsatz ihre Sichtbarkeit erhöhen und sich gegen bekannte Marken behaupten.

    Zertifizierung im Projektmanagement

    Vom 27. bis 29. Juni findet erneut ein Projektmanagement-Kurs in der Fachhochschule Wedel statt. Dieser richtet sich an Studierende ab dem dritten Fachsemester, Alumni und Berufstätige außerhalb der Hochschule. Die FH Wedel ist seit 2016 vom Project Management Institute (PMI)® als Ausbildungseinrichtung anerkannt und bietet diesen Kurs seitdem einmal pro Semester an. Der Kurs „Vorbereitung auf PMI-Zertifizierungen“ ist eine dreitägige Blockveranstaltung und ergänzt das bestehende Lehrangebot der FH Wedel im Projektmanagement. Die Teilnehmer werden in alle Wissensgebiete und Phasen des Projektmanagements eingeführt und üben das Erlernte anhand von Aufgaben einer Fallstudie sowie in der Beantwortung von repräsentativen Prüfungsfragen. Die damit verbundenen 24 Ausbildungsstunden reichen aus, um die Zulassungsvoraussetzung von 23 PDU (Professional Development Units) für die Zertifizierung zum Certified Assistant in Project Management (CAPM)® zu erlangen. Projektmanagement ist für einen großen Teil der Studierenden an der FH Wedel fest als Modul im Studium integriert. Studierende der Betriebswirtschaftslehre, Informatik, Medieninformatik, Technischen Informatik, Wirtschaftsinformatik sowie des Wirtschaftsingenieurwesens und E-Commerce lernen dort Methoden zur Projektorganisation, -planung und -steuerung sowie zum Projektcontrolling. Dieser Kurs bietet ihnen zusätzlich die Möglichkeit, sich auf die international anerkannte Zertifizierung des PMI vorzubereiten. Gefragte Zertifizierung in der Industrie „Durch diese Ergänzung des bestehenden Lehrangebots gelingt uns der Schritt von der bisherigen Grundausbildung hin zur Vermittlung international anerkannten Wissens, das in der Industrie und öffentlichen Verwaltung nachgefragt wird. Unsere Absolventinnen und Absolventen sind damit sofort einsetzbar“, ist Prof. Eike Harms, Präsident der FH Wedel, überzeugt. Durch die Anerkennung seitens PMI ist die FH Wedel berechtigt, für einen Kurs auf Basis des Project Management Handbuchs des PMI Bescheinigungen über Ausbildungsstunden auszustellen. Diese PDU sind Voraussetzung für die Zulassung zu Zertifizierungsprüfungen des PMI. Die FH Wedel ist neben weiteren 39 Einrichtungen in Deutschland die einzige Hochschule, die als Ausbildungseinrichtung des Project Management Institutes zugelassen wurde. „Damit wird unsere zukunfts- und marktorientierte Ausbildungsleistung einmal mehr auch international anerkannt“, freut sich Harms. „Mit Jörg Krüger haben wir einen sehr erfahrenen Projektmanager für die Entwicklung und Durchführung dieses Kurses gewonnen. Herrn Krüger kennen wir aus langjähriger Zusammenarbeit als Lehrbeauftragten in Softwareengineering, Prozessmodellierung und Projektmanagement“, erklärt Harms. „Mir macht es Spaß, meine Erfahrungen an engagierte Studenten weiterzugeben und Ansätze für die Begegnung mit und Behebung von Schwierigkeiten aus der Praxis zu vermitteln“, erläutert Krüger. Kurse in 2019 Der nächste Kurs findet vom 27. bis 29. Juni 2019 statt. Zielgruppe sind neben den Studierenden der Hochschule auch deren Alumni sowie die Mitglieder des Wedeler Hochschulbundes, dem Förderverein der FH Wedel. Darüber hinaus ist das Angebot offen für Interessenten an einer Vorbereitung auf das international renommierte Zertifikat im Projektmanagement. Anmeldungen für die diesjährigen Kurse sind ab sofort bis einschließlich 20. Juni möglich. Studierende nutzen zur Anmeldung bitte das Online Sekretariat. Externe melden sich bitte per E-Mail unter weiterbildung@fh-wedel.de. Die Kursgebühr ist nach Zielgruppen gestaffelt und startet ab 275 Euro für die Studierenden der Hochschule.  Alle Details gibt es im Flyer Projektmanagement PMI. PMI und CAPM sind geschützte Marken des Project Management Institute, Inc.

    Studieninformation für Schüler

    Auch dieses Frühjahr informiert die Fachhochschule Wedel auf verschiedenen Messen persönlich zu ihrem Studienangebot. Interessenten für ein praxisnahes Studium in den Bereichen Informatik, Technik oder Wirtschaft finden die FH Wedel an folgenden Terminen auf Messen: 22./23.05.2019: nordjob Unterelbe/Westküste Der Veranstalter, das IfT (Institut für Talententwicklung), lädt an den beiden Tagen im Mai Unternehmen, Hochschulen und Berufsfachschulen ein, Schüler aus der Region zu Karrierefragen zu informieren und zu beraten.  Die Fachhochschule Wedel ist auf der nordjob mit einem Stand vertreten und informiert zu ihrem Angebot an Bachelor- sowie Masterstudiengängen. Interessenten sind auch ohne Voranmeldung willkommen. Eckdaten: Was? Karrieremesse nordjob für Schüler Wann? 22. und 23.05.2019, 08:30 bis 14:45 Uhr Wo? Elbe Ice Stadion, Wiesengrund 1, 25576 Brokdorf Mehr Informationen finden Sie auf der Webseite des Veranstalters. 25.05.2019: Studieren im Norden Auf der Hochschulmesse in Hamburg stellen sich rund 50 Universitäten und Fachhochschulen aus dem Norden Deutschlands vor und bieten neben Vorträgen auch persönliche Beratungsgespräche zur Studienwahl. Eckdaten: Was? Studiumsmesse Studieren im Norden Wann? 25.05.2019, 10:00 bis 15:00 Uhr Wo? Elbcampus, Zum Handwerkszentrum 1, 21079 Hamburg Mehr Informationen finden Sie auf der Webseite des Veranstalters. 28./29.05.2019: vocatium Hamburg Nord Ebenfalls vom IfT organisiert, können sich Schüler aus dem Raum Hamburg Nord Ende Mai 2019 bei derzeit 156 angemeldeten Ausstellern informieren - darunter auch die Fachhochschule Wedel. Eckdaten: Was? Karrieremesse vocatium Hamburg Nord für Schüler Wann? 28. und 29.05.2019, 08:30 Uhr bis 14:45 Uhr Wo? MesseHalle Hamburg-Schnelsen Mehr Informationen finden Sie auf der Webseite der Veranstaltung. 04./05.06.2019: nordjob Lübeck Für Studieninteressierte in Lübeck und Umgebung findet am 4. und 5. Juni die nordjob in der Musik- und Kongresshalle Lübeck statt. Angemeldet sind über 100 Aussteller, die an Ständen, in persönlichen Gesprächen und Workshops über ihre Angebote informieren. Die Fachhochschule Wedel ist auf der nordjob mit einem Stand vertreten und berät gerne zu ihrem Angebot an Bachelor- sowie Masterstudiengängen. Interessenten sind auch ohne Voranmeldung willkommen. Eckdaten: Was? Karrieremesse nordjob für Schüler Wann? 04. und 05.06.2019, 08:30 bis 14:45 Uhr Wo? Musik- und Kongresshalle, Willy-Brandt-Allee 10, 23554 Lübeck Mehr Informationen finden Sie auf der Webseite des Veranstalters. 18./19.06.2019: vocatium Hamburg Süd Schüler aus dem Raum Hamburg Süd bekommen Mitte Juni 2019 die Gelegenheit, die Karrieremesse vocatium zu besuchen. Die Fachhochschule Wedel ist einer von 86 angemeldeten Ausstellern. Eckdaten: Was? Karrieremesse vocatium Hamburg Süd für Schüler Wann? 18. und 19.06.2019, 08:30 Uhr bis 14:45 Uhr Wo?  edel-optics.de Arena Mehr Informationen finden Sie auf der Webseite der Veranstaltung. Foto: IfT Institut für Talententwicklung GmbH

    Karrierereflexion

    Am 10. Mai 2019 referiert der Senior IT-Manager Robert Linn zu wesentlichen Faktoren der Karriereentwicklung. Der Vortrag startet um 12:30 Uhr in Hörsaal 5. Zum Vortrag In der Karriere oder auch der täglichen Arbeit sind Veränderungen, die in einem guten Abschluss resultieren, wesentliche Einflussfaktoren. Der Wandel ist konstant und erfordert Anpassung. Dies birgt Chancen wie die Festlegung der strategischen Ausrichtung, das Nachdenken über innovative Lösungen oder die Steigerung des Unternehmenswerts. Wandel ermöglicht einen Rollenwechsel und persönliches Wachstum. Der Abschluss ist das Ergebnis von Veränderung. Um zum Ziel zu gelangen sollten eine strukturierte Herangehensweise im Projektmanagement und die Einhaltung von Zeit- und Budgetrahmen sichergestellt werden. Change & Delivery erfordern die Bereitschaft, kontinuierlich zu lernen, aber auch bewährte Verfahren mit anderen zu teilen, um Lösungen voranzutreiben. Bekanntes muss nicht neu erfunden werden, sondern als Erfahrungsschatz genutzt werden. Der Vortrag erläutert die Aspekte Change & Delivery anhand persönlicher Erfahrungswerte aus der Perspektive eines leitenden IT-Managers und soll Hilfestellungen für die tägliche Arbeit oder die Karriereentwicklung aufzeigen. Zum Referenten Die Entwicklung der eigenen Arbeitsweise oder Karriere ist etwas ganz Besonderes. Die Karriere des Referenten, von einem jungen Chemieingenieur bis hin zu einem ausgereiften Senior IT-Manager ist ein typisches Beispiel für eine nicht vorhersehbare Entwicklung. Robert Linn war in verschiedenen Positionen im In- und Ausland für Shell tätig. Unter anderem war er Global Continuous Improvement Master IT Services & Operations, Global Process, Data & Tools Lead IT Services & Operations, Global Process Manager Incident & Problem Management IT Services & Operations, Global Retail Network & Marketing IT Manager, Global Retail Business Process Design IT Manager, Senior Internal Auditor Europe, Senior Consultant IT Infrastructure Germany und Project Manager IT Infrastructure Services Germany. Oftmals wird angenommen, dass Entwicklung einfach ihren Lauf nimmt. Dennoch hängt sie wesentlich von Einflussfaktoren ab. Für Linn waren Change & Delivery der Schlüssel. Linn studierte Business Administration & Economics an der Cranfield School of Management in Großbritannien und hat einen Abschluss als Chemical Engineer der Koninklijke PBNA, Niederlande. Überblick Kolloquium "Senior IT Manager Career Reflections Change & Delivery" 10. Mai, 12:30 Uhr Hörsaal 5

    Data-Driven Marketing mit Facebook, Instagram & Co.

    Am 15. Mai 2019 referieren Thore Ladicke und Gerrit Szczepanski zu "The Power of Data-Driven Marketing on Facebook, Instagram & Co.". Der Vortrag startet um 17:00 Uhr in Hörsaal 5. Zum Vortrag Automation und Attribution sind zwei der häufigsten Buzzwords im Online-Marketing. Durch das sehr variantenreiche Nutzungsverhalten wird eine stärkere Automatisierung erforderlich. Wie wäre es, wenn ein Algorithmus vorab schon wüsste, wann ein Nutzer auf welchem Netzwerk erreichbar ist? Oder wie wäre es, wenn dem Nutzer dann auch noch das eine Produkt angezeigt werden könnte, von wem er noch gar nicht weiß, dass er es haben möchte, aber kurze Zeit später kauft? Wie stellt man sicher, dass trotz aller Automatisierung und datengetriebenen Attributionsmodellen immer noch der Campaign Manager die Hoheit über die Kampagnen hat? Wie vernetzt man die neuen digitalen Medien miteinander? Der Vortrag rückt diese Fragestellungen in den Fokus und skizziert mögliche Lösungswege. Er richtet sich an alle Studierenden mit einem Interesse an digitalem Marketing. Zu den Referenten Thore Ladicke studierte Betriebswirtschaftslehre an der FH Wedel und ist seit vier Jahren Agency Solutions Manager bei Facebook. In seiner Position ist er für die technische und strategische Betreuung großer Media-Netzwerk-Agenturen in den DACH-Ländern zuständig. Zuvor hat er das Facebook Advertising Team bei der eprofessional GmbH, einer Digitalagentur in Hamburg, mitaufgebaut. In seiner bisherigen Laufbahn hat Thore mit Kunden wie Zalando, s.Oliver, AIDA oder Roller zusammen gearbeitet. Gerrit Szczepanski studierte Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Marketing an der FH Kiel und arbeitete im letzten Jahr seines Studiums in verschiedenen Start-ups und in einer SEO-Agentur. Nach seinem Studium wollte er verstärkt an messbaren Marketinglösungen arbeiten und befasste sich bei iProspect mit SEA. Seit 2017 ist Gerrit Head of Paid Social bei Reprise Media und arbeitet dort wie auch schon zuvor bei iProspect mit Facebook zusammen. Überblick Kolloquium "The Power of Data-Driven Marketing on Facebook, Instagram & Co." 15. Mai, 17:00 Uhr Hörsaal 5

    Strategisches IT-Management im Zeitalter der Digitalisierung

    Am 8. Mai 2019 referiert Frank Diers, CIO bei der Fielmann AG, zu den weitreichenden Folgen der Digitalisierung für Unternehmen. Der Vortrag startet um 17:00 Uhr in Hörsaal 5. Zum Vortrag Die Digitalisierung ist keine Option. Sie ist eine Notwendigkeit – insbesondere auch für interne IT-Organisationen. Die Entwicklung vom reinen Service-Provider hin zum Innovationspartner für verschiedene Unternehmensbereiche stellt die IT eines Unternehmens vor große Herausforderungen. Getrieben von der Digitalisierung sind die primären Anforderungen: Innovation, Geschwindigkeit, Flexibilität. Folglich müssen sich klassische IT-Organisationen, die nach einer Information Technology Infrastructure Library (ITIL) und Service Management ausgerichtet sind, die Frage stellen, wie sie mit den geänderten Rahmenbedingungen umgehen. Wie muss sich das IT-Management verändern? Welche Herausforderungen ergeben sich? Welche technischen Anforderungen stellt die Digitalisierung an die IT? Mulit Cloud Management, Dockers, Kubernetes oder DevOp – welche technische Anforderung kann wie umgesetzt werden? Der Vortrag erläutert die weitreichenden Folgen der Digitalisierung für IT-Organisationen, reflektiert Veränderungen für Strukturen, Prozesse und Mitarbeiter und beleuchtet, welche strategischen Ansätze in der IT der Fielmann AG verfolgt werden. Zum Referenten Diplom-Ingenieur Frank Diers ist Absolvent der Fachhochschule Wedel und seit 2013 CIO der Fielmann AG. Zuvor war er bereits Geschäftsführer der Bechtle GmbH sowie Client Executive bei IBM Deutschland. Bei der Fielmann AG liegt sein Fokus insbesondere in der Transformation und Weiterentwicklung der IT sowie der konsequenten Umsetzung der definierten IT-Strategie. Überblick Kolloquium "Strategisches IT-Management im Zeitalter der Digitalisierung" 8. Mai, 17:00 Uhr Hörsaal 5 Foto: Fielmann AG

    Praxisvorträge im Sommersemester

    Die Fachhochschule Wedel und ihre Dozentinnen und Dozenten sind in der Wirtschaft der Metropolregion Hamburg bestens vernetzt. Auch der Wedeler Hochschulbund e.V., der Förderverein der Hochschule mit rund 200 Mitgliedsunternehmen bereichert dieses Netzwerk enorm. Das Netzwerk wird aktiv für einen Wissenstransfer in die Hochschule genutzt. In Gastvorträgen während einzelner Lehrveranstaltungen vermitteln Praktiker aktuelles Wissen aus ihrem Business und die Studierenden lernen Fachinhalte anhand von realen Problemstellungen aus der Praxis. Diese Einbindung von Expertenwissen ist schon lange fester Bestandteil im Semesterbetrieb der Hochschule, um die Aktualität und den Praxisbezug in der Lehre zu gewährleisten. Um Studierende aller Fachrichtungen verstärkt von den bestehenden Angeboten profitieren zu lassen, weisen wir hier auf die zahlreichen Praxisvorträge im laufenden Semester hin. Hierfür gibt es den Bereich Praxisvorträge, der fortlaufend aktualisiert wird. Ansprechpartner für die jeweiligen Praxisvorträge ist der entsprechende Dozent laut Vorlesungsplan. Über diese Praxisvorträge im Rahmen der Lehrveranstaltungen hinaus gibt es während des Semesters regelmäßig mittwochs um 17:00 Uhr sowie freitags um 12:30 Uhr das öffentliche Kolloquium. Das Kolloquium ist ein Veranstaltungsformat, das Studierenden relevante Themen aus der Praxis über die eigenen Studienfächer hinaus aufzeigen soll. Alle Kolloquien werden in den News der Hochschule sowie in den Terminen angekündigt.

    ESports/LAN Event geht in die zweite Runde

    Am 4. Mai 2019 um 15 Uhr findet an der FH Wedel erneut ein eSports/LAN Event statt. Die Veranstaltung wird vom Allgemeinen Studierendenausschuss (AStA) der Fachhochschule Wedel sowie dem Studenten Björn Hesselholdt Christensen organisiert und begleitet. Über das Wochenende kann gespielt werden worauf die Studierenden Lust haben. Neben Turnieren für Overwatch, Counterstrike und League of Legends gibt es auch Konsolenturniere, beispielsweise Super Smash Brothers. Aber auch Spiele via LAN sind möglich. Das Unternehmen getDigital, ein Onlineshop mit tollen Produkten für Computerfreaks, beteiligt sich als Sponsor am eSports/LAN Event der FH Wedel und sorgt so für tolle Gewinne. Für die Veranstaltung stellt die Fachhochschule Wedel die Rechenzentren 1 bis 4 zur Verfügung. Genutzt werden können ausschließlich die Monitore. Spieler müssen Monitorkabel, Rechner oder Notebook sowie Tastatur, Mouse und bei Bedarf auch ein Headset selbst mitbringen, um spielbereit zu sein. Außerdem sorgt der AStA mit Speisen und Getränken für das leibliche Wohl. Nichtsdestotrotz sollte jeder Spieler auch Eigenverpflegung mitbringen, um die ganze Nacht bei Kräften bleiben zu können. Insgesamt können 80 Studierende sowie Schülerinnen und Schüler der PTL am Event teilnehmen. Tickets könnt ihr ab jetzt hier kaufen. Das Kennwort zur Registrierung haben Studierende, Schülerinnen und Schüler bereits per Mail erhalten. Bild: Ailine Peters

    IT-Outsourcing erfolgreich umsetzen

    Im Mai startet die Fachhochschule Wedel zu zwei aufeinanderfolgenden Terminen erneut ein Seminarangebot zu IT-Outsourcing. Der Kurs richtet sich an Studierende, Alumni und Berufstätige außerhalb der Hochschule. Der Kurs „IT-Outsourcing erfolgreich umsetzen“ besteht aus einer halbtägigen Einführungsveranstaltung und einem dreitätigen Blockseminar. Ziel der Veranstaltung ist die Erarbeitung von Grundlagenwissen im Bereich IT-Outsourcing. Sie erweitert die Lehrveranstaltungen der FH Wedel um ein Angebot mit sehr hohem Praxisbezug und ergänzt inhaltlich insbesondere die Studiengänge IT-Management, Consulting & Auditing und Wirtschaftsinformatik. Die Teilnahme wird für Studierende in relevanten Fachrichtungen ab dem 4. Fachsemester empfohlen.  IT-Outsourcing im Sommersemester 2018 Die Einführungsveranstaltung findet am 3. Mai 2019 statt und richtet sich ausschließlich an die Studierenden der FH Wedel. Zwischen 13 und 17 Uhr geht es um die Bestimmung zentraler Termini und die wesentlichen Schwerpunkte beim IT-Outsourcing. Außerdem werden an die Teilnehmer Fallstudien zur Bearbeitung in Kleingruppen gegeben. Für die erfolgreiche Teilnahme an diesem Kurs ist die Erbringung einer Leistung mit der Bearbeitung der Fallstudie erforderlich. Das anschließende Blockseminar findet vom 23. Mai bis 25. Mai jeweils zwischen 9:30 und 17:30 Uhr statt. Darin verschaffen sich die Teilnehmer zunächst einen Überblick über die Marktentwicklungen, die Treiber, die erfolgskritischen Faktoren sowie die Rahmenbedingungen beim IT-Outsourcing. Des Weiteren geht es um die vier Phasen im Projektablauf, auch "OMIT-Referenzmodell" genannt (Outsourcing Management of Information Technology). Diese vier Phasen behandeln die Strategiefindung, die Ausschreibungsphase, die Implementierung und die Inbetriebnahme. Am letzten Seminartag präsentieren die Kleingruppen die Lösungen ihrer Fallstudien. Auch mögliche alternative Lösungsszenarien werden diskutiert und alle Ansätze werden aus der Perspektive der Praxis überprüft. Weitere Informationen finden Sie in unserem Flyer. Die Teilnahmebedingungen Für externe Interessenten ist die Teilnahme nur während des dreitätigen Blockseminars möglich. Daher ist in dem Fall auch keine Leistungserbringung in Form der Lösung einer Fallstudie erforderlich. Die Teilnahme wird aber bestätigt. Studierenden wird eine erfolgreiche Teilnahme bestätigt, wenn sie an beiden Veranstaltungsteilen teilgenommen und die Fallstudie bearbeitet haben. Die Anmeldung für dieses Kursangebot ist ab sofort möglich. Studierende der FH Wedel nutzen zur Anmeldung bitte das Online-Sekretariat. Externe melden sich bitte per E-Mail unter weiterbildung@fh-wedel.de. Die Kursgebühr ist nach Zielgruppen gestaffelt und startet ab 240 Euro für die Studierenden der Hochschule. Erfolg mit IT-Outsourcing „Outsourcing ist eine gute Sache, wenn es gut gemacht wird“, erklärt Torsten Gründer, der Referent des Seminarangebots. IT-Auslagerungen werden häufig übereilt entschieden und planlos umgesetzt. Erprobte Instrumente und Methoden für sicheres und erfolgreiches IT-Outsourcing sind verfügbar, werden aber oftmals nicht konsequent genutzt. In dieser Veranstaltung geht es darum, die Voraussetzungen und Möglichkeiten zur Umsetzung eines sicheren und vorteilhaften IT-Outsourcing kennenzulernen. Erfolgreiche IT-Auslagerungen basieren auf praxiserprobter Vorgehensweise, professioneller Umsetzung und der Sicherung von Transparenz. Erfolgskritische Voraussetzungen, etwa klare Leistungsbeschreibungen, definierte Verantwortlichkeiten, verbrauchsorientierte Preismodelle, effektive Kontroll- und Eskalationsprozesse sind vor einem Vertragsabschluss auszugestalten. Nur dann hat eine Entscheidung pro oder contra Outsourcing überhaupt eine sachlich fundierte Grundlage und Aussicht auf Erfolg. Torsten Gründer, Geschäftsführer der GRÜNDER Consulting GmbH, ist Outsourcing-Experte, Fachbuchautor und Hochschuldozent. Seit rund 20 Jahren berät er Unternehmen führend bei der erfolgreichen Planung, Umsetzung und Optimierung ihrer IT-Sourcing-Vorhaben. In Deutschland begründete er den Zweig der Outsourcing-Spezialberatung und entwickelte mit dem OMIT-Referenzmodell die einzige an den Bedarfen auslagernder Unternehmen ausgerichtete Outsourcing-Projektmanagementmethode.

    Schwärme von Piranhas

    Für das Sommersemester 2019 geht ein neuer Programmierwettbewerb an den Start. Anders als die bisherigen Programmierwettbewerbe an der Fachhochschule Wedel findet dieser in Kooperation mit der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel statt und nutzt gemeinsame Ressourcen. Das Interesse unter Studierenden und Mitarbeitern der FH Wedel ist groß, erneut einen Programmierwettbewerb auszurichten. Noch bevor es richtig losgeht, haben sich über 80 Interessenten vorab angemeldet. Wie der diesjährige Programmierwettbewerb abläuft und worum es genau geht, ist Thema des Kick-offs am 18. April um 12:15 Uhr im Seminarraum 1. Alle Studierenden und Mitarbeiter sind herzlich eingeladen, sich beim Kick-off über die Eckdaten zu informieren und sich dann auch emsig im Programmieren zu messen. So viel sei zur diesjährigen Aufgabe schon einmal verraten: Es geht um das Spiel Piranhas, bei dem die eigenen Fische zu einem Schwarm verbunden werden sollen ... Weitere Informationen vorab sind auch auf der Seite des Programmierwettbewerbs zu finden.

    Deutschlandstipendium erstmals vergeben

    Die Fachhochschule Wedel vergibt im Rahmen der Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) erstmals das Deutschlandstipendium. Für 2019 wird es insgesamt 19 Stipendien für Studieninteressierte und Studierende geben. Vier Stipendiaten im Sommersemester 2019 Am 8. April erhielten vier Studenten das Deutschlandstipendium. Die Stipendiaten erhalten nun für die Dauer eines Jahres monatlich einen Zuschuss von 300 Euro, wobei 150 Euro vom Förderer und 150 Euro vom Bund kommen. Zu den ersten Förderern zählen die Werner Petersen-Stiftung sowie der Wedeler Hochschulbund e.V. (WHB). Der Präsident der Hochschule, Prof. Dr. Eike Harms, übergab im Rahmen der Begrüßung der Erstsemester die Urkunden an die ersten vier Stipendiaten. „Förderprogramme wie das Deutschlandstipendium unterstützen Studierende finanziell und ermöglichen ihnen den Fokus auf das Studium“, befürwortet Harms die Initiative des BMBF. Die Geförderten nahmen zum Sommersemester ihr Studium an der FH Wedel auf und konnten sich gegen insgesamt 19 Bewerber erfolgreich durchsetzen. Neben sehr guten schulischen Leistungen zeichneten sich die vier jungen Männer durch zusätzliches Engagement aus, so zum Beispiel durch die Teilnahme am Nachwuchswettbewerb Jugend forscht oder das soziale Engagement als Rettungsschwimmer.  Leon Fischer nahm im Vorfeld an der Software-Challenge teil und konnte hier durch sehr gute Leistungen überzeugen. „Teilnahmen an der Software-Challenge oder unserer SchülerUni werden ebenfalls im Auswahlprozess berücksichtigt. Es zeigt, dass Schülerinnen und Schüler sich im Voraus bereits mit einem Studium beschäftigt haben, und zeugt von entsprechender Motivation“, so Prof. Dr. Ioana Serban, die den Auswahlprozess mit begleitet. Die Stipendiaten im Überblick Florian Seepolt: Bachelor Wirtschaftsinformatik Leon Fischer: Bachelor Medieninformatik Marian Heinsen: Bachelor Medieninformatik Cevin André Janzik: Master Wirtschaftsingenieurwesen Ausschreibung für das Wintersemester 2019/2020 Für das kommende Wintersemester werden voraussichtlich fünfzehn Deutschlandstipendien vergeben. Neben Studierenden können sich auch Schülerinnen und Schüler, die ein Studium an der FH Wedel aufnehmen möchten und zu Beginn des Förderungszeitraums an der FH Wedel eingeschrieben sind, bewerben. Die Bewerbungsfrist endet am 30. Juni 2019. Weitere Information zum Deutschlandstipendium und zum Bewerbungsprozess gibt es hier.

    Herzlich willkommen!

    Zum Sommersemester 2019 begrüßt die Fachhochschule Wedel insgesamt 163 Studienanfänger davon 77 neue Studierende in den sechs Master-Studiengängen. Sowohl unter den Bachelor- als auch unter den Master-Studierenden sind die Studiengänge Betriebswirtschaftslehre, E-Commerce und Wirtschaftsingenieurwesen besonders beliebt. Auch der englischsprachige Master-Studiengang IT-Engineering ist mit 13 Erstsemestern sehr gut besetzt. Während höhere Semester dem Vorlesungsbeginn gelassen entgegen blicken, beginnt für alle Erstsemester ein aufregender neuer Lebensabschnitt: das Studium an der FH Wedel! Begrüßung der Erstsemester durch die Hochschulleitung Nachdem in der vergangenen Woche schon über 100 Erstsemester an der Orientierungswoche teilgenommen hatten, erfolgt am 8. April nun die offizielle Begrüßung aller Studienanfänger durch die Leitung der Fachhochschule und die Professoren. Alle Erstsemester der Bachelor-Studiengänge finden sich bitte bis 11 Uhr im Hörsaal 5 ein. Die Begrüßung der neuen Master-Studierenden findet um 15 Uhr ebenfalls im Hörsaal 5 statt. Die Eckdaten im Überblick Was: Begrüßung der Bachelor-Erstsemester Wann: 8. April, 11 Uhr Wo: Hörsaal 5 Was: Begrüßung der neuen Master-Studierenden Wann: 8. April, 15 Uhr Wo: Hörsaal 5

    Großes Update für die FH Wedel App

    Mit über 1.000 Downloads erfreut sich die FH Wedel App unter Wedeler Studierenden bereits einer gewissen Bekanntheit. Sie wird von Studenten für die beiden mobilen Betriebssysteme Android und iOS entwickelt und stellt eine Reihe nützlicher Funktionen für Studierende und Mitarbeiter der Fachhochschule Wedel zur Verfügung. Zum Semesterstart wurde nun der Funktionsumfang durch ein größeres Update noch einmal erweitert. Sichtbare und unsichtbare Verbesserungen Zu den Neuerungen gehört eine deutlich verbesserte Darstellung der Stundenplan-Funktion, welche nun übersichtlicher und informativer gestaltet ist. Auf iOS ist mit der "Profile"-Funktion nun mit einem Klick die Einrichtung aller FH-Dienste für Studierende und Mitarbeiter möglich: Mail, WLAN sowie der direkte Zugriff auf das Online Sekretariat. Ebenfalls ist es nun möglich, sich in der App aus seinem FH-Wedel-Konto auszuloggen und die App komplett zurückzusetzen, also angefallene Nutzerdaten zu löschen. Wie in der Software-Entwicklung üblich sind dabei die meisten Änderungen gar nicht für den Nutzer sichtbar — sie fanden "unter der Haube" statt und beheben Fehler oder schaffen die technische Grundlage für spätere Verbesserungen. Funktionen, die den Studentenalltag erleichtern Zusammen mit ihren bereits bestehenden Funktionen soll die App nun noch besser den Studierenden und Mitarbeitern dabei helfen, ihren Alltag an der FH Wedel auf mobilen Endgeräten zu organisieren und die verschiedenen Dienste der hochschulinternen IT zu nutzen. Die App ermöglicht beispielsweise die Anzeige des Essensplans der Mensa, des TV-Infosystems und der Kontaktdaten der Dozenten und Mitarbeiter der Hochschule. Darüber hinaus können Nutzer sich ihren Stundenplan einrichten und anzeigen lassen, welche Veranstaltungen anstehen. Besonders praktisch ist auch der Zugriff auf den Handout-Server, der aus der App heraus möglich ist. Fertig ist die App damit freilich noch nicht. Die Entwickler, selbst Studenten der FH Wedel, arbeiten ständig daran, neue Funktionen einzuführen und die App weiter zu verbessern. Dafür sind sie auch auf Mithilfe angewiesen: Feedback, sei es über die entsprechende Funktion der App, im App-Store oder ganz persönlich ist willkommen. Wer sich darüber hinaus in die Entwicklung der App einbringen möchte, kann auf der Webseite der App Kontakt zum Team aufnehmen. Die App kann kostenlos im Google Play Store (Android) und im Apple App Store (iOS) heruntergeladen werden.

    Motto "Digitale Erfolgsmodelle"

    Am 10. und 11. April findet zum sechsten Mal der Digital Commerce Day in Hamburg statt. Der Digital Commerce Day ist eine der führenden E-Commerce Konferenzen, auch über die Landesgrenzen hinaus bekannt. Auf der Veranstaltung treffen sich E-Commerce-Experten von Marken, Herstellern, Handel und Verlagen zum fachlichen Austausch. Der zweitägige Branchentreff thematisiert unter dem diesjährigen Motto “Digitale Erfolgsmodelle aus der Praxis”, mit welchen aktuellen Strategien, Taktiken und Methoden Unternehmen im E-Commerce erfolgreicher werden können. Mit Branchengrößen wie idealo, ABOUT YOU und Unilever auf der Rednerliste bietet das Programm eine interessante Mischung aus Beiträgen namhafter E-Commerce-Player und jungen Speakern der Start-up-Szene. Das Programm ermöglicht bis zu 450 Besuchern am ersten Tag spannende Vorträge sowie anregende Diskussionsrunden rund um die neusten Themen und Trends im deutschen Digital Commerce. Am zweiten Tag erhalten die Besucher der Masterclasses exklusive Einblicke und relevante Praxiserfahrungen aus erster Hand. Von Beginn an unterstützt die Fachhochschule Wedel das Event als Kooperationspartner. Als eine der wenigen Hochschulen in Deutschland bietet sie E-Commerce bereits seit 2011 als konsekutiven Studiengang an. "Als sehr praxisnahe Hochschule ist es für uns selbstverständlich, dass wir eine so erstklassige Veranstaltung mit unterstützen. Unsere Studierenden profitieren enorm durch den Wissenstransfer, den wir durch den Austausch mit den Praktikern bieten können. Wir wiederum sind für die Unternehmen im Markt ein verlässlicher Partner in der Ausbildung von Nachwuchskräften", erläutert Prof. Jan-Paul Lüdtke das Engagement der FH Wedel für den Digital Commerce Day. Lüdtke leitet gemeinsam mit Prof. Florian Schatz seit dem Wintersemester 2017/2018 den Studiengang E-Commerce. Den diesjährigen Digital Commerce Day werden die beiden E-Commerce-Experten ebenso mit großem Interesse verfolgen wie auch die zahlreichen Studierenden vor Ort, die auch wesentlich mit zur Organisation beitragen. Insgesamt zählt der Fachbereich E-Commerce an der FH Wedel 200 Studierende, die sich entweder im Bachelor- oder im Master-Studiengang mit allen Fragestellungen rund um den Online-Handel von heute befassen. Foto: Digital Commerce Day 2018

    Auslandssemester an der Sunshine Coast?

    Das International Office informiert am 6. Mai zum Studium an der University of the Sunshine Coast (USC) in Brisbane, Australien. Für Studierende der Studiengänge Betriebswirtschaftslehre oder Wirtschaftsingenieurwesen ist ein Auslandssemester integriert und das Studium an der USC eine Option. Auch Studierende anderer Studiengänge können ein Auslandssemester zusätzlich einplanen. In dem Termin 6. Mai um 12:15 Uhr in Seminarraum 4 ist Liani Eckard der University of the Sunshine Coast zu Gast und stellt die australische Partnerhochschule sowie das studentische Leben in Brisbane vor. Neben Tipps zum Studium in Australien und Infos zum Land sowie zur Region geht es auch um den Bewerbungsprozess, die Visumsoptionen, die Kosten und Finanzierungsmöglichkeiten. Herzlich eingeladen sind alle Studierenden, die sich für ein Studium in Australien interessieren und vorab einen Eindruck von dieser Partneruniversität gewinnen möchten. Zusätzliche Inspiration bietet auch dieser Blog-Beitrag von Jannik Wunderow, einem ehemaligen Studenten der FH Wedel.  Foto: Jannik Wunderow

    Blutspendeaktion an der FH Wedel

    Mit einer Blutspende beim Deutschen Roten Kreuz leistet jede Spenderin und jeder Spender ehrenamtliches Engagement und übernimmt soziale Verantwortung – freiwillig und unentgeltlich. Die Fachhochschule Wedel lädt am 16. April in der Zeit von 10 bis 14 Uhr gemeinsam mit dem DRK im Seminarraum 1 dazu ein, mit einer Blutspende zur Sicherstellung der Patientenversorgung mit den oftmals überlebenswichtigen Blutpräparaten beizutragen. Außerdem kann man sich als Stammzellspender bei der Stammzellspenderdatei NORD-OST typisieren und registrieren lassen. Dazu wird bei der Blutspende einfach ein Röhrchen Blut mehr entnommen. Neben Studierenden, Lehrenden und Hochschulmitarbeiterinnen und –mitarbeitern sind alle Interessierten aus Wedel und Umgebung zur Spendenaktion in der FH herzlich eingeladen. Mit einer knappen Stunde Zeitaufwand für eine Blutspende kann jeder Spender bis zu drei Patienten helfen, denn aus dem halben Liter einer Vollblutspende werden drei verschiedene Präparate gewonnen. Zur besseren Planung und um lange Wartezeiten zu vermeiden, können Interessierte das Terminreservierungsprogramm nutzen und sich einen Slot reservieren. Alle Spender erhalten im Anschluss an die Blutspende einen Imbiss. Die Cafeteria stellt belegte Brötchen, Obst und Getränke sowie Schokoriegel kostenfrei zur Verfügung. Jetzt für die Blutspende einen freien Slot reservieren: https://nord.bsd-trs.de/reservierungen/fachhochschule_wedel FAQs Wer darf Spenden? Blutspender müssen mindestens 18 Jahre alt und gesund sein und ein Körpergewicht von mindestens 50 kg haben. Bei einer ärztlichen Voruntersuchung wird die Eignung zur Blutspende jeweils tagesaktuell auf dem Termin geprüft. Bis zu sechs Mal innerhalb eines Jahres dürfen gesunde Männer spenden, Frauen bis zu vier Mal innerhalb von 12 Monaten. Zwischen zwei Spenden liegen mindestens acht Wochen. Was muss ich mitbringen? Bitte bringen Sie Ihren Personalausweis mit. Sollten Sie bereits einen Blutspendeausweis besitzen, bringen Sie auch diesen zum Termin mit. Wie lange dauert das Blutspenden? Für eine Blutspende sollte inklusive Anmeldung, Blutentnahme und Ruhephase mit Imbiss circa eine Stunde Zeit eingeplant werden. Die Blutentnahme selbst dauert lediglich fünf bis sieben Minuten. Wie viel Blut wird entnommen? Es werden pro Spende 500 ml Blut entnommen. Der Körper hat die abgegebene Menge Spenderblut in der Regel nach etwa zwei Wochen wieder vollständig ausgeglichen. Der Flüssigkeitshaushalt ist nach einer Blutspende bereits nach wenigen Stunden wieder hergestellt. Was muss ich vor der Blutspende beachten? Vor einer Blutspende sollte ausreichend gegessen und getrunken werden (mindestens 1,5 Liter, z.B. Wasser Säfte, Tee etc. / gutes Frühstück). Dies ist wichtig für die Kreislaufstabilität. Kann ich von der Blutspende ausgeschlossen werden? Damit schon im Vorweg bestimmte Risiken, sowohl für den Spender als auch für den Empfänger von Blutpräparaten, ausgeschlossen werden können, bekommt der Spendewillige bereits bei der Anmeldung einen Anamnese-Fragebogen vorgelegt. Ein Vorab-Spendecheck kann auf der Website der DRK-Blutspendedienste durchgeführt werden. Letztlich entscheidet dann der bei jeder Blutspendeaktion anwesende Arzt nach seiner Untersuchung unter Beachtung aller vorgeschriebenen Parameter, ob eine Spende möglich ist. Foto: DRK-Blutspendedienst/Zimmermann

    Für mehr Gründungskultur

    Die Fachhochschule Wedel erhält über die Förderinitiative EXIST-Potentiale des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie eine Finanzierung zur Stärkung der Gründungskultur. In der initialen sechsmonatigen Konzeptphase sollen die Rahmenbedingungen für eine bessere Realisierung von Gründungsvorhaben aus der Hochschule gesetzt werden. Mit EXIST-Potentiale will das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie eine aktivierende Gründungskultur an Hochschulen implementieren und die notwendigen Rahmenbedingungen für wachstumsstarke Start-ups aus der Wissenschaft schaffen. Mit der neuen Förderinitiative werden insbesondere auch kleine und mittlere Hochschulen unterstützt, die bislang noch keine EXIST-Förderung in Anspruch genommen haben. Aus den insgesamt 196 Anträgen ist die Bewerbung der Fachhochschule Wedel erfolgreich hervorgegangen. Mit ihren innovativen und technologisch orientierten Studiengängen wie E-Commerce oder Smart Technology bietet die FH Wedel ein hohes Zukunftspotential und war auch in der Vergangenheit immer wieder Ausgangspunkt für erfolgreiche Gründungen mit hohem Innovationscharakter. Mit Gründern erfolgreiches Gründen lernen „Wir freuen uns sehr, dass wir mit der EXIST-Förderung die Chance haben, die Strukturen und Prozesse zur Gründungsförderung an unserer Hochschule auszubauen“, kommentiert Prof. Jan-Paul Lüdtke. Lüdtke leitet in einer Doppelspitze mit Prof. Florian Schatz den konsekutiven Studiengang E-Commerce. Beide waren zuvor selbst erfolgreiche Gründer und setzen sich mit ihren Erfahrungen gerne dafür ein, für gründungsinteressierte Studierende bestmögliche Startvoraussetzungen zu schaffen. Bei EXIST-Potentiale hat sich die FH Wedel für den Schwerpunkt „Potentiale heben“ mit der Zielsetzung beworben, sich nachhaltig als Gründerhochschule zu qualifizieren. In den kommenden Monaten wird sich ein Projektteam konzeptionell intensiv mit Wegen zur Umsetzung dieses strategischen Ziels befassen. Gründungsinteresse soll möglichst früh durch zusätzliche Studieninhalte und Beratungsangebote gefördert, Studierende sollen untereinander stärker vernetzt und externe Ressourcen besser angebunden werden. Über EXIST-Potentiale hinaus ist die FH Wedel auch am Verbundantrag „Startup Port Hamburg“ unter Führung der Technische Universität Hamburg TUHH als strategischer Partner beteiligt. „Für die Schaffung einer lebendigen Gründungskultur an einer Hochschule ist Weitblick gefragt. Idealerweise treffen eine praxisorientierte Lehre am Puls der Zeit, kreative, interdisziplinäre studentische Teams und innovative Unternehmen aus der Region zusammen. Unsere Ausgangssituation hierfür ist gut. Wir freuen uns sehr, dass wir den Wissenstransfer zwischen Hochschule und Wirtschaft nun zielgerichtet intensivieren können“, erklärt Prof. Eike Harms, Präsident der Fachhochschule Wedel.