Filter

    News-Archiv

    Herzlich willkommen im News-Archiv der Fachhochschule Wedel!

    Firmenkontaktmesse 2018

    Beginn: 02.05.2018, 12:04 Uhr | Ende: 30.05.2018, 11:54 Uhr |

    Am 29. und 30. Mai veranstaltet der Wedeler Hochschulbund e.V. erneut die Firmenkontaktmesse Unternehmen an die Hochschule in der Fachhochschule Wedel. Studierende, Absolventen und interessierte Schülerinnen und Schüler haben an diesen Tagen die Möglichkeit, das Thema Karriere intensiv anzugehen. Insgesamt 90 Unternehmen präsentieren sich jeweils von 10 bis 16 Uhr als zukünftige Arbeitgeber.  Informationen zum dualen Studium Wer sich für ein duales Studium interessiert hat am 29. Mai die Möglichkeit, sich bei fast 30 dualen Ausstellern zu informieren und vorzustellen. Ein Infostand zum dualen Studium gibt ebenfalls einen ersten Einblick in das duale Studium. Zudem hält Anke Amsel um 15 Uhr in Seminarraum 5 einen Vortrag zum dualen Studium. Das duale Studium ist an der FH Wedel in allen Bachelor-Studiengängen möglich. Webseite für die Firmenkontaktmesse Erstmals können sich Interessierte vorab unter der Webseite firmenkontaktmesse.fh-wedel.de ein umfangreiches Bild über die Aussteller und deren Angebote machen. Für Studierende und angehende Absolventen haben die Aussteller Praktika, Nebenjobs, Abschlussarbeiten und Festanstellungen im Angebot. Interessierte Schülerinnen und Schüler können sich zu Stipendien und dualen Studienplätzen informieren. Der Eintritt ist frei. Wer steht wo? Standplan für 1. Messetag (PDF) Standplan für 2. Messetag (PDF) Veranstalter von Unternehmen an die Hochschule ist der Wedeler Hochschulbund e.V., der Förderverein der FH Wedel. Bei Rückfragen nutzen Sie bitte den Kontakt über firmenkontaktmesse@fh-wedel.de oder über das Büro der Öffentlichkeitsarbeit.

    "Mir hat es gefallen und geholfen!"

    In Scratch programmieren, Schmuck herstellen dank Lasercutter und virtuelle Möglichkeiten austesten im Virtual Reality Labor: Das alles erlebten am gestrigen Girls' Day 24 Mädchen zwischen 11 und 14 Jahren dort, wo sonst Studierende im Fokus stehen. Die Teilnahme am jährlichen Mädchen-Zukunftstag am letzten Donnerstag im April ist für die Fachhochschule Wedel regelmäßig ein Highlight. Bereits zum achten Mal in Folge engagierte sich ein 15-köpfiges Team aus Mitarbeitern und Studierenden in der Vermittlung techniknaher Inhalte unter den interessierten Mädchen. In einem abwechslungsreichen Programm ging es in drei Stationen um MINT-Inhalte, also Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik. Selbermachen statt Zuschauen Aus Hamburg, Wedel, Schenefeld und dem Kreis Pinneberg kamen die Mädchen in die Feldstraße 143, um Einblicke in das SmartLab sowie die Fachbereiche Allgemeine Informatik und Virtual Reality zu bekommen. In kleinen Aufgaben konnten sie ganz anschaulich kleine Gadgets wie Schmuckanhänger fertigen, die in der Bedienung des Lasercutters entstanden, oder auch in der Entwicklungsumgebung Scratch ein erstes einfaches Spiel programmieren. Nur eines der Mädchen kannte Scratch bereits aus der Schule. Mit viel Begeisterung waren aber alle Teilnehmerinnen dabei, Raumschiffe zu navigieren, Power-ups einzubauen oder auch das Raumschiff eine Regenbogenspur ziehen zu lassen. Schnell wurde klar, dass die Mädchen sehr unbefangen und versiert mit den gestellten Programmieraufgaben umgingen. Die Ergebnisse der Teilnehmerinnen gibt es hier. Im Virtual Reality Labor testeten die Mädchen das von Studierenden entwickelte Spiel Drachenflug. Bereits seit mehreren Semestern arbeitet ein Studierenden-Team um den Master-Studenten Steffen Kurt an diesem Projekt und führt immer wieder Neuerungen ein. Für die Mädchen war das virtuelle Erlebnis sehr beeindruckend. "Das ist ganz schön unheimlich", sagte Anna, hob dann aber doch ab in die Lüfte. In der letzten Station, im SmartLab, war auch handwerkliches Geschick gefragt. Die Mädchen konnten sich Schmuckstücke erstellen. In einem Grafikprogramm wurde zunächst der Entwurf angelegt. Der Lasercutter schnitt das Wunschstück dann aus farbigem Acryl und gravierte gleichzeitig Schriftzüge. So entwarf die 11-jährige Leonie Jolie eine Freundschaftskette, deren eine Hälfte sie freudestrahlend gleich ihrer Freundin um den Hals band. "Es ist sehr schön, dass wir etwas zum Mitnehmen haben", ergänzte sie. Laborleiter Markus Vieregge freute sich über den offenen Austausch mit den Mädchen: "Wir bekommen heute ein sehr ehrliches Feedback. Das bringt uns viel Freude und wir können richtig etwas voneinander lernen, denn die Impulse, die wir heute bekommen, zielen doch in eine andere Richtung, als die unserer Studierenden." "Ich könnte mir vorstellen, später hier zu studieren." "Die Offenheit der jungen Mädchen für unsere Inhalte der Informatik macht doch viel Hoffnung, zukünftig den Anteil der Informatikerinnen unter unseren Absolventen steigern zu können", kommentierte Prof. Harms, Präsident der FH Wedel, den Girls' Day. Laut der bundesweiten Netzwerk-Initiative „Komm, mach MINT.“ ist die Zahl der Studentinnen im ersten Semester in den Informatikstudiengängen in den letzten Jahren gestiegen und betrug in 2016 bundesweit über 25 Prozent. "Einen Frauenanteil von 25 Prozent haben wir in unseren Studiengängen der Informatik noch nicht erreicht", ergänzte Harms. "Daher werden wir uns auch weiterhin gerne für Initiativen wie den Girls' Day einsetzen."

    Neu an der FH Wedel

    Predeschly zieht es aus Süddeutschland nach Wedel. Zuletzt lehrte er an der Hochschule Neu-Ulm in Informationstechnik und Datenbanken. Zudem war er als Projektleiter beim Zweckverband Kommunale Informationsverarbeitung Reutlingen-Ulm für das Thema eGovernment verantwortlich. Der Diplom-Informatiker promovierte 2016 an der Universität Ulm in der Humanbiologie.  An der FH Wedel ist Predeschly mit Lehrveranstaltungen in den Fächern Datenbanken und Webanwendungen dafür verantwortlich, den Studierenden einen guten Einstieg in das Studium der Informatik zu geben und sie optimal auf eine weitere Laufbahn in dieser Fachrichtung vorzubereiten. Mit seinen 38 Jahren trägt er zudem zum Generationswechsel an der FH Wedel bei. „Dank der familiären Atmosphäre und den Kleingruppen in der Lehre sind hier interaktive Veranstaltungen möglich, bei denen individuelle Fragen der Studierenden adressiert werden können“, freut sich Predeschly auf die neue Herausforderung in seiner Lehrtätigkeit. Auch in seiner Freizeit begeistert er gerne junge Menschen für die Informatik und engagiert sich für den Programmiernachwuchs beispielsweise im Programm von „Jugend hackt“. „Privat ist die Umgewöhnung vom Bergwandern zum Wattwandern wohl etwas, dem ich mich stellen muss“, schmunzelt der Dozent.

    Studenten erweitern FHW App

    Mit dem Update 2.0 wurden neben der Umbenennung in FHW Campus App, eine Reihe neuer Features implementiert. Neben PushNotifications sind nun auch der Stundenplan sowie die Öffnungszeiten von Mensa, Cafeteria, Sekretariat, Bibliothek etc. integriert. Hinzu kommt, dass der AStA allgemeine Informationen und Termine einblendet, um Studierende auf dem Laufenden zu halten. Die App ermöglicht auch ein Voting zum FH Kino. Hier können Studierende aus drei Filmen auswählen und somit das Programm des Kinoabends mitbestimmen. Wer sich mit der bisherigen Farbgebung noch nicht anfreunden konnte, hat nun auch die Möglichkeit, über verschiedene Themes das Erscheinungsbild anzupassen. Studierende der Fachhochschule Wedel arbeiten seit 1,5 Jahren an der App, die inzwischen sowohl für IOS Geräte als auch Android Geräte verfügbar ist. „Die App erlaubt es, den Studierenden eine übergreifende, einfache, immer aktualisierte Ansicht der Informationen der FH Wedel zu haben“, so Jaime Taboada Aparicio, Projektleiter der FHW App. Er selbst studiert im Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen im sechsten Semester und hat nicht nur die Projektleitung übernommen, sondern ist auch für die Themen Design, Verwaltung und Planung verantwortlich. Auch Prof. Ulrich Hoffmann, Studiengangsleiter der Studiengänge Informatik und Smart Technology unterstützt das fünf-köpfige Team als Backend-Entwickler. Die FHW Campus App wurde erstmals im Rahmen der Orientierungswoche des WS17/18 bei den Erstsemestern vorgestellt und wurde für IOS bereits über 600 Mal und für Android 300 Mal heruntergeladen. Das FHW Campus App-Team sieht seine Arbeit damit aber längst nicht beendet und sucht noch Studierende, die sich als Entwickler mit einbringen möchten. Projektbeteiligte im Überblick: Leitung, Design, Verwaltung und Planung: Jaime Taboada Aparicio iOS-Hauptentwickler: Felix Maaß Android-Hauptentwickler: Sven Maack Backend-Entwickler und Betreuer: Ulrich Hoffmann Backend-Entwickler: Marian P. Gajda Website-Entwickler: Marian P. Gajda und Sven Maack

    Konferenz von Experten für Experten

    Am 19. und 20. April findet in Hamburg der Digital Commerce Day statt. Zum fünfjährigen Jubiläum steht das zweitägige Branchentreffen unter dem Motto "Alles auf Anfang – was nun zu tun ist". Auf der inzwischen in der Digitalbranche etablierten und auch über die Landesgrenzen hinaus bekannten Veranstaltung treffen sich E-Commerce-Experten von Marken, Herstellern, Handel und Verlagen zum fachlichen Austausch. Mit Branchengrößen wie Ebay, Idealo und Hermes auf der Rednerliste bietet das Programm wie in den Jahren zuvor eine spannende Mischung aus Beiträgen namhafter E-Commerce-Player und jungen Speakern der Start-up-Szene. Von Beginn an unterstützt die Fachhochschule Wedel das Event als Kooperationspartner. Als eine der wenigen Hochschulen in Deutschland bietet sie E-Commerce bereits seit 2011 als konsekutiven Studiengang an. "Als sehr praxisnahe Hochschule ist es für uns selbstverständlich, dass wir eine so erstklassige Veranstaltung mit unterstützen. Unsere Studierenden profitieren enorm durch den Wissenstransfer, den wir durch den Austausch mit den Praktikern bieten können. Wir wiederum sind für die Unternehmen im Markt ein verlässlicher Partner in der Ausbildung von Nachwuchskräften", erläutert Dr. Jan-Paul Lüdtke das Engagement der FH Wedel für den Digital Commerce Day. Lüdtke leitet gemeinsam mit Dr. Florian Schatz seit dem Wintersemester 2017/2018 den Studiengang E-Commerce. Auf dem Digital Commerce Day bieten sie am 20. April eine Masterclass zum Thema Mitarbeitergewinnung an. "Wir haben das Ohr bei den jungen Menschen, die mit viel Motivation ihr Studium bei uns starten. Wir können so ganz gut einschätzen, ob kostenloses Obst und hippe Teamevents tatsächlich ausreichen, um die richtigen Mitarbeiter für sich zu gewinnen. In diesem Workshop werden wir erarbeiten, welche Methoden in der Mitarbeitergewinnung am ehesten zum Ziel führen", erklärt Schatz den Inhalt der Masterclass.

    Rund ums duale Studium

    Am 21. April informiert die Fachhochschule Wedel auf der Messe karriere:dual über die dualen Studiengänge. Praktisch lernen im Betrieb und gleichzeitig studieren ist für viele angehende Abiturienten ein großer Wunsch. Die Messe karriere:dual auf dem Elbcampus in Hamburg-Harburg gibt einen Überblick zu dualen Studiengängen in der Region Hamburg und ermöglicht direkte Kontakte für konkrete Bewerbungen bei Ausbildungsunternehmen. Neben ca. 50 weiteren Ausstellern stellt auch die FH Wedel ihr duales Angebot vor. Alle elf Bachelor-Studiengänge in Wedel sind auch im dualen Studium möglich. Der Eintritt zur Messe ist frei. Weitere Informationen gibt es hier. Wer sich für ein duales Studium interessiert sollte sich zeitnah für einen Platz bewerben. Einen Überblick über die offenen Stellen an der FH Wedel gibt es auf der Studienplatzbörse. Am 29. und 30. Mai findet außerdem die Firmenkontaktmesse "Unternehmen an die Hochschule" an der Fachhochschule Wedel statt. Informationen zu einer Auswahl an Unternehmen, die ein duales Studium in Kooperation mit der FH Wedel anbieten gibt es in unserer Broschüre.  In Kürze: Was: Messe karriere:dual Wann: 21. April 2018, 10 bis 15 Uhr Wo: Elbcampus, Zum Handwerkszentrum 1, 21079 Hamburg

    Studieren in Australien?

    Das International Office informiert am 12. April über ein Studium in Australien. Für Studierende der Studiengänge Betriebswirtschaftslehre oder Wirtschaftsingenieurwesen ist ein Auslandssemester ein Muss, während Studierende der übrigen Studiengänge sich freiwillig für ein Auslandssemester entscheiden können.  Melitta Boon von der University of the Sunshine Coast stellt am 12. April um 12:00 Uhr im Seminarraum 4 die australische Partnerhochschule und das studentische Leben in Brisbane vor. Herzlich eingeladen sind alle Studierenden, die sich für einen Auslandsaufenthalt in Australien interessieren und sich vorab über eine Auswahl der Partneruniversitäten informieren möchten. 

    Lernen, wie Spiele programmiert werden

    Cordula Eichhorn und Marcus Riemer, beide wissenschaftliche Mitarbeiter an der Fachhochschule, haben die Jugendlichen in die Welt der Programmierung eingeführt. Sie erklärten vorab, welche Kenntnisse Spieleentwickler haben müssen. Dabei ging es sowohl um mathematische Grundlagen wie lineare Algebra oder diskrete Mathematik als auch um Bildbearbeitung – alles Inhalte, die Studierende auch in den Studiengängen Medieninformatik oder Computer Games Technology lernen. Danach durften die Schüler ein eigenes Spiel entwerfen. Unter Anleitung programmierten sie in der Programmierumgebung Scratch –  gut für Einsteiger geeignet – ein Spiel mit Piratenschiffen. Sie lernten, mit dem Schiff zu fahren, Schiffbrüchige und damit Punkte einzusammeln, Kanonenkugeln auf einen Feind zu schießen und ein feindliches Schiff dazu zu bringen, den Spieler zu verfolgen. Nach einer Pause bei Pizza und Getränken in der Cafeteria konnten die Schüler auch ihre ganz eigenen Ideen einbringen. So hatte eine Gruppe die frei zur Verfügung stehende Zeit genutzt, um noch ein eigenes Spiel zum Thema Fußball zu entwickeln. Am Ende bekamen alle Teilnehmer ein Zertifikat und den beliebten FH Wedel Stoffbeutel überreicht. Für Marcus Riemer und Cordula Eichhorn war die Veranstaltung ein voller Erfolg. „Ich war überrascht, wie aufmerksam die Gruppe auch beim eher trockenen Theorieteil war“, erzählte Eichhorn. Und auch Marcus Riemer zieht eine positive Bilanz: „Es hat Spaß gemacht, die Gruppe zu unterrichten! Und es war schön zu sehen, wie schnell die Gruppe ganz eigene Ideen entwickelt hat.“ Die Ergebnisse des Forschertags können hier eingesehen werden.

    Herzlich willkommen zum Sommersemester!

    Zum Beginn des Sommersemesters 2018 begrüßt die Fachhochschule Wedel über 100 Erstsemester in den insgesamt elf Bachelor-Studiengängen sowie über 50 neue Master-Studierende. Dann herrscht wieder reges Treiben auf dem Campus. Während höhere Semester dem Vorlesungsbeginn gelassen entgegen blicken, beginnt für alle Erstsemester ein aufregender neuer Lebensabschnitt: das Studium an der FH Wedel! Wer? Was? Wo? Orientierungswoche! Die Fachhochschule Wedel bietet gemeinsam mit dem Allgemeinen Studierenden Ausschuss (AStA) und dem Hochschulsport e.V. erneut eine Orientierungswoche für alle Erstsemester an. Los geht es am 3. April mit einer Begrüßung durch die Fachhochschule und den AStA, um wichtige Einblicke zum Semester- und Studienablauf zu vermitteln. Ein Highlight ist das Mentorenprogramm des AStA. Hier haben Neulinge die Möglichkeit, mit Studierenden höherer Jahrgänge sowie Kommilitonen ihres Fachbereichs in Kontakt zu treten. Auch Themen wie „richtig lernen“ und „Finanzen, Steuern und Versicherung“ sind ein wichtiger Bestandteil der Orientierungswoche, die im Rahmen von Vorträgen durch einen Lerncoach sowie dem Studentenwerk Schleswig-Holstein angeboten werden. Die Teilnahme an der Orientierungswoche ist freiwillig und lässt sich mit dem Mathe-Brückenkurs, der für die neuen Bachelor-Studierenden angeboten wird, sehr gut vereinbaren. Das Programm startet am 3. April um 14 Uhr. Ein Überblick über das Programm befindet sich hier. Begrüßung der Erstsemester durch die Hochschulleitung Die Begrüßung der Studienanfänger durch die Leitung der Fachhochschule und die Professoren findet am Montag, den 9. April statt. Alle Erstsemester der Bachelor-Studiengänge finden sich bitte bis 11:00 Uhr im Hörsaal 5 ein. Die Begrüßung der neuen Master-Studierenden ist ebenfalls im Hörsaal 5 mit Beginn um 15 Uhr. Der Vorlesungsbetrieb startet am 10. April. Die Eckdaten im Überblick: Was: Orientierungswoche Wann: ab 3. April, ab 14 Uhr Wo: Audimax (Neubau) Was: Begrüßung der Bachelor-Erstsemester Wann: 9. April, 11:00 Uhr Wo: Hörsaal 5 Was: Begrüßung der Master-Studierenden Wann: 9. April, 15 Uhr Wo: Hörsaal 5

    Orientierungswoche für Erstis

    Die Fachhochschule Wedel bietet gemeinsam mit dem Allgemeinen Studierenden Ausschuss (AStA) und dem Hochschulsport e. V. erneut eine Orientierungswoche für alle Erstsemester-Studierenden im Bachelor als auch Master an. Ziel ist es, einen guten Überblick über die Infrastruktur sowie wichtige Kanäle, Einrichtungen und Termine zu geben, um einen unbeschwerten Einstieg an der Fachhochschule Wedel zu gewährleisten. Los geht es am 3. April mit einer Begrüßung durch die Fachhochschule und den AStA, um wichtige Einblicke zum Semester- und Studienablauf zu vermitteln. Ein Highlight ist das Mentorenprogramm des AStA. Hier haben Neulinge die Möglichkeit, mit Studierenden höherer Jahrgänge sowie Kommilitonen ihres Fachbereichs in Kontakt zu treten. Im Rahmen von Führungen durch Rechenzentren und Bibliothek wird sichergestellt, dass die Studierenden mit der Infrastruktur hinreichend vertraut sind. Auch Themen wie „richtig lernen“ und „Finanzen, Steuern und Versicherung“ sind ein wichtiger Bestandteil der Orientierungswoche, die im Rahmen von Vorträgen durch einen Lerncoach sowie dem Studentenwerk Schleswig-Holstein angeboten werden. Auch der Hochschulsport e.V. stellt sich vor. Durch die verschiedenen Angebote des Hochschulsports wie zum Beispiel Fußball, Volleyball, Badminton oder auch Segeln erhalten Studierende die Möglichkeit, sich neben dem Studium einen guten Ausgleich zu schaffen. Die Teilnahme an der Orientierungswoche ist freiwillig und lässt sich mit dem Mathe-Brückenkurs, der für die neuen Bachelor-Studierenden angeboten wird, sehr gut vereinbaren. Einen detaillierten Plan zur Orientierungswoche für Bachelor und Master gibt es hier.

    Erste SchülerUni endet erfolgreich

    Im Dezember startete das 3-monatige Schnupper-Programm der Fachhochschule Wedel, welches nun erfolgreich zu Ende ging. Die SchülerUni richtet sich an Schülerinnen und Schüler ab der 10. Klassen, die sich mit einem Informatik-Studium vertraut machen möchten. Es handelt sich um eine speziell abgestimmte Vorlesungsreihe basierend auf dem Informatik-Curriculum der Hochschule. An der SchülerUni haben knapp 20 Schüler im Alter von 16 bis 18 Jahren teilgenommen, darunter auch Olaf Zühlke aus Bönningstedt. Er ist über das Begabtenförderungsprogramm seiner Schule auf die SchülerUni aufmerksam geworden. „Trotz meiner 90-minütigen Anreise habe ich mich stets gefreut, dass ich zur FH Wedel fahren konnte. Meine Schule hat mich extra freigestellt, damit ich pünktlich bin“, äußerte sich der 16-jährige Schüler des Elsensee Gmynasiums. „Es war eine angenehme Herausforderung. Ich bin gut mitgekommen und weiß jetzt, dass ich ein Informatik-Studium schaffen kann“, fährt Zühlke fort. Zühlke hatte bereits im Informatikunterricht der Schule die Grundlagen des Programmierens mit JAVA erlernt. Die theoretischen Grundlagen blieben jedoch aus. Das Lehrprogramm der SchülerUni setzt sich aus den Einheiten Diskrete Mathematik, Digitaltechnik, Datenbanken und Webanwendungen zusammen. Im Rahmen von Vorlesungen werden die theoretischen Grundlagen vermittelt und anschließend in praktischen Übungen umgesetzt und verinnerlicht. Laut einer Umfrage bewerten knapp zwei Drittel der Befragten die Einheiten Diskrete Mathematik und Digitaltechnik als anspruchsvoll aber nicht zu schwierig. In den praxisorientieren Bereichen Datenbanken und Webanwendungen gaben zwei Drittel an, dass die Einheiten einfacher als in der Schule oder ähnlich waren.   Etwa 80 Prozent der Teilnehmer, wussten bereits im Voraus, dass sie ein Studium im Bereich Informatik aufnehmen möchten. Diesen Wunsch konnte das Programm noch verstärken. Nur für eine Person der insgesamt elf Befragten, kommt ein Informatik-Studium nicht infrage und eine weitere Person ist noch unsicher. Alles in allem würden knapp 90 Prozent der Befragten die SchülerUni einem Freund oder einer Freundin weiterempfehlen. Somit geht die erste Runde der SchülerUni erfolgreich zu Ende. Doch die Vorbereitungen und Terminfindungen für einen nächsten Durchgang gegen Ende des Jahres laufen bereits. Weitere Informationen zur SchülerUni gibt es unter schueleruni.fh-wedel.de.

    Erneut WHB-Preise vergeben

    Der Wedeler Hochschulbund prämiert jedes Semester herausragende Abschlussarbeiten mit besonders hohem Praxisbezug und realen Problemlösungen. Am vergangenen Freitag wurden im Rahmen der feierlichen Zeugnisvergabe erneut die besten Arbeiten der FH Wedel in den Kategorien Informatik, Technik und Wirtschaft prämiert. Auch eine Absolventin der PTL erhielt einen Preis für ihre herausragende Abschlussarbeit. Die Preisverleihung begann mit der Auszeichnung der PTL-Absolventin Annrieke Wulf. Als Informationstechnische Assistentin für Softwareentwicklung beschäftigte sie sich mit der Entwicklung einer App, die das Lernen in Form eines Spiels ermöglicht. „Es ist eine Arbeit auf Bachelor-Niveau“, lobte Birger Wolter die Arbeit und übergab gemeinsam mit dem Vorstand des Wedeler Hochschulbundes, Prof. Stefan Weber, den ersten Preis des Abends. In der prämierten Bachelor-Arbeit von Katharina Badenhoop-Clausen ging es um Identitätsmanagement am Beispiel der SIGNAL IDUNA. „Die Digitalisierung macht auch vor Versicherungen nicht Halt. Es ist wichtig, Kunden zu identifizieren, um eine verbesserte Serviceorientierung zu gewährleisten“, äußerte sich Dr. Ralf Egloff von SIGNAL IDUNA im Rahmen seiner Laudatio. Einer der ersten Master-Absolventen im Studiengang IT-Engineering erhielt für seine Master-Arbeit zum Thema Sensordatenfusion den WHB-Preis in der Kategorie Master Informatik. Eduard Zeller entwickelte eine Filtertechnik für einen Drei-Achsen-Neigungssensor, der in Mikrocontrollersystemen angewendet wird. Der Wirtschaftsingenieur Simon Eggers bekam für seine Arbeit mit dem Thema „Ablaufoptimierung bei mehrstufigen Produktionsprozessen“ den Preis in der Kategorie Bachelor Technik überreicht. „Es handelt sich um eine bravouröse Leistung, die Herr Eggers in einer sehr selbstständigen Arbeitsweise hervorgebracht hat“, so Prof. Carsten Burmeister.  In der Kategorie Master Technik wurde Jonas Schulte-Westenberg für seine Abschlussarbeit zu nah-infrarot-spektroskopischen Messsystemen ausgezeichnet. „Es war eine mathematisch komplexe Aufgabe und erforderte einen umfassenden Datensatz. So wurden verschiedene Standardisierungsmethoden zur Lösung des Problems untersucht. Herr Schulte-Westenberg hat diese Aufgabe mit Bravour gemeistert“, so Laudator Uwe Walter von APOS. Der letzte Preis des Abends ging an Patricia Semprich, Absolventin des Master-Studiengangs E-Commerce. In Ihrer Thesis „Verarbeitung, Speicherung und Abruf von Werbeslogans: Eine empirische Untersuchung der Unterschiede zwischen Wortklassen und Syntaxformen“ untersuchte Semprich experimentell, wie Wortklassen und Systaxformen unsere Erinnerung an Werbespots beeinflussen. Die Preisträger erhielten für ihre herausragenden Abschlussarbeiten jeweils eine Urkunde sowie einen Erlebnisgutschein im Wert von 250 Euro. Alle Preisträger des WHB-Preises im Wintersemester 2017/2018 im Überblick:  Annrieke Wulf (Informationstechnische Assistentin für Softwareentwicklung): im Flug-Lerner – plattformübergreifende Entwicklung einer Anwendung zum spielenden Lernen Katharina Badenhoop-Clausen (Bachelor Wirtschaftsinformatik): Unterstützung der Digitalisierung eines Versicherungskonzerns durch adäquates Identitätsmanagement am Beispiel der SIGNAL IDUNA                     Eduard Zeller (Master IT-Engineering): Sensordatenfusion - Implementierung einer Filtertechnik für einen Drei-Achsen-Neigungssensor in ein Mikrocontrollersystem Simon Eggers (Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen): Ablaufoptimierung bei mehrstufigen Produktionsprozessen Jonas Schulte-Westenberg (Master Wirtschaftsingenieurwesen): Standardisierung nah-infrarot-spektroskopischer Messsysteme in der holzverarbeitenden Industrie Patricia Semprich (Master E-Commerce): Verarbeitung, Speicherung und Abruf von Werbeslogans: Eine empirische Untersuchung der Unterschiede zwischen Wortklassen und Syntaxformen

    Zeugnisverleihung an FH und PTL

    Dieser Moment ist der Traum jedes Absolventen: Endlich auf der Bühne zu stehen und von Prof. Harms, dem Präsidenten der Fachhochschule und der Berufsfachschule, das Zeugnis überreicht zu bekommen. Am Freitag, den 23. März ist es endlich so weit. FH-Absolventen und Absolventen der Berufsfachschule PTL bekommen im Audimax feierlich ihre Zeugnisse überreicht. Die Familien und Freunde sind herzlich eingeladen, dabei zu sein. Beginn ist 16 Uhr. Alle Absolventinnen und Absolventen werden gebeten, sich 30 Minuten vorher im Audimax einzufinden. Für Bachelor und Master liegen im Medienrechenzentrum (MR) Talare und Hüte bereit. Ein Sitzplan hängt an der Eingangstür des Audimax. Auszeichnungen durch den Wedeler Hochschulbund Im Rahmen der Zeugnisvergaben verleiht der Förderverein Wedeler Hochschulbund e.V. Preise für herausragende Abschlussarbeiten mit besonders hohem Praxisbezug. Im Anschluss an die Zeugnisvergaben und Preisverleihungen (Dauer ca. 2 Stunden) laden die beiden Partner-Institutionen zu einem kleinen Sektausschank im Foyer des Audimax ein.

    Girls´ Day an der FH Wedel

    Ausprobieren und mitmachen – das wird am 26. April anlässlich des Girls' Day an der Fachhochschule Wedel großgeschrieben. Professoren und Dozenten der Fachhochschule Wedel haben sich dieses Jahr wieder ein schönes Programm ausgedacht, um Mädchen ab der fünften Klasse MINT-Themen näher zu bringen: Themen aus dem Bereich Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik. Keine Angst vor Mathe und Co. "Die meisten unserer Studierenden sind junge Männer", gibt Prof. Eike Harms, Präsident der Fachhochschule, zu. "Das würden wir gerne ändern. Denn die Erfahrung zeigt, dass junge Frauen meist genauso talentiert sind wie junge Männer. Leider trauen sie sich ein Studium in IT, Technik und Wirtschaft nur oft nicht zu." Abwechslungsreiches Programm Insgesamt 24 Mädchen können am diesjährigen Girls´ Day teilnehmen. Dafür haben wir in diesem Jahr drei Stationen, die jede Teilnehmerin durchläuft. Station 1 – Einführung in die Spieleprogrammierung Bei dieser Station werden wir mit der Entwicklungsumgebung Scratch ein kleines Geschicklichkeitsspiel programmieren. Du entscheidest welchen garstigen Hindernissen deine Spielfigur ausweichen muss, während sie gleichzeitig auf der Suche nach wertvollen Dingen ist. Und das alles, während im Hintergrund gnadenlos die Uhr tickt ... Station 2 – Von der Zeichnung zum Schmuckstück Werde selbst zur modernen Designerin: Schlüsselanhänger, Ohrringe, Halsketten – komm in kürzester Zeit vom Entwurf zum fertigen Schmuckstück. Mit dem Computer und einer Zeichensoftware sowie einem hochmodernen Laserschneider lassen sich aus Holz oder kantenleuchtendem Acrylglas digitale Zeichnungen in fassbare Formen bringen. Wir freuen uns über mitgebrachte Motive (nur schwarz und weiß; keine Grautöne oder Farben) Station 3 – Eintauchen in virtuelle Welten In der virtuellen Realität kann man Dinge ausprobieren, die im echten Leben sehr teuer, gesundheitsgefährdend oder auch schlicht unmöglich sind. Als Drache über eine mittelalterliche Stadt schweben oder in einem virtuellen Space Shuttle sitzen und gen Himmel geschleudert werden? In unserem Labor für virtuelle Realität können wir all das möglich machen! Hier kannst du schon heute einen Blick auf den multimedialen Alltag von morgen werfen. Zur Anmeldung für den diesjährigen Girls´ Day geht es hier.

    IT-Sicherheit für kleine Unternehmen

    Vom 15.-18. März 2018 trifft sich die Energiewirtschaft in Husum zur New Energy, einer branchenübergreifenden Energiemesse. Mit dabei ist Prof. Beuster, der an der FH Wedel den Master-Studiengang IT-Sicherheit leitet. Er wird ab 16.15 Uhr in einem Vortrag über die IT-Sicherheit von kleinen und mittelständischen Unternehmen referieren. "IT-Sicherheit stellt kleine und mittlere Unternehmen vor große Herausforderungen", so Beuster. "Aufgrund Ihrer Größe lastet die Verantwortung für die IT-Sicherheit häufig nur auf wenigen Schultern.“ Die Verantwortlichen müssten auf neue Bedrohungsszenarien reagieren und gleichzeitig ihre Prozesse an die gesetzlichen Anforderungen des IT-Sicherheitsgesetzes und der EU-Datenschutzgrundverordnung anpassen – ein schwieriges Unterfangen. „Ich freue mich auf eine rege Diskussion mit den Teilnehmern im Anschluss meines Vortrags“ sagt Beuster. „Denn mich interessiert sehr, wie die Unternehmensvertreter ihre Situation sehen angesichts der gesetzlichen Neuerungen zur IT-Sicherheit“. Im Master-Studiengang IT-Sicherheit werden Studierende in drei Semestern insbesondere auf eine Tätigkeit als IT-Sicherheitsverantwortliche in kleinen und mittelständischen Unternehmen vorbereitet. Am Ende Ihres Studiums sind sie in der Lage, sichere IT-Systeme zu entwickeln und existierende Systeme hinsichtlich ihrer Sicherheit zu bewerten. Mehr Infos zum Programm und Eintrittspreisen.

    Brückenkurs Mathematik für Erstsemester

    Die Anmeldephase für den Mathematik-Brückenkurs für das Sommersemester 2018 ist gestartet. Studienanfängern hilft der Kurs, ihr Wissen aufzufrischen und Wissenslücken zu schließen. Erfahrungsgemäß ist die Mathematik in allen technischen Fächern und unabhängig von der Hochschule eine Hürde im Studium. Die Gründe liegen weniger am Verständnis des Stoffs, sondern meist am lückenhaften Schulwissen, der fehlenden Übung und nicht zuletzt am mangelnden Selbstvertrauen. Wichtige Informationen Wer kann teilnehmen? Erstsemester aller Studiengänge der FH Wedel. Um was geht es? Elementare Rechenoperationen, Brüche, Potenzen, Wurzeln, Logarithmen, Binomische Formeln, Gleichungen mit einer Unbekannten, Funktionen. Was habe ich davon? Der Brückenkurs hilft, mögliche Probleme im Studium zu vermeiden und verschafft mehr Selbstvertrauen beim Lösen mathematischer Probleme. Wann findet der Kurs statt? Der Kurs umfasst 20 Unterrichtsstunden. Er findet vom 3. bis zum 6. April jeweils von 8 bis 13 Uhr statt. Wo findet er statt? In der FH Wedel. Der genaue Raum wird noch bekannt gegeben. Wo kann ich bezahlen? Die Anmeldegebühr von 65 Euro muss bis zum Tag des Kursbeginns auf das Konto der FH Wedel eingegangen sein: Fachhochschule Wedel, IBAN DE46 2215 1730 0000 0247 32 (Stadtsparkasse Wedel). Wie melde ich mich an? Das Studierendensekretariat sendet Ihnen in einem Rundschreiben den Anmeldebogen zu. Die Anmeldung erfolgt ausschließlich schriftlich und ist bis zum Kursstart möglich. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die Reihenfolge der eingegangenen Anmeldungen entscheidet über die Platzvergabe. Nach der Anmeldung ist die Teilnahme verbindlich.

    Studienstart zum Sommersemester

    An der Fachhochschule Wedel sind zum Sommersemester 2018 noch Studienplätze frei. In allen Bachelor- und Master-Studiengängen der Hochschule ist der Studienstart auch im Sommersemester möglich. Studieninteressierte können sich noch bis zum 31. März für die Studienplätze in den Bereichen Informatik, Technik und Wirtschaft bewerben. Das Studienangebot der Fachhochschule Wedel umfasst elf Bachelor und sechs Master-Studiengänge. Die Bandbreite des Angebots ist insbesondere im Bereich Informatik groß und in den letzten Jahren beständig um innovative Studiengänge erweitert worden. Unter den Angeboten für ein Master-Studium sticht der Studiengang IT-Sicherheit hervor. Hiermit schließt die Hochschule die Lücke in der Ausbildung der dringend benötigten Fachkräfte und bildet junge Informatiker zu IT-Sicherheits-Experten aus. Die Absolventenzahlen decken den derzeitigen Bedarf am Arbeitsmarkt bislang jedoch nicht.  Zu den Bachelor-Studiengängen mit IT-Fokus zählen Computer Games Technology, Informatik, Medieninformatik, Technische Informatik, Smart Technology und Wirtschaftsinformatik. Der Bachelor-Studiengang E-Commerce bietet die Wahl zwischen einer primär informatikorientierten und einer stärker wirtschaftlich fokussierten Ausrichtung. Neben den mehr traditionellen Studienrichtungen Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsingenieurwesen zählen die interdisziplinären Bachelor-Studiengänge IT-Engineering und IT-Management, Consulting & Auditing zu den neueren Angeboten. Die Studienrichtung IT-Engineering wird auch als Master-Studiengang angeboten und ist damit der bislang einzige englischsprachige Studiengang der Hochschule. Einfaches Bewerbungsverfahren Das Anmeldeverfahren ist denkbar einfach. Auf der Webseite der Hochschule ist das Formular „Anmeldung zum Studium und Studienvertrag“ hinterlegt, das mit den bisherigen Zeugnissen und dem tabellarischen Lebenslauf bis zum 31. März an die Hochschule geschickt oder vor Ort im Studierendensekretariat abgegeben wird. Die Studiengänge sind zulassungsfrei mit Ausnahme des Bachelor-Studiengangs Betriebswirtschaftslehre. Für diese Studienrichtung gilt ein zweistufiges Zulassungsverfahren. Studieninteressierte mit einem Notendurchschnitt von 2,5 und besser erhalten direkt eine Zusage. Erreichen die Bewerber den Notendurchschnitt von 2,5 nicht, können sie in der zweiten Stufe an einem Auswahltest teilnehmen. Rückfragen zu Bewerbungen nimmt das Studierendensekretariat der Hochschule unter der Telefonnummer 04103 – 80 48 0 oder der E-Mail sekretariat@fh-wedel.de entgegen. Weitere Informationen zu einer Bewerbung um einen Studienplatz an der FH Wedel sowie die Zugangsvoraussetzungen finden Sie hier. Das Sommersemester beginnt am 10. April 2018.

    Ausprobieren und informieren

    Am vergangenen Samstag öffneten die Fachhochschule Wedel und die Berufsfachschule PTL Wedel ihre Türen für die Öffentlichkeit. Neben Vorträgen, einem bunten Mitmach-Programm und mehreren Rundgängen prägte vor allem das persönliche Gespräch mit Mitarbeitern, Studierenden und Alumni in der Feldstraße 143 das Bild der gut besuchten Veranstaltung. Im persönlichen Gespräch Ein Merkmal des Studiums an der Fachhochschule Wedel ist das persönliche Umfeld. Zum Tag der offenen Tür sind alle Professoren und Dozenten vor Ort, um Studieninteressierte persönlich zu beraten. Auch ehemaligen Studierenden wurde ein eigenes Podium geboten. Im Alumni Talk berichteten vier Absolventen aus den Bereichen IT, Technik und Wirtschaft von ihrem Berufseinstieg, dem Nutzen ihres Studiums in Wedel und ihrer darauf aufbauenden beruflichen Entwicklung. So stellte etwa der Master of Science E-Commerce Rico Adler Höhen und Tiefen seiner Zeit als Gründer dar und bot einen Vergleich zu den Möglichkeiten als fest angestellter Arbeitnehmer. Dr. Julian Jespen, Alumni des Wirtschaftsingenieurwesens, erläuterte hingegen die Möglichkeiten einer wissenschaftlichen Laufbahn. Starkes Interesse an Gaming und smarten Technologien Die Labore und Exponate im Bereich Medieninformatik, Virtual Reality sowie Computer Games und auch die neueste Erweiterung in der SmartArea waren wie bereits zuvor attraktive Besuchermagneten. Auch das Interesse an den Laboren in der Robotik und der Fertigungstechnik bewegte sich auf konstant hohem Niveau. In der Technischen Informatik erlebten Interessierte erneut Technik zum Anfassen und konnten sich in der Steuerung von Quadrocoptern üben. Die zumeist kurz vor dem Abitur stehenden Schülerinnen und Schüler informierten sich zu den Möglichkeiten des Bachelor-Studiums. Insbesondere die Vorträge der verschiedenen Studienrichtungen der Informatik, darunter Computer Games Technology, Medieninformatik, Wirtschaftsinformatik und Smart Technology, wurden stark nachgefragt. In Wedel werden elf Bachelor- und sechs Master-Studiengänge sowohl in Vollzeit, in Teilzeit und im dualen Studium angeboten.

    Messeauftakt für das Jahr 2018

    Der Gemeinschaftsstand der Fachhochschule Wedel und Berufsfachschule PTL Wedel befindet sich am Stand A111. Die Messeteams der beiden Institutionen stehen allen Interessierten mit Rat und Tat zur Seite und freuen sich auf zahlreiche Gespräche. Auch in diesem Jahr gibt es einen Vortrag der FH Wedel. Marcus Riemer, Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Hochschule, gibt einen Einblick in das Informatik-Studium.  Games? Smart Home? Onlineshopping? Dein Informatik-Studium an der Fachhochschule Wedel! Samstag, 24. Februar 2018 von 10:30 bis 10:50 Uhr auf Bühne 3. Die Messe auf einen Blick: Termin & Ort: 23. + 24.02.2018, 9 bis 16 Uhr, Hamburg Messe, Halle B 6, Eingang Süd Eintritt: freier Eintritt Zielgruppe: Schüler aller Schulformen, Schulabgänger, Studienfachwechsler, junge Berufstätige sowie Eltern und Lehrer Aussteller: 330 Hochschulen, Verbände, Unternehmen und Sprachreisenanbieter, die über Ausbildung, Studium, Auslandsaufenthalte und Praktika informieren Programm: über 100 Vorträge und Talkrunden zu Ausbildung, Studium und Beruf Alle Details: www.einstieg.com/messen/hamburg.html

    Achtung!

    Das Kolloquium am 17. Januar 2018 mit Tobias Rudolphi zum Thema Microservices fällt krankheitsbedingt leider aus! Zum Vortrag: Ist es möglich, ein System für einen neuen Service mit nur ein paar Zeilen Code zu bauen und dabei auch ein gutes Ergebnis zu erzielen? Zentrale Erfolgsfaktoren für die erfolgreiche Transition zu Microservice-Architekturen sind ein Konzept und die Unterstützung des kompletten Lebenszyklus der Services. Dies gilt als Königsweg, gerade weil diese Systeme aus Schwärmen von Services bestehen, die sich unmöglich manuell managen lassen. Dieser Vortrag stellte Fragestellungen zur technischen und organisatorischen Infrastruktur vor und zeigt, was den Erfolg der Microservices in der Praxis ausmacht. Inhaltlich geht es um die speziellen technischen Herausforderungen verteilter Systeme, was Microservices mit Organisationen zu tun haben und welche Wege es zu funktionierenden Systemen gibt. Zum Referenten: Tobias Rudolphi ist Head Competence Unit & Business Solution Manager für Zühlke in Hamburg. Als Leiter des Teams von Zühlke in Hamburg ist er verantwortlich für dessen Aufbau und die Geschäftsentwicklung an diesem Standort sowie die erfolgreiche Durchführung der Projekte gemeinsam mit den Kunden in der Region. In seiner Zeit vor Zühlke hat Rudolphi als Lead Developer und CTO eines Start-ups SaaS-Lösungen im Bereich Finanzdateninformationssysteme entwickelt.   Sein Hintergrund ist die Architektur und Implementierung moderner, webbasierter Systeme. Speziell interessieren ihn die Möglichkeiten, die der HTML5 Technologie Stack bietet. Er begeistert sich für das mobile Web, Javascript auch auf dem Server und die DevOps-Bewegung. Weitere Schwerpunkte hat er in agilen Methoden und Praktiken und im Innovationsmanagement.