Filter

    News-Archiv

    Herzlich willkommen im News-Archiv der Fachhochschule Wedel!

    Kann künstliche Intelligenz die Rechtsberatung ersetzen?

    Am 16. Januar 2018 referiert Dr. Simon Woldeab zum Thema künstliche Intelligenz in der Rechtsberatung. Der Vortrag startet um 18:00 Uhr in Hörsaal 5. Zum Vortrag: Rechtsberatung ohne Anwalt? Die digitale Transformation hält auch in der Rechtsbranche Einzug. Legal Tech Startups schaffen neue Angebote zu Rechtsthemen. Das Start-up RechtSmart beschäftigt sich mit der Umsetzung unterschiedlicher Rechtsthemen auf einer zentralen Plattform, um dem Verbraucher ein transparentes Angebot machen zu können. Darüber hinaus soll die Plattform Synergieeffekte zwischen den einzelnen Rechtsthemen und den Weiterentwicklungen durch die eingesetzten KI-Techniken schaffen. Dadurch soll ein rechtsgültiges, voll automatisiertes Angebot entstehen, das auch bei komplexen und individuellen Rechtsfällen greift. Das Unternehmen hält dafür Stellen und Themen für Abschlussarbeiten für interessierte Studierende bereit. Im Kolloquium werden Vorteile der Integration künstlicher Intelligenz sowie Anwendungsszenarien von KI-Techniken innerhalb der Rechtsbranche diskutiert. Zum Referenten: Der Wirtschaftsingenieur Dr. Simon Woldeab hat gemeinsam mit seinem Partner, dem Fachanwalt Ingo Gravel, das Hamburger Start-up RechtSmart gegründet. Zuvor war Dr. Woldeab als Unternehmensberater in unterschiedlichen Branchen bei großen Unternehmen für Themen im Rahmen der digitalen Transformation im Einsatz. In Kürze: Was: Kolloquium "Kann künstliche Intelligenz die Rechtsberatung ersetzen?" Wann: 16. Januar, 18 Uhr Wo: Hörsaal 5

    Evaluierung des Wintersemesters 2017/18

    Die Evaluierung der Lehre für das laufende Semester hat begonnen und ist unter www.fh-wedel.de/evaluierung zu erreichen. Um repräsentative Ergebnisse zu erzielen, bitten wir alle Studierenden der Fachhochschule sowie Schülerinnen und Schüler der PTL, sich bis Sonntag, den 14. Januar bis 12 Uhr rege daran zu beteiligen. Ihre Antworten sind Anregungen und eine wertvolle Hilfe zur Verbesserung des Lehrangebots und der Servicequalität. Auch für die Reakkreditierung der Studiengänge ist die Evaluation unverzichtbar. Selbstverständlich werden alle Angaben anonym ausgewertet. Vielen Dank für die Unterstützung!

    Mittalk am Donnerstag

    Im letzten Mittalk dieses Wintersemesters am 11. Januar um 12:30 Uhr ist eine studentische Arbeit aus der Medieninformatik das Thema. Im Rahmen des Medienprojekts/VR-Praktikums im Studiengang Medieninformatik wird ein interaktiver Sternenhimmel realisiert: Die Sterne werden in Form von leuchtenden, halbtransparenten Plastikbällen dargestellt. Die Konstruktion wird sich in einem abgedunkelten Raum befinden und so die Atmosphäre eines Sternenhimmels schaffen. Tritt nun ein Betrachter unter den Sternenhimmel und streckt seine Hände den Sternen entgegen, bewegt sich der nächstgelegene bewegliche Stern dem Betrachter automatisch entgegen. Der Zuschauer kann im wahrsten Sinne des Wortes nach den Sternen greifen. Der Vortrag der Projektgruppe (bestehend aus Anna-Lena Albrecht, Carina Kirschner, Mika Döffinger, Sebastian Popp, Farina Stielert) beleuchtet im Detail die Idee sowie deren Realisierung und stellt den aktuellen Stand des Projektes dar. Nach den Sternen greifen: das Medienprojekt/VR-Praktikum "Interaktiver Sternenhimmel", 11. Januar um 12:30 Uhr im Mittalk in Seminarraum 1 Der Mittalk ist ein informelles Treffen während der Mittagszeit. Idee eines Mittalks ist, in lockerer Atmosphäre in der Mittagspause, etwas über laufende und geplante Projekte, Aktionen und (Abschluss-)Arbeiten zu erfahren. Der Mittalk dauert 60 Minuten und richtet sich an alle Studierenden und das Kollegium der FH und PTL Wedel.

    "Führen mit Zielen"

    Am 10. Januar 2018 referiert Patryk Kowalewski zum Management-Tool "Führen mit Zielen". Der Vortrag startet um 17:00 Uhr in Hörsaal 5. Zum Vortrag: Das Leiten, Organisieren und Planen ist im privaten Alltag ein fester Bestandteil und verläuft in den meisten Fällen ganz automatisch. Unternehmen bedienen sich aufgrund der Vielzahl und Komplexität von Projekten verschiedener Management-Tools, um eine effiziente Organisation und Planung von Projekten zu realisieren.  Im Kolloquium werden die Möglichkeiten des Management-Tools "Führen mit Zielen" aufgezeigt. Der Referent veranschaulicht anhand persönlicher Erfahrungen die Chancen, die dieses Tool beinhaltet und zeigt gleichzeitig potentielle Risiken beim falschen Einsatz auf. Individual-, Gruppen-, und Organisationsziele werden voneinander abgegrenzt und anhand von Praxisbeispielen näher erläutert. Zum Referenten: Patryk Kowalewski arbeitet als Technology Consultant bei der SALT AND PEPPER Technology GmbH & Co. KG und studierte Wirtschaftsingenieurwesen an der Fachhochschule Wedel. Nach seinem Studium war er als Technology Berater in verschiedenen Projekten der Luftfahrt- und Windenergiebranche tätig. Zuletzt war Kowalewski als Supply Chain Controller bei der Senvion GmbH. In Kürze: Was: Kolloquium Management-Tool: "Führen mit Zielen" Wann: 10. Januar, 17 Uhr Wo: Hörsaal 5

    Studieren in den USA?

    Das International Office informiert am 17. Januar über ein Studium im Ausland. Für Studierende der Studiengänge Betriebswirtschaftslehre oder Wirtschaftsingenieurwesen ist ein Auslandssemester ein Muss, während Studierende der übrigen Studiengänge sich freiwillig für ein Auslandssemester entscheiden können.  Joy Martin von der University of California UC Riverside stellt am 17. Januar um 12:00 Uhr im Seminarraum 10 (Altbau, 2. Stock) die US-amerikanische Partnerhochschule und das studentische Leben in Kalifornien vor. Herzlich eingeladen sind alle Studierenden, die sich für einen Auslandsaufenthalt in den USA interessieren und sich vorab über eine Auswahl der Partneruniversitäten informieren möchten. 

    Angst vorm Blackout?

    Die Prüfungsphase steht kurz bevor und das Thema "Prüfungsangst" rückt für einige Studierende immer weiter in den Vordergrund. Die Angst in der Prüfung plötzlich einen Blackout zu bekommen und zu versagen ist allgegenwärtig. Schwitzige Hände? Unruhe? Panikattacken vor und während einer Prüfung? Das muss nicht sein! Die Fachhochschule Wedel bietet gemeinsam mit dem Lerncoach Frau Tania Feindt am 13. Januar 2018 den Workshop "Prüfungsangst bewältigen" an. Inhalte des Workshops werden sein: Einführung in das Gehirn: Wie entsteht Angst? Vorstellung und Üben verschiedener Methoden der Selbstberuhigung  Maßnahmen zur Prüfungskompetenz zur Verhinderung einer Angstreaktion Entspannungs- und Stressbewältigungsübungen Erlernen kurzfristiger Maßnahmen: Was ist zu tun, wenn die Panik einen plötzlich überkommt? Die Teilnehmer erhalten im Anschluss Unterlagen mit den Übungen sowie nützlichen Lerntipps. Der Workshop dauert etwa vier bis fünf Stunden. Los geht es um 10 Uhr in Seminarraum 1 (SR1). Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Teilnehmer begrenzt. Eine Anmeldung ist bis zum 4. Januar über das Onlinesekretariat möglich. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Studierende eine E-Mail mit den Zahlungsmodalitäten.  In Kürze: Was: Workshop "Prüfungsangst bewältigen" Wann: 13. Januar, 10 Uhr Wo: Seminarraum 1 (SR1) Kapazität: 20 Teilnehmer Kosten: 20€ pro Teilnehmer Anmeldung: über das Onlinesekretariat

    Blockchain? Wozu war das nochmal gut?

    Am 20. Dezember 2017 referiert Sascha Däsler zum Thema "Blockchain in der Versicherungswelt". Der Vortrag startet um 17:00 Uhr in Hörsaal 5. Zum Vortrag: Blockchain-Technologie ist eines der ganz heißen Themen der letzten Monate. In vielen Anwendungsbereichen und Branchen werden derzeit Prototypen und erste produktive Anwendungen auf Basis von Blockchains entwickelt. In diesem Kolloquium wird anhand eines Prototypen für einen Anwendungsfall aus der Versicherungswirtschaft konkret gezeigt, welche Schritte für die Entwicklung einer Blockchain-Anwendung erforderlich sind. Die konzeptionellen Ideen und die Rolle der Blockchain in der zugrunde liegenden Architektur werden ausführlich dargestellt. Es werden Einblicke in die Implementierung gegeben und zu lösende Herausforderungen des gewählten Umsetzungsszenarios diskutiert. Zum Referenten: Sascha Däsler ist seit mehreren Jahren in der Unternehmensberatung tätig. Für die PPI AG berät er Versicherungsunternehmen im gesamten DACH-Raum. Seine Schwerpunkte liegen in den Bereichen Schnittstelle Fachbereich/IT, intelligente Kundenschnittstelle und innovative Versicherungsprodukte. Zusätzlich ist er für den PPI-Innovationsprozess rund um neue Technologien verantwortlich.  In Kürze: Was: Kolloquium "Blockchain? Wozu war das nochmal gut?" Wann: 20. Dezember, 17:00 Uhr Wo: Hörsaal 5

    Ein Tag im Leben eines Consultants

    Am 06.12.2017 referieren Niels Jensen und Nico Zimmermann von Adobe zum Thema Consulting. Der Vortrag startet um 17 Uhr in Hörsaal 5. Zum Vortrag: Durch die Digitalisierung werden Projekte zunehmend komplexer. Daher sind Beratungsdienste verschiedener Bereiche wichtig und gewährleisten eine effiziente Arbeitsweise für Unternehmen. Der Vortrag gibt einen Blick hinter die Kulissen und in das Leben eines Consultants im Bereich des Digitalen Marketings bei Adobe. Die Job-Profile Technisches Consulting, Business Consulting und Projektmanagement werden erläutert und abgegrenzt. Außerdem wird darauf eingegangen wie typische Projekte aussehen, mit welchen Tools und Methoden Consultants arbeiten und welche Programmiersprachen zu Einsatz kommen. Anhand von Kundenprojekten werden die umfassenden Tätigkeiten eines Consultants bei Adobe veranschaulicht. Zu den Referenten: Niels Jensen und Nico Zimmermann arbeiten seit über sechs Jahren bei Adobe und verantworten den Consulting Bereich in Norddeutschland. Beide werden Einblicke in das Unternehmen und die Arbeit bei Adobe geben. Herr Zimmermann studierte Technische Informatik an der Fachhochschule Wedel. In Kürze: Was: Kolloquium "Ein Tag im Leben eines Consultants" Wann: 6. Dezember, 17:00 Uhr Wo: Hörsaal 5

    Cross-Platform-App-Development

    Am 1. Dezember 2017 referiert Jörg Neumann über das Cross-Platform-App-Development mit Xamarin. Der Vortrag startet um 12:30 Uhr in Hörsaal 5. Zum Vortrag: Die Entwicklung mobiler Apps stellt Entwickler vor einige Herausforderungen. So müssen zum Beispiel für alle Plattformen andere Programmiersprachen und APIs erlernt werden. Xamarin bietet hierfür eine elegante Lösung. Egal ob iOS, Android oder Windows: Alles kann mit C# und dem .NET-Framework entwickelt werden. Trotzdem kommt am Ende eine App heraus, die alle plattformspezifischen Features nutzen kann und die Performance einer nativen App bietet. Der Vortrag erläutert wie Xamarin funktioniert und gibt Tipps für den schnellen Einstieg. Zum Referenten: Jörg Neumann ist Principal Consultant bei der Acando GmbH in Hamburg. Er berät seit vielen Jahren Unternehmen bei der Technologieauswahl, Architektur und dem Entwurf von Mobile Apps. Für sein Engagement in diesem Bereich wurde er von Microsoft mehrfach mit dem „Most Valuable Professional“-Award ausgezeichnet. Sein Wissen vermittelt Jörg Neumann regelmäßig in Form von Büchern, Beiträgen in Fachzeitschriften sowie als Sprecher und Trainer auf Konferenzen und Seminaren.  In Kürze: Was: Kolloquium "Cross-Platform-App-Development mit Xamarin" Wann: 1. Dezember, 12:30 Uhr Wo: Hörsaal 5

    Hoher Besuch

    Mit einer von Studierenden programmierten Schlüsselkarte öffnete Ministerin Karin Prien heute feierlich die Tür des neuen Smart Rooms in der Fachhochschule Wedel. Im Zuge der Einrichtung des Bachelor-Studiengangs Smart Technology unter Leitung von Prof. Ulrich Hoffmann hat die Hochschule ihre Infrastruktur um zusätzliche Labore und Projekträume erweitert. Der Smart Room vervollständigt ab heute die schrittweise eingerichtete Smart Area. Diese umfasst nun auf rund 90 m² das SmartLab, eine Werkstatt mit Werkzeug, Laser-Schneider und 3D-Drucker für die Herstellung von Prototypen zu Projektideen der Studierenden, einen Projektraum mit elektrotechnischen Arbeitsplätzen für die Planung und Konzeption smarter Produktinnovationen sowie den Smart Room. Die realistische Wohnsituation einer 1-Zimmer-Wohnung soll den Studierenden ausreichend Raum zur Inspiration für mögliche Einsatzbereiche smarter Produkte beispielsweise im Hinblick auf Ambient Assisted Living geben. Investition in Digitalisierung Die Ministerin zeigte sich von dem innovativen Studienangebot und dem projekt- sowie praxisorientierten Lernkonzept des Studiengangs Smart Technology beeindruckt. „Die Digitalisierung macht nicht halt. In Wedel wird hier vorbildlich vorangegangen. Mit dem kreativen Ansatz können hier neue Lehrkonzepte gedeihen“, schätzte Prien das Potenzial der Hochschule, junge Menschen für die zukunftsrelevanten Berufsfelder mit Informatik zu begeistern, ein. Im Gespräch mit Studierenden gewann sie einen Eindruck von dem Vorteil des Studiums an der Fachhochschule Wedel. Für André Höhnke, Smart Technology Student im dritten Semester, liegt das Besondere des Studiengangs darin, dass Studierende ab dem ersten Semester in den neuen Laboren eigene Projektideen umsetzen können. Im Hinblick auf die Investitionen, die die Hochschule mit den neu eingeführten Studiengängen und Laborbereichen getätigt hat, erläuterte Prof. Eike Harms, Präsident der Fachhochschule Wedel, dass „die Förderung durch die Landesregierung zur Innovationskraft der Hochschule beiträgt“. „Dies können wir mit der heutigen Eröffnung der Smart Area transparent machen und belegen, dass sich diese Investition für die Region lohnt“, ergänzte Harms. Weitere Themen während des Besuchs der Ministerin waren die vorbildliche Durchlässigkeit zwischen den Partnerinstitutionen Berufsfachschule PTL und der Hochschule, das zukunftsweisende Profil der FH Wedel und das Potenzial für die Hochschullandschaft Schleswig-Holsteins sowie die Stärkung der angewandten Forschung durch die verbesserten Promotionsmöglichkeiten mit dem am Vortag gegründeten Promotionskolleg Schleswig-Holstein. Experten für intelligente Technologien – interdisziplinär ausgebildet Ziel des Bachelor-Studiengangs Smart Technology ist es, die Fähigkeiten und Techniken zu vermitteln, die für die Entwicklung von Produktinnovationen ausgehend von intelligenten Systemen notwendig sind. Der im Oktober 2016 gestartete Studiengang verbindet Inhalte aus der Informatik und den Ingenieurwissenschaften. An die Vermittlung der Grundlagen in den ersten Semestern knüpfen die fachspezifischen Inhalte etwa im Bereich der eingebetteten Systeme oder des Rapid Manufacturing an. Damit auch soziale Themen in diesem Studienfach auf der Agenda sind, integriert es Module wie Wirtschaftspsychologie und Kreativitätstechniken.

    Am 29. November findet das Winterfest des asta und des Hochschulsports statt.

    Einstimmen in den Winter!

    Die Tage werden kürzer und kühler, Weihnachten und Winter rücken näher. Am 29. November lädt der Allgemeine Studierendenausschuss (AStA) der Fachhochschule und der Berufsfachschule sowie der Hochschulsport Studierende, Schülerinnen und Schüler sowie Mitarbeiter der Fachhochschule zum Winterfest ein. Ab 15:30 Uhr gibt es vor dem Audimax verschiedene Leckereien wie Chili sin Carne, Hot Dogs, Waffeln, Popocorn, gebrannte Mandeln sowie warme Getränke. Aber auch der Spaß soll nicht zu kurz kommen. Daher stellt der Hochschulsport für die Gäste einen Tischkicker bereit. Ab 17 Uhr können die Besucher dann bei Activity ihr Können und malerisches Talent unter Beweis stellen. Alle Schülerinnen und Schüler, Studierende und Mitarbeiter sind sehr herzlich eingeladen! Unterstützt wird die Veranstaltung vom Wedeler Hochschulbund e.V. (WHB), der sich als gemeinnütziger Verein unter anderem für die Förderung der FH Wedel und ihrer Studierenden einsetzt. In Kürze: Was:  ab 15:30 Uhr Speisen und warme Getränke          ab 17 Uhr Activity Wo: Audimax

    In der SchülerUni der FH Wedel können Schüler ein Informatikstudium ausprobieren.

    SchülerUni

    Schülerinnen und Schüler ab der 10. Klasse haben ab Dezember erstmals die Möglichkeit, ein Informatikstudium an der Fachhochschule Wedel auszuprobieren. Der erste Turnus startet bereits im Dezember und läuft bis Mitte März. Inhalte der SchülerUni Die SchülerUni ist eine speziell abgestimmte Vorlesungsreihe basierend auf dem Informatik-Curriculum der Hochschule und beinhaltet vier aufeinander aufbauende Vorlesungen. Zu den Vorlesungen zählen die Diskrete Mathematik, die Digitaltechnik, Datenbanken sowie Webanwendungen. Schüler erleben in Theorie und Praxis, wie Vorlesungen und Übungen ablaufen und wie es ist, an einer Hochschule zu lernen. Die Einheiten werden von Professoren und Dozenten der FH Wedel durchgeführt und vermitteln relevante Hochschulkenntnisse der Informatik. Anmeldungen für den ersten Turnus sind noch bis 4. Dezember möglich. Weitere Informationen und den Anmeldelink finden Sie unter: schueleruni.fh-wedel.de.

    Tag der offenen Tür 2018

    Die Fachhochschule Wedel und die Berufsfachschule PTL Wedel laden am 17. Februar 2018 zum Tag der offenen Tür ein. Nutze die Möglichkeit, dich von 10 bis 16 Uhr persönlich über Studium und Ausbildung zu informieren! Vorträge der Fachhochschule Zu allen Studiengängen der Fachhochschule sind Vorträge im Programm. Die Studiengangsleiter stellen die Studiengänge vor und beantworten Fragen zu Inhalten und zum Studienverlauf. Die Vorträge dauern etwa 30 Minuten. Anschließend ist zusätzlich Zeit für ein persönliches Gespräch. Einige der Referenten nehmen Interessierte mit zu einer Führung durch ihren Fachbereich. Studiengänge im Überblick: Betriebswirtschaftslehre,  Computer Games Technology, Informatik, IT-Engineering, IT-Management, Consulting & Auditing, IT-Sicherheit, E-Commerce,  Medieninformatik,  Smart Technology,Technische Informatik, Wirtschaftsinformatik und  Wirtschaftsingenieurwesen Vorträge der Berufsfachschule Das Programm der Berufsfachschule PTL Wedel informiert zu den Ausbildungsgängen in den Bereichen Informatik, Technik und Wirtschaft. Bei einem Rundgang erfährst du alles Wissenswerte zur Ausbildung und erhältst Einblicke in Labore und Werkstätten. Ausbildungsgänge im Überblick: Kaufmännische/r Assistent/in Medieninformatik Physikalische Technik Softwareentwicklung Technische Informatik Wirtschaftsinformatik Infos rund um Studium und Ausbildung in Wedel Im persönlichen Gespräch erhältst du Antworten auf deine Fragen zu den Inhalten der Studiengänge und zum Ausbildungsangebot, zu den Studienmodellen in Vollzeit und in Teilzeit sowie zum dualen Studium. Auch zu Zulassungsvoraussetzungen, Auslandsstudium, den Stipendienprogrammen der FH sowie dem Stipendienprogramm für Schüler der PTL Wedel und weiteren Finanzierungsmöglichkeiten beraten wir gerne. Rahmenprogramm Alumni Talk Welche beruflichen Chancen und Karrieremöglichkeiten bietet ein Studium an der Fachhochschule Wedel? Alumni aus den Bereichen IT, Technik und Wirtschaft berichten von ihrem Berufseinstieg und ihrer beruflichen Entwicklung. Durch die Gesprächsrunde führt die Journalistin und Moderatorin Janine Mehner.

    Sunny with a chance of clouds

    Am 29. November 2017 referieren Timo Schmidt und Jens Boonen zu den Grundlagen des Cloud Computing. Der Vortrag startet um 17 Uhr in Hörsaal 5. In einem weiteren Kolloquium am 8. Dezember wird das Thema vertieft und in einem anschließenden Workshop am 23. Januar mit konkreten Anwendungsbeispielen ergänzt. Zum Vortrag: Die digitale Transformation schreitet mit großen Schritten voran. Der Veränderungsprozess ist eine gesellschaftliche Herausforderung. Unternehmen erlangen nur durch die Entwicklung neuer Technologien einen Wettbewerbsvorteil. Geringe Innovationskraft wird mit Marginalisierung oder im schlimmsten Fall sogar mit Marktaustritt bestraft. Cloud Computing nimmt im Transformationsprozess eine Schlüsselrolle ein. Cloud Computing hinterfragt den Ressourceneinsatz und wird so zunehmend zu einem wesentlichen Bestandteil in unserem Wirtschaftssystem.  Im Vortrag am 29. November 2017 geht es in der Einführung in das Cloud Computing um die Kernkonzepte und die basierende Technologie. Es wird der Frage nachgegangen, was Cloud Services eigentlich sind und welche Deployment-Modelle damit verbunden sind. Gibt es eine Referenzarchitektur für die Cloud? Und wer ist für die Sicherheit verantwortlich? Warum sollte Cloud Computing genutzt werden, um Anwendungen auszuführen? Auf diese und auch auf die Frage nach der Berechnung der Nutzung der Cloud sollen Antworten gefunden werden. Im zweiten Teil der Vortragsreihe am 8. Dezember 2017 werden die Vorteile des Cloud Computing jenseits der günstigen und flexiblen Speicherung im Vordergrund stehen. Cloud Computing erhöht die Entwicklungsgeschwindigkeit. Daher wird der Fokus darauf gerichtet sein, zu verstehen, warum Cloud Computing zu Innovationen führt. Wie kann ich flexible und unbegrenzt skalierbare Anwendungsplattformen erstellen? Und warum muss ein Start-up in der Cloud laufen? Zu den Referenten: Jens Boonen und Timo Schmidt, beides Absolventen der FH Wedel, arbeiten bei der Storm Reply GmbH, einem der führenden europäischen Managed Public Cloud Provider. Als Cloud-Architekten und Consultants begleiten sie große und mittelständische Unternehmen auf ihrem Weg im Cloud Computing. Das Aufgabenspektrum umfasst das Design von Cloud-Strategien und Cloud-Architekturen, die Entwicklung von cloud-basierten Anwendungen, Migration und Integration bestehender Anwendungen in der Cloud sowie den Betrieb von Cloud-Plattformen. Auf der Basis ihrer Projekterfahrungen geben sie Einblicke in die aktuelle Situation der Cloud-Adaption. In Kürze: Was: Kolloquium "Sunny with a chance of clouds" Wann: 29. November, 17 Uhr, und 8. Dezember, 12:30 Uhr Wo: Hörsaal 5 Sprache: Englisch

    Messen im Dezember

    Die Fachhochschule Wedel präsentiert im Dezember ihre Bildungsangebote auf drei verschiedenen Messen im Raum Hamburg. Studierende, Professoren und Mitarbeiter beraten interessierte Schülerinnen und Schüler zu den Studiengängen an der Fachhochschule. Nachfolgend ein Überblick der Messebeteiligungen: Startschuss Abi Am 2. Dezember beim Studien-Infotag Startschuss Abi in der Handelskammer Hamburg dreht sich alles um die Themen Studienprogramme und Studienmodelle. Mit rund 30 weiteren Ausstellern stellt die Fachhochschule Wedel ihre zukunftsweisenden Studiengänge der Bereiche IT, Technik und Wirtschaft vor. Das Messeteam steht allen Besuchern von 11 bis 15 Uhr mit Rat und Tat zur Seite. Um 10:00 Uhr haben Besucher die Möglichkeit einen Vortrag zum Thema „Games, Smart Home, Onlineshopping – Informatik an der Fachhochschule Wedel“ zu hören. Weitere Informationen hier. Master and More Hier finden Bachelor-Absolventinnen und -Absolventen einen passenden Masterstudiengang! Dozenten, Professoren und Mitarbeiter der Fachhochschule beraten am 8. Dezember zu den Masterstudiengängen und stehen auch bei Detailfragen Rede und Antwort. Der Studiengangsleiter für E-Commerce, Dr. Jan-Paul Lüdtke, hält zudem um 10:10 Uhr einen Vortrag zum Thema "Die Zukunft ist digital – dein E-Commerce Studium an der FH Wedel". Die Messe findet von 9 bis 16 Uhr in der MesseHalle Hamburg-Schnelsen statt.  Weitere Informationen und Anmeldung zur Messe hier. Bachelor and More Alle Infos zu den Bachelor-Studiengängen der FH Wedel gibt es auf der diesjährigen Messe Bachelor and More, die am 9. Dezember in der MesseHalle Hamburg-Schnelsen stattfindet. Mitarbeiter und Studierende stehen Interessierten zwischen 9 und 16 Uhr mit Rat und Tat zur Seite. Außerdem hält Dr. Jan-Paul Lüdtke, Leiter des Studiengangs E-Commerce, um 11:30 Uhr den Vortrag „Die Zukunft ist digital – dein E-Commerce Studium an der FH Wedel“. Weitere Informationen und Anmeldung zur Messe hier.

    Ab ins Ausland!

    Das International Office informiert am Donnerstag, den 30. November über das Studium im Ausland. Im Detail geht es um den Auslandsaufenthalt im Wintersemester 2018/2019 sowie im Sommersemester 2019. Nicole Haß und Regina Seybold stellen Partnerhochschulen der FH Wedel vor, erklären die Regularien für das Auslandssemester, Förderung durch Erasmus+ und geben Tipps zum Auslandsstudium. Die Veranstaltung findet um 13 Uhr im Hörsaal 6 statt. Im Anschluss (gegen 15 Uhr) gibt es vor dem Hörsaal 6 bei Kaffee und Kuchen Gelegenheit, weitere persönliche Fragen rund um das Auslandssemester zu klären. Wichtig: Dies ist eine Pflichtveranstaltung für Studierende im 3. und 4. Semester BWL und Wirtschaftsingenieurwesen. Weitere Studierende mit Interesse an einem Auslandssemester sind herzlich eingeladen. In Kürze: Was: Infoveranstaltung zum Auslandssemester - Pflicht für 3. und 4. Semester BWL und WING Wann: 30. November, 13:00 Uhr Wo: Hörsaal 6

    Distributed Systems im E-Commerce

    Am 22. November 2017 referieren Christoph Hallmann und Daniel Gerken zum Thema "Distributed Systems im E-Commerce". Der Vortrag startet um 17:00 Uhr in Hörsaal 5. Zum Vortrag: Moderner E-Commerce verabschiedet sich vom lokalen Hosting und ganzheitlichen Lösungen, um immer besser steigenden Anforderungen an Flexibilität und Skalierbarkeit gerecht zu werden. Microservices sind mehr als nur ein Hype, und Applikationen wie Docker werden immer mehr zum de facto Standard in modernen IT-Landschaften. Cloud Services wie von Amazon Web Services, Kubernetes oder Cattle unterstützen den container-orientierten Aufbau dieser Infrastruktur. Der Vortrag zeigt, wie hoch verfügbare E-Commerce-Systeme skaliert werden können und sich immer leichter auch in kleinen Teams managen lassen. Es werden alle relevanten Technologien vorgestellt und ihr Zusammenspiel und Management in einer konkreten Umgebung zugänglich gemacht. Zu den Referenten: Christoph Hallmann und Daniel Gerken arbeiten bei Arvato SCM Solutions, einer Tochter der Bertelsmann SE & Co. KGaA. Christoph Hallmann ist dort für mehrere E-Commerce-Shops im internationalen Umfeld als Solution Architect tätig. Daniel Gerken ist für Anwendungen im PHP-Bereich sowie für den Aufbau entsprechender Infrastrukturen in seiner Funktion als PHP Chapter Lead verantwortlich. Durch ihre mehrjährige Erfahrung mit hochfrequentierten Shopsystemen werden beide Einblick in moderne IT-Infrastrukturen geben. In Kürze: Was: Kolloquium "Distributed Systems im E-Commerce" Wann: 22. November, 17:00 Uhr Wo: Hörsaal 5

    Mittalk an der FH Wedel

    Der Mittalk ist ein informelles Treffen während der Mittagszeit. Idee eines Mittalks ist, in lockerer Atmosphäre in der Mittagspause etwas über laufende und geplante Projekte, Aktionen und (Abschluss-)Arbeiten zu erfahren. Der Mittalk dauert 60 Minuten, in denen zwei Personen oder zwei Gruppen ihr Thema vorstellen, und richtet sich an alle Studierenden und das Kollegium der FH und PTL Wedel. Am 9. November um 12:30 Uhr sind dies die Themen des Mittalks im Seminarraum 1: Von Bienenflügeln und ihren Bildern (Frauke Jörgens) Bienenzüchter sehen sich die Flügel ihrer Bienen an, um zu erkennen, ob sie reinrassig sind. Das Betrachten und Beurteilen unter dem Mikroskop ist mühsam. Lässt sich das automatisieren? Ja, und zwar mit Bildverarbeitung, denn mit Hilfe von Methoden zur Kantenfindung können relevante Strukturen wie Adern und Kreuzungspunkte identifiziert und der Cubitalindex automatisch berechnet werden. Hierzu hat Frauke Jörgens eine Projektarbeit erstellt und teilt nun in diesem Kurzvortrag ihre Erkenntnisse. FH Wedel auf der Maker Faire (Prof. Ulrich Hoffmann) Ende August war die 5. Maker Faire in Hannover - ein Festival für alle von 0 bis 99 Jahren für Inspiration, Kreativität und Innovation. Mitmachen und Ausprobieren werden dort großgeschrieben. Die FH Wedel war in diesem Jahr bereits das zweite Mal mit dabei und präsentierte insbesondere den Studiengang Smart Technology. Im Mittalk gibt Prof. Ulrich Hoffmann einen Rückblick auf das bunte Treiben in Hannover und gibt im Kurzvortrag Eindrücke und Erfahrungen wieder.

    Neue Partnerhochschule

    Ähnliches Studienangebot, wärmeres Klima Die Fachhochschule Wedel konnte das Netzwerk an Partneruniversitäten erneut verstärken. Studierende haben nun die Möglichkeit ein Auslandssemester an der Universidad de Las Palmas de Gran Canaria (ULPGC) zu absolvieren. „Ich bin immer wieder auf der Suche nach neuen Partnerhochschulen und bin bei meiner Recherche auf die Kanaren gestoßen“, so Nicole Haß, Leiterin des International Office. „Studierende verbringen ihr Auslandssemester gerne in wärmeren Klimazonen und nach einem Vergleich unserer Schwerpunkte, habe ich meine Anfrage bei der ULPGC gestellt“, fährt Haß fort. Die Schwerpunkte der Partnerhochschule liegen vorwiegend in den Bereichen Ingenieur- wesen sowie Informatik, was sich mit dem Studienangebot der FH Wedel sehr gut deckt. Förderung durch den DAAD Die Unterrichtssprache ist Englisch und Spanisch. Für die Unterrichtssprache Spanisch müssen Studierende ein entsprechendes Sprachzertifikat nachweisen. Durch die Erasmus+ Vereinbarung mit der ULPGC entfallen die Studiengebühren und Studierende erhalten zusätzlich eine Förderung des DAAD. Die ULPGC ist die einzige staatliche Universität auf Gran Canaria und wurde 1989 gegründet. Auf vier Campus beherbergt die Hochschule 24.000 Studierende. Las Palmas de Gran Canaria ist die größte Stadt der Kanarischen Inseln und damit wirtschaftlicher Dreh- und Angelpunkt. Die Insel Gran Canaria ist mit rund 840.000 Einwohnern die bevölkerungsreichste Insel der Kanaren. Das International Office der FH Wedel mit Nicole Haß und Regina Seybold hilft Studierenden dabei, ihr Auslandssemester zu organisieren. Am Donnerstag, den 30. November findet in Hörsaal 6 ab 13 Uhr eine Info-Veranstaltung zum Auslandssemester statt. Hier erhalten Studierende alle notwendigen Informationen über die Partnerhochschulen, Förderung Erasmus+ sowie Kurswahl. Dies ist eine Pflichtveranstaltung für BWL und Wing im 3. und 4. Semester.