Filter

    News-Archiv

    Herzlich willkommen im News-Archiv der Fachhochschule Wedel!

    Smarte Technologien in der Pflege

    Die Digitalisierung hält auch Einzug in der Gesundheitsbranche. Neue Behandlungspfade werden eingeschlagen und die Rollen der Marktteilnehmer verändern sich. Welche Bedeutung können smarte Technologien zukünftig im Bereich der Pflege haben? Im Kolloquium am 30. Juni referiert Dr. Martin Weiß, Experte für IT-Lösungen und Geschäftsprozessmanagement in der Sozialwirtschaft, zum Digitalisierungsprozess im Lebens- und Betreuungsraum pflegebedürftiger Personen. Die Fachhochschule Wedel veranstaltet am 30. Juni das Kolloquium „Smart Living – Zuhause und Betreut sein“ und lädt neben ihren Studierenden auch Interessierte außerhalb der Hochschule ein. Dr. Martin Weiß wird in seinem Vortrag einen Überblick zum Einfluss der Digitalisierung auf das Sozial- und Gesundheitswesen geben. Pflege der Zukunft: mobil und technologiegestützt Sind es Roboter, die zukünftig Pflegebedürftigen im Bad für einen sicheren Halt assistieren? Ist Telemedizin die Lösung für ländliche Regionen, wenn der nächste Facharzt, etwa zur Begutachtung von Leberflecken, kilometerweit entfernt ist? „Im Bereich der Assistenzsysteme für ein selbstbestimmtes Leben, auch Ambient Assisted Living genannt, sind viele Einsatzmöglichkeiten smarter Technologien vorstellbar“, erklärt Prof. Ulrich Hoffmann, Leiter des Studiengangs Smart Technology an der FH Wedel. „Häufig werden Alltagsgegenstände mit intelligenten Produkten in Verbindung gebracht, wie der Kühlschrank, der automatisch erkennt, dass keine Milch mehr vorrätig ist und diese deshalb online einkauft. Um jedoch im Bereich der Pflege oder des Gesundheitswesens Hilfestellungen mittels vernetzter Technologien entwickeln zu können, die den Betroffenen den Alltag tatsächlich erleichtern würden, müssen wir uns wesentlich stärker mit deren Bedürfnissen und Anforderungen auseinandersetzen“, führt Prof. Hoffmann weiter aus. Im Bachelor-Studiengang Smart Technology ist das Curriculum in hohem Maß projektorientiert ausgerichtet. Dies bietet den Studierenden ausreichend Gestaltungsspielraum für die Entwicklung der eigenen kreativen Ideen. Der Bereich Ambient Assisted Living gehört neben Smart Home und Industrie 4.0 zu den Kernthemen im Studium. Ziel des Studiengangs ist es, die Fähigkeiten und Techniken zu vermitteln, die für die Entwicklung von Produktinnovationen ausgehend von intelligenten Systemen notwendig sind. Der Studiengang verbindet Inhalte aus der Informatik und den Ingenieurwissenschaften. An die Vermittlung der Grundlagen in den ersten Semestern knüpfen die fachspezifischen Inhalte etwa im Bereich der eingebetteten Systeme oder des Rapid Manufacturing an. Damit auch soziale Themen in diesem Studienfach auf der Agenda sind, integriert es Module wie Wirtschaftspsychologie und Kreativitätstechniken. „Es liegen enorme Chancen darin, in unserer alternden Gesellschaft durch intelligente Technologien die großen Themen der Pflege, Unterstützung im Alter und der medizinischen Versorgung nicht nur zu bewältigen, sondern sie auch im Sinne der betroffenen Menschen verbessern zu können“, so der Ansatz von Dr. Weiß. In seinem Vortrag wird er ein besonderes Augenmerk darauf richten, dass zukünftig immer weniger standortgebundene Pflegeeinrichtungen als Leitbild eine Rolle spielen werden, sondern verstärkt die Förderung eines aktiven Lebens in der Gesellschaft in den Mittelpunkt rückt, nachgefragt und eingefordert sowohl seitens der Kunden als auch bedingt durch den Gesetzgeber. Zum Referenten Dr. Martin Weiß kümmert sich bei der akquinet AG um die Bereiche Sozialwirtschaft, Gesundheitswesen und Wohlfahrt. Als Geschäftsführer der akquinet care GmbH, Beratungs- und Lösungsanbieter vielfältiger Systeme und Applikationen für den stationären und ambulanten Einsatz im Sozialwesen, ist er seit Jahren durch seine Aktivitäten ein Kenner der aktuellen und zukünftigen Anforderungen, Entwicklungen und Potenziale im Bereich Gesundheits- und Sozialwesen. Die akquinet AG ist ein international tätiges IT-Beratungsunternehmen mit Hauptsitz in Hamburg. Technologie übergreifend hilft sie Unternehmen dabei, IT-Prozesse schneller, einfacher und sicherer zu gestalten. Schwerpunkte sind die Einführung von ERP-Systemen und die Individualentwicklung von Softwarelösungen in den Bereichen Java, SAP sowie Microsoft. In Kürze: Was: Kolloquium "Smart Living – Zuhause und Betreut sein" Wann: 30. Juni, 12:30 Uhr Wo: Hörsaal 5

    Altersbestimmung in der modernen Rechtsmedizin

    Am 28. Juni 2017 referiert Markus Auf der Mauer zum Thema Altersbestimmung in der modernen Rechtsmedizin mittels Methoden der angewandten Bildverarbeitung. Der Vortrag startet um 17 Uhr in Hörsaal 5. Zum Vortrag: Die Altersbestimmung von jungen Erwachsenen ist eine bedeutende Fragestellung der Rechtsmedizin. Aktuell existieren in Europa dafür keine einheitlichen Verfahren. In den Fokus rücken junge Erwachsene ohne offizielle Dokumente, die beispielsweise in Straf- oder Asylverfahren erforderlich sind. Die Arbeitsgemeinschaft für Forensische Altersdiagnostik der Deutschen Gesellschaft für Rechtsmedizin AGFAD hat es sich daher zur Aufgabe gemacht, Empfehlungen für ein standardisiertes Vorgehen zu erarbeiten. An der Fachhochschule Wedel startete in diesem Kontext 2016 ein Forschungsprojekt, in dem ein Verfahren zur automatischen und computerbasierten Altersbestimmung entwickelt werden soll. Bislang wurden in der Rechtsmedizin körperliche und psychologische Untersuchungen, gegebenenfalls in Kombination mit Röntgenaufnahmen des Gebisses, der Handwurzel oder des Schlüsselbeins, angewandt. Als vielversprechender neuer Ansatz in der Altersbestimmung gilt die Analyse der drei Wachstumsfugen im Knie anhand von MRT-Bilddaten, Aufnahmen, die in der Magnetresonanztomografie entstehen. Anhand einer repräsentativen 2D-MRT-Schicht lässt sich das Stadium der Verknöcherung visuell beurteilen und lässt somit Rückschlüsse auf das Alter der untersuchten Person zu. In diesem durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft e.V. (DFG) geförderten Forschungsprojekt unter Leitung von Prof. Dennis Säring soll ein Verfahren zur Klassifikation des Verschlussgrades der Wachstumsfugen im Knie entwickelt werden. Die erarbeitete Analysesoftware soll erweitert werden, um Wachstumsfugen quantifizieren und mit dem Alter der zu untersuchenden Personen korrelieren zu können. Ziel des Forschungsprojektes ist es, ein Tool zur Unterstützung der Alterseinschätzung in der Rechtsmedizin bereitzustellen. In seinem Vortrag wird Auf der Mauer das Forschungsprojekt in seinen Grundzügen vorstellen und zum aktuellen Entwicklungsstand informieren. Zum Referenten: Markus Auf der Mauer ist seit 2016 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der FH Wedel. Neben seiner Unterstützung in den Übungen Programmstrukturen 1 und 2 liegt seine Haupttätigkeit in dem DFG-Projekt sowie seiner damit verbundenen Promotion. Auf der Mauer absolvierte zuvor einen Bachelor und einen Master in den Ingenieurwissenschaften mit einer Vertiefung im Mediziningenieurwesen. Seit 2012 befasst er sich mit der medizinischen Informatik und Bildverarbeitung und erweitert seine Fachkenntnisse beständig. In Kürze: Was: Kolloquium "Altersbestimmung in der modernen Rechtsmedizin" Wann: 28. Juni, 17 Uhr Wo: Hörsaal 5 Sprache: Englisch

    Un'estate italiana

    Das Sommerfest des AStA im Innenhof der FH Wedel geht in eine neue Runde. Am 26. Juni findet "Un'estate italiana", ein italienischer Sommer, im Innenhof statt. Ab 16 Uhr gibt es Musik, italienische Spezialitäten, Leckereien vom Grill und coole Drinks. Es kann ausgiebig gefeiert werden, denn am nächsten Tag ist Verfügungstag. Studierende der FH Wedel, Schülerinnen und Schüler der PTL sowie Mitarbeiter und Alumni sind herzlich zu einem lauen, italienischen Sommerabend eingeladen.

    Die Vergabe des Grohe-Stipendiums 2017.

    Grohe-Stipendium erneut vergeben.

    Die Grohe Treuhandstiftung übernimmt für die Stipendiaten Ragna Mann und Tobias Kolberg nun die Studiengebühren über jeweils 7.380 Euro. Nach einem mehrstufigen Auswahlverfahren wurde das Stipendium bereits zum fünften Mal an Studierende des Fachs Wirtschaftsingenieurwesen vergeben. Bei der gestrigen feierlichen Stipendienvergabe in den Räumlichkeiten der HST Hanse StiftungsTreuhand GmbH haben die beiden Studierenden, Ragna Mann und Tobias Kolberg, im Kreise ihrer Familien die Urkunden entgegen genommen. „Unsere neuen Stipendiaten konnten nicht nur mit hervorragenden Studienleistungen, sondern auch mit sozialem Engagement und einem großen Interesse an den Studieninhalten des Wirtschafts-ingenieurwesens überzeugen“ so Prof. Michael Anders, der die Stipendienvergabe fachlich betreut und auch den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen leitet. Beide Preisträger freuen sich über das Stipendium, da sie sich nun noch besser auf ihr Studium konzentrieren können. „Zuvor mussten meine Eltern für die Studiengebühren aufkommen. Nun belaste ich sie finanziell nicht mehr“, freut sich Ragna Mann, Studentin für Wirtschaftsingenieurwesen im zweiten Semester über die Stipendienzusage. Auch Tobias Kolberg studiert im zweiten Semester Wirtschaftsingenieurwesen an der FH Wedel. „Mit der Stipendienzusage empfinde ich einen hohen Grad an Wertschätzung für meine bisher erbrachten Leistungen“ so Kolberg. Beide Stipendiaten sind sich einig, dass das Stipendium nicht nur eine finanzielle Entlastung mit sich bringt, sondern vielmehr Ansporn und Motivation sind, die erbrachten Leistungen auch in den künftigen Semestern zu bestätigen. Die Grohe Treuhandstiftung ist eine gemeinnützige Stiftung, verwaltet durch die HST Hanse StiftungsTreuhand GmbH. Sie fördert die Berufsbildung, insbesondere die Aus- und Weiterbildung junger Menschen. Mehr Informationen zum Grohe-Stipendium und weiteren Fördermöglichkeiten: www.fh-wedel.de/stipendien

    Das digitale Herz eines Großunternehmens

    IT gilt heute als Herzstück eines Unternehmens, denn eine effiziente IT sichert Wettbewerbsvorteile. Die Erwartungen an die Leistungsfähigkeit der IT-Systeme steigen jedoch. Eine Transformation der IT-Prozesse steht in vielen Unternehmen auf der Agenda. Im Kolloquium am 14. Juni in der Fachhochschule Wedel gewährt Tchibo Einblick in den Digitalisierungsprozess eines Großunternehmens. Die Fachhochschule Wedel veranstaltet am 14. Juni das Kolloquium „Das digitale Herz von Tchibo“ über den digitalen Wandel in dem Großunternehmen. Der Alumni der FH Wedel und heutige Head of B2C Applications Christoph Kastaun referiert zur aktiven Gestaltung des digitalen Wandels und gibt einen Ausblick auf den zukünftigen Erfolgsfaktor IT. Die FH Wedel lädt neben ihren Studierenden auch Interessierte außerhalb der Hochschule ein. Den digitalen Wandel erfolgreich gestalten Der digitale Wandel bedingt Veränderungen der betrieblichen Prozesse. Die Grenzen zwischen Anwendungsentwicklung und Betrieb werden aufgebrochen. Agile Arbeitsmethoden und interdisziplinäre Projektteams ermöglichen, dass Systeme und Prozesse schnell und flexibel weiterentwickelt werden. Für die Bewältigung der Herausforderungen an den Schnittstellen zwischen betriebswirtschaftlichen Prozessen und umfassenden Informationssystemen ist zunehmend Spezialwissen gefragt. Hier setzt der Bachelor-Studiengang IT-Management, Consulting & Auditing an, der im vergangenen Wintersemester an der FH Wedel startete. Darin werden IT-Systeme aus der Perspektive des Managements, der IT-Beratung und der Wirtschaftsprüfung in den Fokus gerückt. Mit dieser Kombination ist der Studiengang einzigartig in der deutschen Hochschullandschaft. „Am Beispiel des Großunternehmens Tchibo können wir einiges über den Einsatz von Informationssystemen in Unternehmen sowie die Konzepte zur Gestaltung von sich ändernden Geschäftsmodellen bedingt durch die Digitalisierung lernen. Das Kolloquium richtet damit den Blick auf ein Thema, mit dem sich alle unsere Studierenden einmal befasst haben sollten“, erklärt Prof. Martin Schultz, Leiter des Studiengangs IT-Management, Consulting & Auditing. „Außenstehenden bietet der Vortrag einen Einstieg in ein komplexes, aber sehr zukunftsweisendes Thema“, ergänzt Schultz. Zum Referenten Christoph Kastaun studierte an der FH Wedel Wirtschaftsinformatik und war danach 10 Jahre in der IT-Beratung tätig. Seit 2014 verantwortet er als Head of B2C Applications der Tchibo GmbH alle Anwendungen in den Bereichen Vertrieb, Service und Marketing für das Endkundengeschäft. In Kürze: Was: Kolloquium "Das digitale Herz von Tchibo" Wann: 14. Juni, 17 Uhr Wo: Hörsaal 5

    Sicherheit in modernen Cloud Applikationen

    Am 21. Juni 2017 referieren Timo Schmidt und Jens Boonen zum Thema Datensicherheit in der Cloud. Der Vortrag startet um 17 Uhr in Hörsaal 5. Zum Vortrag: Wenn es um die Optimierung von IT-Infrastrukturen geht, zeichnet sich ein Trend weg von Web-Applikationen hin zu Cloud-Applikationen ab. Von außen betrachtet scheint es wenige Unterschiede zwischen Web und Cloud zu geben. Ein Kriterium in der Differenzierung ist die Datensicherheit. Anders als Web-Applikationen stehen Cloud-Applikationen in dem Ruf, unsicher zu sein. Cloud-Architekturen können es Entwicklern stark erleichtern, Sicherheitslücken zu schließen oder diese gar auszuschließen. Aufgrund ihrer einfachen Struktur bergen sie aber auch die Gefahr, die Datensicherheit aus dem Blick zu verlieren. Im Vortrag werden Pro und Contra der Cloud-Applikationen diskutiert und es wird dargelegt, welche Lösungsansätze zielführend sein können, um die Datensicherheit in der Cloud zu gewährleisten. Zu den Referenten: Timo Schmidt und Jens Boonen sind beide Alumni der Fachhochschule Wedel mit einem Abschluss zum Master of Science Informatik beziehungsweise zum Diplom-Medieninformatiker. Heute sind sie bei der Storm Reply GmbH in der Entwicklung und Pflege von Cloud-Architekturen sowie Cloud-Applikationen mit Amazon Web Services zuständig. In Kürze: Was: Kolloquium "Sicherheit in modernen Cloud Applikationen" Wann: 21. Juni, 17 Uhr Wo: Hörsaal 5

    Agiles Projektmanagement mit Scrum

    Agile Projektmanagement-Methoden wie Scrum helfen IT-Projekte schneller, sicherer und damit auch erfolgreicher abzuwickeln, als dies mit herkömmlichem Projektmanagement möglich ist. „Agil“ steht hier für die Idee, ein Projekt Schritt für Schritt mit einem sich selbst organisierenden, interdisziplinären Team in Zyklen (Sprints) zu entwickeln. Der Sinn ist, ein Projekt durch Priorisierung schlank zu halten, Kundenwünsche rasch umzusetzen und auch in späten Projektphasen flexibel auf Veränderungen eingehen zu können. Studierende der FH Wedel haben nun die Möglichkeit, in dem eintägigen Praxis-Seminar "Agiles Projektmanagement mit Scrum" die Wissenslücke zwischen ihrem Kenntnisstand zu agilem Projektmanagement und der Bedeutung agiler Methoden in der Praxis zu schließen. Das Seminar am 24. Juni behandelt Scrum in Theorie und Praxis. Der Fokus liegt somit nicht nur auf der Theorie, sondern auch auf dem Erleben von agilem Arbeiten durch Simulation. Durch das Seminar führt Stefan Lange, Leiter Produktmanagement und Entwicklung Spezialshops bei Otto (GmbH & Co KG). Der Wirtschaftsingenieur Lange ist aber auch Blogger und Seminarleiter rund um agiles Management. Das Seminar richtet sich an Bachelor-Studierende ab dem 4. Semester sowie alle Master-Studierende. Vorausgesetzt werden Grundkenntnisse in Scrum z. B. aus der Vorlesung Projektmanagement. Die Kosten für das Seminar übernimmt der Wedeler Hochschulbund e.V., der Förderverein der FH Wedel. Für die Teilnehmer fällt jedoch eine Schutzgebühr von 30 Euro an, die in der Buchhaltung bei Frau Schümann zu zahlen sind. Interessierte Studierende können sich ab sofort im Online-Sekretariat unter Veranstaltungen verbindlich für das Praxis-Seminar anmelden. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Bei hohem Interesse werden gegebenenfalls zu einem späteren Zeitpunkt weitere Termine angeboten. Ansprechpartner für eventuelle Rückfragen ist Prof. Martin Schultz. In Kürze: Was: Praxis-Seminar "Agiles Projektmanagement mit Scrum" Wann: 24. Juni, 9:30 bis 18 Uhr Wo: Seminarraum 1 Kosten: 30 Euro Anmeldung: verbindlich über das Online-Sekretariat Kontakt: Prof. Martin Schultz

    Sommerzeit ist Messezeit!

    Die Fachhochschule Wedel und die Berufsfachschule PTL Wedel sind im Juni und Juli auf drei verschiedenen Messen im Hamburger Umland vertreten. Schülerinnen und Schüler erhalten Informationen zum Studien- und Ausbildungsangebot aus erster Hand. Studierende, Dozenten und Mitarbeiter beraten zur Ausbildung an der Berufsfachschule PTL und zu den einzelnen Studiengängen der Fachhochschule. Nordjob Lübeck Am 14. und 15. Juni ist die Messe nordjob Lübeck. Jeweils von 8.30 Uhr bis 14.45 Uhr erwarten in der Musik- und Kongresshalle über 100 Aussteller die interessierten Schülerinnen und Schüler. Am Stand der Fachhochschule Wedel können sie sich über Studiengänge, das duale Studium, Stipendien oder das Campusleben in Wedel informieren. Der Eintritt ist frei. Vocatium Hamburg Nord In den Messehallen in Hamburg-Schnelsen findet vom 20. bis 21. Juni die vocatium statt. Von 8.30 Uhr bis 14.45 Uhr sind die FH und die PTL Wedel vor Ort und stehen den Schülerinnen und Schülern Rede und Antwort. Insgesamt werden rund 8.000 Interessierte erwartet. Der Eintritt ist frei. Nordjob Unterelbe/Westküste Am 11. und 12. Juli geht es zur nordjob Unterelbe/Westküste in das Elbe Ice Stadion Brokdorf. Auch hier findet jeweils von 8.30 Uhr bis 14.45 Uhr eine Berufsinformationsmesse statt, auf der die Fachhochschule Wedel sowie die Berufsfachschule PTL über ihr Ausbildungs- und Studienangebot informieren. Erwartet werden etwa 2.500 Schülerinnen und Schüler. Der Eintritt ist frei.

    Studentin in der Bilbiothek der FH Wedel

    Noch schnell für ein Stipendium der FH Wedel bewerben!

    Gemeinsam mit der Otto Group, BIT-SERV, innovas und Hapag-Lloyd vergibt die Fachhochschule Wedel Stipendienprogramme für Studierende in den Informatik-Studiengängen sowie in E-Commerce. Die Kooperationspartner übernehmen die Studiengebühren, stellen den Stipendiaten als Werkstudent ein und vergüten zwei sechsmonatige Praktika in ihrem Unternehmen. Jährlich werden bis zu 16 Stipendien vergeben. Die Bewerbungsphase ist während des Sommersemesters mit Stipendienstart im darauf folgenden Wintersemester. Die Bewerbungsfrist endet am 10. Juni 2017. Was viele Studierende nicht wissen: Sie müssen keine Einser-Kandidaten sein, um als Stipendiaten in Frage zu kommen. Auch Aspekte wie ehrenamtliches Engagement spielen eine Rolle. „Rund die Hälfte aller Bewerbungen auf ein Stipendium sind erfolgreich“, erklärt Gerit Kaleck, die das Stipendienprogramm koordiniert. „Wir haben meist mehr Plätze als Bewerber. Daher möchten wir Interessierte mit sehr gutem Abitur oder guten Studienleistungen auffordern, sich bei uns um ein Stipendium zu bewerben. Es kann sich lohnen!“ Die Vorteile liegen klar auf der Hand: Im Gegensatz zu Studienfinanzierungen wie BAföG muss das Geld nicht zurückgezahlt werden. Gleichzeitig knüpfen die Stipendiaten bereits früh Kontakte in die Praxis und stehen im Austausch mit anderen Stipendiaten. Für die Stipendien können sich Bachelor-Studierende der Studiengänge E-Commerce, IT-Managment, Consulting & Auditing, Informatik, IT-Engineering, Medieninformatik, Smart Technology, Technische Informatik und Wirtschaftsinformatik bewerben, die im Sommersemester 2017 im zweiten oder dritten Semester an der FH Wedel studieren. Alle Informationen zu den Stipendienprogrammen und dem Bewerbungsverfahren befinden sich hier. Weitere Stipendien an der Fachhochschule Wedel Auch für Studierende im Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen hat die FH Wedel ein Stipendienprogramm im Angebot. Jährlich werden über die Grohe-Treuhandstiftung zwei Stipendien für Studierende der FH Wedel in dieser Fachrichtung vergeben. Das Stipendium umfasst die Übernahme der Studiengebühren durch die Stiftung. Bewerben können sich Studierende aus dem ersten Bachelor-Semester, die noch keine Zuschüsse für ihre Studiengebühren erhalten. Das Stipendium setzt ab dem zweiten Semester ein und dauert bis zum Ende der Regelstudienzeit. Der Einzelwert jedes Stipendiums beträgt insgesamt 7.380 Euro. Der Förderzeitraum beginnt jährlich zum Sommersemester. Die Bewerbungsfrist liegt am Ende des Wintersemesters. Alle Informationen zu den Stipendienprogrammen und dem Bewerbungsverfahren befinden sich hier.

    Salesforce als Cloud-Computing-Lösung

    Am 7. Juni referiert Frank Geschke von der Firma aquilliance zum Einsatz von Salesforce als CRM-System und zur Nutzung als Plattform für die Entwicklung eigener Anwendungen. Der Vortrag beginnt 17 Uhr in Hörsaal 5. Zum Vortrag: Zusätzliche Speicherkapazität und Anwendungssoftware als Dienstleistung über das Internet zu beziehen sind für viele längst Standard geworden. Ob Dropbox, iCloud oder Adobe Creative Cloud – übergeordnet spricht man vom sogenannten Cloud-Computing. Im Vortrag wird Salesforce als Anbieter von Cloud-Computing-Lösungen für Unternehmen näher betrachtet und die Architektur sowie die damit einhergehenden Vorteile für die Nutzung als Plattform für Anwendungsentwicklungen vorgestellt. Anhand praktischer Beispiele aus der Einführung in Unternehmen wird über die Dos & Don'ts der Anwendungsgebiete von Salesforce gesprochen. Transparent wird dargestellt, wie das Standard-Setup von Salesforce mit Individual-Entwicklungen kombiniert werden kann. Anschließend wird der Aufbau einer eigenen (Business-)Anwendung durchgeführt. Zum Referenten: Frank Geschke ist Geschäftsführer der aquilliance GmbH und verantwortet in dieser Rolle die technische Architektur und Vorgehensweise in Salesforce-Projekten. Basierend auf seiner 12-jährigen Erfahrung aus Salesforce-Projekten wird Frank Geschke offen über die Vor- und Nachteile in der Arbeit mit Salesforce.com sprechen. Die aquilliance GmbH aus Hamburg ist die Spezialberatung für die Digitalisierung von Marketing-, Vertriebs- und Service-Prozessen auf Basis von Salesforce. Als Salesforce-Gold- und Pardot-Select-Partner zählt aquilliance zu den 10 wichtigsten Salesforce-Partnern im deutschsprachigen Raum. In Kürze: Was: Kolloquium "Salesforce als CRM und Entwicklungsplattform" Wann: 7. Juni, 17 Uhr Wo: Hörsaal 5

    Workshop Projektmanagement

    Der Workshop, der aus fünf Präsenzterminen besteht, wird von Herrn Dr. Buddensiek geleitet. Es werden die Inhalte der Vorlesung Projektmanagement anhand praktischer Aufgabenstellungen in Gruppenarbeit vertieft. Wünschenswert, aber keine zwingende Voraussetzung für die Teilnahme ist, dass Sie die Vorlesung Projektmanagement bereits gehört haben. Folgende Termine wurden festgelegt: •             Mo. 29.05. 15:30 (Seminarraum 1) •             Mo. 12.06. 15:30 (Seminarraum 1) •             Mo. 19.06. 15:30 (Seminarraum 1) •             Mo. 03.07. 15:30 (Seminarraum 1) •             Mo. 10.07. 15:30 (Seminarraum 1) Eine Anmeldung ist noch bis zum 26.05.2017 über das Online-Sekretariat möglich. Die Teilnehmerzahl ist auf 50 Plätze begrenzt. Bei einer erfolgreichen Teilnahme wird ein Zertifikat der FH Wedel ausgestellt.

    Das einzig Beständige ist der Wandel

    In 2015 erreichte der E-Commerce in Deutschland einen Rekordumsatz von 57 Milliarden Euro Umsatz und ist damit unbestritten ein Thema, dem sich kein Marktteilnehmer mehr entziehen kann. Vor rund zwei Jahren erschien die erste Auflage des "E-Commerce-Buch" von Alexander Graf und Prof. Holger Schneider. Das Buch ist postwendend zum Standardwerk der Branche geworden. Die Autoren gehen aktuellen Fragestellungen zum E-Commerce auf den Grund, liefern Marktanalysen und erläutern Geschäftsmodelle und Strategien. Ab dem 23. Mai 2017 liegt das "E-Commerce-Buch" in einer vollständig aktualisierten und stark erweiterten Fassung vor. Das von der dfv Mediengruppe herausgegebene Werk vermittelt Professionals und Einsteigern Grundlagenwissen quer durch alle Handelsbranchen sowie einen umfassenden Marktüberblick, erstmals auch mit ausführlicher Analyse des chinesischen Marktes. Zudem beinhaltet es erfolgreiche Strategieansätze sowie 50 aktuelle Fallbeispiele mit Key Facts und Bewertungen. „Es war uns wichtig, die drängenden Herausforderungen im E-Commerce zu thematisieren“, erklärt Prof. Holger Schneider. Er ist seit 2012 Stiftungsprofessor für E-Commerce an der Fachhochschule Wedel im Auftrag der Otto Group. Seine Lehre umfasst strategische und operative Themen des Onlinehandels. Zusammen mit Alexander Graf hat er viele Jahre an verschiedenen E-Commerce-Projekten gearbeitet. Der Studiengang E-Commerce wird in Kooperation mit der Otto Group als Bachelor und Master angeboten und vermittelt fundiertes Wissen zu den Systemen des digitalen Handels.

    Markus Vieregge ist der neue Leiter des SmartLab an der FH Wedel.

    Neues Gesicht an der FH Wedel

    Die Fachhochschule Wedel begrüßt Markus Vieregge als neuen Mitarbeiter. Vieregge leitet das SmartLab, welches im Rahmen des Studiengangs Smart Technology entstand, und setzt derzeit den SmartRoom um. Er ist sowohl Ansprechpartner für Studierende, die ein Projekt realisieren möchten, als auch für alle Interessenten. Aus Nichts etwas zu erschaffen fand Vieregge schon immer beeindruckend, so dass er sich für eine Ausbildung zum Tischler entschied. Als gelernter Tischler fertigte er nicht nur Möbel und komplexe Ladeneinrichtungen aus Holz, sondern war anschließend auch im Automobil-, Maritim- und Luftfahrtbereich tätig. Dort übernahm er unter anderem die Entwicklung verschiedener GFK und CFK-Zubehörteile für Schiffe sowie das Prüfen von Flugzeugbauteilen auf Maßhaltigkeit und Geometrie nach geltenden Qualitätsstandards. Neben der Koordinierung verschiedener Prozessabläufe konnte Vieregge auch diverse F&E-Projekte umsetzen. Zuletzt arbeitete Vieregge bei der Firma Saertex GmbH & Co. KG als Prozessoptimierer und Mitarbeiter des Qualitätswesens.  Aufgrund dieser breiten beruflichen Aufstellung verfügt Markus Vieregge über ein umfangreiches Wissen zu verschiedensten Materialien – Holz, Metalle, Hartschaum, verstärkte Kunststoffe (GFK, CFK) – und ist mit den einzelnen Prozessschritten eines Projekts von der Planung, über die Umsetzung bis hin zur Prüfung nach geltenden Qualitätsstandards bestens vertraut.  Seine Erfahrungen und seine handwerkliche Begabung kann er nun als Leiter des SmartLab auch an Studierende weitergeben. Als zentraler Ansprechpartner für Projekte berät und unterstützt Vieregge in puncto Machbarkeit und Umsetzung, gibt Hilfestellung und übernimmt Materialbestellungen. „Versuchen, probieren, basteln – das ist genau mein Ding“, sagt Vieregge und freut sich auf die Projektideen der Studierenden. Derzeit laufen bereits Projekte aus dem Studiengang Smart Technology. Aber auch Studierende und Studiengangsleiter anderer Fachbereiche, wie Technische Informatik und IT-Engineering, haben bereits Interesse bekundet, Projekte im SmartLab in Zusammenarbeit mit Vieregge zu realisieren.  „Die verschiedenen Projekte aus den Fachbereichen sind nicht einzeln zu betrachten, sondern können miteinander verknüpft werden“, ist der Ansatz von Markus Vieregge. Der geplanten SmartRoom soll künftig die Studienprojekte unter anderem mit dem Schwerpunkt Ambient Assisted Living integrieren. Markus Vieregge steht den Studierenden montags bis freitags von 8 bis 16 Uhr zur Verfügung. Sein Büro ist über das SmartLab zugänglich.

    Studenten der FH Wedel vor der JVA Glasmoor

    E-Commerce praxisnah

    Studierende des Bachelor-Studiengangs E-Commerce konzipierten und realisierten den Webshop der Marke Santa Fu HH neu. Die E-Commerce-Agentur Netshops Commerce GmbH unterstützte das studentische Projekt als Bindeglied zwischen Theorie und Praxis. Was macht einen guten Webshop aus und welche Stepps sind bis zu einem Go-Live notwendig? Diese Fragen standen für rund 20 Studierende der FH Wedel im vergangenen Wintersemester mindestens einmal pro Woche im Fokus. Im fünften Semester des Bachelor-Studiengangs E-Commerce steht die Lehrveranstaltung "Online-Shop" im Curriculum. Darin lernen Studierende für eine Geschäftsidee ein passendes Online-Shop-System auszuwählen, dies zu konfigurieren und einen fortlaufenden Betrieb dieses Online-Shops vorzubereiten und zu gewährleisten. Ein Shop und viele Akteure: Studierende, pro bono Engagement aus der Praxis und ein institutioneller Kunde Heute geht nach mehr als einem halben Jahr intensiver Vorbereitung ein neuer Webshop unter www.Santa-Fu.de online. Auf dem Weg dorthin gab es viele Gespräche: mit dem Praxispartner Netshops Commerce GmbH, der pro bono die Studierenden mit Know-how unterstützte, sowie auch mit dem Kunden des studentischen Projekts, der Justizvollzugsanstalt Glasmoor und insbesondere der dortigen Anstaltsleiterin und Projektverantwortlichen Angela Biermann. Das Projekt „Santa Fu“ ist eine Initiative der Justizbehörde der Freien und Hansestadt Hamburg aus dem Jahr 2006 und hat seinen Ursprung in der Justizvollzugsanstalt Fuhlsbüttel. Mittlerweile werden die Produkte in der JVA Glasmoor hergestellt und versandt. Im Rahmen des Projektes waren die Studierenden aus Wedel vor Ort und entwickelten durch ihre Beobachtungen und in Gesprächen ein tieferes Verständnis für den Umgang mit der Marke Santa Fu HH – eine wesentliche Grundlage für die authentische Gestaltung des Webshops. Ein Teil des Erlöses aus dem Shop geht an den Weißen Ring, einem Verein, der sich für die Opfer von Kriminalität und Gewalt sowie für die Kriminalprävention einsetzt. Für die gelungene Umsetzung der Geschäftsidee war für die Studierenden Teamarbeit von besonders hoher Bedeutung, denn es galt im Team gemeinsam an einer Geschäftsidee zu arbeiten, die eine reale Aufgabenstellung aus der Praxis bot. So befassten sich die Studierenden, neben den vielen sozialen Faktoren, die das Projekt prägten, mit vier wesentlichen Aufgabenstellungen: Konzeption und Design des Webshops, Content und Vermarktung, technische Struktur und Projektmanagement. In vier Ressortteams verfolgten sie gemeinsam das Ziel, die Anforderungen des Kunden umzusetzen. „Dass wir nun live sind, ist ein toller Abschluss für die Studierenden und natürlich den Kunden.“ Erik Preusker, Leiter User Experience der Netshops Commerce GmbH und Hauptansprechpartner für die Projektteilnehmer, zeigte sich begeistert von der Vitalität und der entstandenen Gruppendynamik: „Ich freue mich sehr, dass ich in dieser Form persönlich Wissen weitergeben konnte. Ich habe im vergangenen Semester interessierte junge Menschen kennengelernt, die mich oft mit ihren frischen Ideen überrascht haben. Dass wir nun live sind, ist ein toller Abschluss für die Studierenden und natürlich den Kunden.“ Das Modul "Online-Shop" baut auf das Wissen aus den ersten Semestern auf, in denen die Studierenden unter anderem bereits Kompetenzen im Online-Marketing, in Web-Analytics, in E-Commerce-Systemen und in Usability sowie mobilen Anforderungen erworben haben. Im vergangenen Semester erlernten sie Schritt für Schritt, angeleitet durch die Fachleute aus der Praxis, wesentliche Elemente für die Umsetzung eines Online-Shops wie das Aufsetzen einer Projekt- und Zeitplanung anhand von Projektmanagement-Tools, die Konzeption eines Online-Shops und der für diesen Shop optimal passenden Software sowie den Aufbau eines Online-Shop-Systems inklusiver einer Basis an statischen und dynamischen Artikeldaten. Unterstützt wurde das Projekt auch von der shopware AG als Lizenzgeber des eingesetzten Shopsystems. „Mit dieser Shopsoftware und der Professional Lizenz konnten wir das Projekt schnell und ohne große technische Komplexität aufsetzen“, erläuterte Prof. Holger Schneider, Leiter des Studiengangs E-Commerce.

    Du bist gefragt!

    Seit fast zwanzig Jahren richtet der Wedeler Hochschulbund e. V. jährlich die Firmenkontaktmesse Unternehmen an die Hochschule für die Studierenden der Fachhochschule Wedel aus. Hier entstehen Kontakte zu interessanten Arbeitgebern, die für viele der Studierenden wegweisend sind. Oftmals führt der Weg über ein erstes Praktikum zu einer Abschlussarbeit im Unternehmen und nach dem Studienabschluss in die Festanstellung. Alumni treffen hier einige Zeit später eine neue Generation Studierender. Im Rückblick hat sich viel verändert: in der Hochschule, in der Arbeitswelt und in den Herausforderungen an die Studierenden, aber auch seitens der Studierenden an die Hochschule. Das Interesse an qualifizierten Absolventinnen und Absolventen der FH Wedel ist seit vielen Jahren auf einem hohen Niveau. Eine Entwicklung, die auch im Interesse der Arbeitgeber am Messe-Format in Wedel deutlich spürbar ist. In 2017 beteiligen sich erstmals über 80 Unternehmen an der zweitägigen Karrieremesse. Um die Messe auch in der Zukunft bestmöglich an den Anforderungen der Studierenden auszurichten, führt die FH Wedel auch in diesem Jahr eine Befragung unter den Besuchern der Messe durch. Das Mitmachen bei der Messe und das Input sollen aber auch belohnt werden: Die Namen aller Teilnehmer an der Befragung landen in der Los-Box. Die Befragung ist dennoch selbstverständlich anonym. Die Befragung findet an beiden Messetagen statt. So kann jeder Studierende die zwei Messetage auch separat bewerten und hat so gleich zweimal die Chance auf einen Gewinn. Über 20 Aussteller steuern attraktive Gewinne bei. Zu gewinnen gibt es unter anderem: 3 Cafissimo Maschinen inklusive Kapseln 2 Beats Solo 2 Kopfhörer 2 Amazon-Gutscheine 1 eBook Reader 2 Bücher "Microsoft Project 2016" 1 Sporttasche 1 Gutschein für Bewerbungscoaching 1 Gutschein für ein Jahr Mentoring 1 Schreibset 3 Powerbanks 2 Bücher "Technology Business Management: The Four Value Conversations CIOs Must Have with Their Businesses" von Todd Tucker 1 Nerd-Package  Die Verlosung findet an beiden Tagen um 15:30 Uhr in Hörsaal 1 statt. Die folgenden Aussteller machen das Gewinnspiel möglich: Sponsoren 2017 Standort aberratio GmbH aquilliance GmbH CoreMedia AG eos.uptrade GmbH FORTIS IT-Services GmbH IndiTango AG InnoGames Libri GmbH Media iQ Digital novem business applications GmbH novomind AG NXP Semiconductors Germany GmbH OPITZ CONSULTING Deutschland GmbH PARSHIP ELITE Group GmbH PPI AG reeeliance IM GmbH SABIO GmbH SALT AND PEPPER Technology GmbH & Co. KG SOLVIN information management GmbH Stadtsparkasse Wedel Tchibo GmbH ThoughtWorks Deutschland GmbH univativ GmbH & Co. KG 09. Mai - Stand Nr. 20 09. Mai - Stand Nr. 15 10. Mai - Stand Nr. 18 09. Mai - Stand Nr. 5 10. Mai - Stand Nr. 13 10. Mai - Stand Nr. 41 09. Mai - Stand Nr. 6 10. Mai - Stand Nr. 25 10. Mai - Stand Nr. 44 09. Mai - Stand Nr. 30 09. Mai - Stand Nr. 25 09. Mai - Stand Nr. 23 10. Mai - Stand Nr. 15 10. Mai - Stand Nr. 31 09. Mai - Stand Nr. 21 10. Mai - Stand Nr. 16 10. Mai - Stand Nr. 35 09. Mai - Stand Nr. 1 09. Mai - Stand Nr. 12 09. Mai - Stand Nr. 17 09. Mai - Stand Nr. 31 10. Mai - Stand Nr. 8 10. Mai - Stand Nr. 23

    Für helle Köpfe

    Sie studieren an der FH Wedel einen Bachelor-Studiengang der Fachrichtung Informatik, Technische Informatik, Medieninformatik, Wirtschaftsinformatik oder E-Commerce, IT-Engineering oder Smart Technology? Sie können gute Leistungen nachweisen? Dann können Sie sich im zweiten oder dritten Semester für ein Stipendienprogramm bei BIT-SERV, Hapag-Lloyd, innovas oder der Otto Group bewerben. Am Donnerstag, den 11. Mai, informieren die vier Firmen ab 15.30 Uhr in Hörsaal 2 über ihre Stipendienprogramme an der Fachhochschule Wedel und stehen allen Interessierten Rede und Antwort. Die Vorteile eines Stipendiums auf einen Blick: Der Stipendiengeber übernimmt die Studiengebühren. Stipendiaten werden während Ihres Studiums von der Firma ins Arbeitsleben einbezogen und erhalten so praktische Erfahrung. Beide Praktikumsphasen im Unternehmen werden zusätzlich vergütet. Zusätzliche Angebote, wie die Erarbeitung aktueller Fallstudien, Seminare zur Förderung der Soft Skills sowie Diskussionsrunden mit Führungskräften fördern die persönlichen Fähigkeiten. Alle Teilnehmer haben sowohl in der Firma als auch an der FH Wedel einen persönlichen Ansprechpartner. Informieren Sie sich auch bereits vorab über unsere Stipendienprogramme.

    Mädchen beim Löten am Girls' Day 2017 an der FH Wedel

    "Es ist viel cooler als ich dachte!"

    Löten, Fräsen, Programmieren – der Girls' Day 2017 an der FH Wedel stand ganz unter dem Motto "Selbermachen statt Zuschauen". Dort, wo sonst die Studierenden im Fokus stehen, stellten 25 Mädchen zwischen 10 und 14 Jahren Schmuck dank Lasercutter her und testeten die virtuellen Möglichkeiten im Virtual Reality Labor. Bereits zum siebten Mal beteiligte sich die Fachhochschule Wedel am bundesweiten Mädchen-Zukunftstag am letzten Donnerstag im April. Professoren, Dozentinnen und Dozenten sowie Studierende hatten in einem 15-köpfigen Team ein abwechslungsreiches Programm auf die Beine gestellt, um die Teilnehmerinnen für Themen der Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik – kurz MINT – zu begeistern. Laut Statistischem Bundesamt ist die Zahl der Studentinnen im ersten Semester in den Informatikstudiengängen in den letzten Jahren gestiegen und betrug in 2015 bundesweit rund 23 Prozent. "Einen Frauenanteil von über 20 Prozent haben wir in unseren Informatikstudiengängen noch nicht erreicht", erklärte Prof. Harms, Präsident der Fachhochschule Wedel. "Dies ist einer der Gründe, warum wir uns jedes Jahr wieder gerne für den Girls' Day einsetzen. Es sind aber auch die positiven Rückmeldungen der Teilnehmerinnen, die uns in unserem Engagement bestätigen", ergänzte er. Naturwissenschaft, IT und Technik zum Anfassen Aus Hamburg und Wedel, dem Kreis Pinneberg und sogar aus Buxtehude und Wentorf kamen die Mädchen in die Feldstraße 143 um in fünf Stationen Einblicke in das SmartLab sowie die Fachbereiche Allgemeine Informatik, Technische Informatik, Virtual Reality und Fertigungstechnik zu bekommen. In kleinen Aufgaben konnten sie ganz anschaulich kleine Gadgets wie Käfer mit leuchtenden Augen fertigen, für die gelötet werden musste, oder Schmuckanhänger, die in der Bedienung des Lasercutters entstanden. Erstmals forderten die Profis in der Informatik die Mädchen auch mit einer kleinen Programmieraufgabe heraus. In der Programmierumgebung kturtle lernten die Mädchen, dass mittels simpler Befehle wie rechtsdrehen, linksdrehen, vorwärts, rückwärts kleine Grafiken entstehen können. "Ich bin überrascht, wie offen die jungen Mädchen mit der Programmieraufgabe umgegangen sind. So viel Begeisterung habe ich tatsächlich nicht erwartet. Das lässt auf eine positive Trendwende für den Frauenanteil in der Informatik hoffen", erklärte Prof. Gerd Beuster, der im Rechenzentrum 4 den Mädchen die Grundschritte in der Programmierung zeigte. "Es ist mega cool!" Die Teilnehmerinnen gaben zum Girls' Day an der FH ausnahmslos positive Rückmeldung. Sie ermutigten sogar, das Angebot weiter fortzusetzen. "Es hat Spaß gemacht. Macht weiter so!", schrieb eine Teilnehmerin in den Feedbackbogen. Insbesondere die Mischung aus Lernen und Ausprobieren schien den Ausflug an die Hochschule zu einem erfüllten Tag zu machen. "Ich finde es gut, dass man etwas selbst Gemachtes mitnehmen kann", schrieb eine andere Teilnehmerin. Und so wanderten die Ohrringe, die kleinen Krabbeltiere und die Leuchttürme mit einer bunten Leuchtdiode, die unter anderem im 3-D-Drucker des Labors der Fertigungstechnik entstanden waren, in die beliebten FH Wedel Taschen, die es für jede Teilnehmerin zum Abschluss gab.

    Hightech aus Wedel: Der Autokollimator

    Am 17. Mai 2017 referiert Dr. Florian Mathieu zu Winkelmesstechnik. Der Vortrag startet um 17 Uhr in Hörsaal 5. Zum Vortrag: Jeder hat schon Winkel gemessen - etwa in der Schule mit dem Geodreieck, ohne vielleicht genau zu wissen, wofür das im realen Leben eigentlich gut sein soll. Ein etwas praktischeres Beispiel ist die Nutzung der Wasserwaage zur Ausrichtung eines Bildes in den eigenen vier Wänden. Winkel zu messen bedeutet immer die Ausrichtung zweier Schenkel (Achsen, Geraden) zueinander zu bestimmen. Im industriellen Umfeld ist die Ausrichtung verschiedener Achsen in vielen Bereichen von großer Bedeutung: Präzisionsinstrumente oder auch Autokollimatoren werden immer dann eingesetzt, wenn äußerste Präzision bei der Winkelmessung gefragt ist. Diese optisch arbeitenden Geräte schicken Licht auf eine ebene Fläche und bestimmen, unter welchem Winkel das Licht reflektiert wird. Auf diese Weise sind Winkelauflösungen im Bereich eines millionstel Grads realisierbar. Der Vortrag gibt einen Einblick in den Aufbau und die Funktionsweise solcher Präzisionsinstrumente, die das auf optische Mess- und Fertigungstechnik spezialisierte Unternehmen TRIOPTICS am Standort Wedel produziert und von hier aus international vermarktet. Zum Referenten: Dr. Mathieu hat an der RWTH Aachen Maschinenbau studiert und über optische Diagnostik von Strömungen promoviert. Heute arbeitet er bei der TRIOPTICS GmbH in Wedel als Teamleiter in der Winkelmessung. Die Winkelmesstechnik bei TRIOPTICS umfasst neben Autokollimatoren auch Geräte zur automatisierten Messung von Prismengeometrien oder von Brechungsindizes. TRIOPTICS beliefert Kunden aus der optischen Industrie und Forschung weltweit mit optischen Präzisions- und Sondermaschinen für Fertigung und Qualitätssicherung. In Kürze: Was: Kolloquium "Hightech aus Wedel: Der Autokollimator" Wann: 17. Mai, 17 Uhr Wo: Hörsaal 5

    Steuern sparen im Studium

    Am 12. Mai referiert Alexander Wichmann zu Steuern im Studium. Der Vortrag startet um 12:30 Uhr in Hörsaal 5. Zum Vortrag: Im Kolloquium vom 12. Mai werden die wichtigsten Informationen zum Thema Studieren und Steuern zusammengetragen. Dabei erklärt Alexander Wichmann von der MLP Finanzdienstleistungen AG beispielsweise, welche Einnahmen für Studierende steuerfrei oder steuerpflichtig sind oder wie auch Studierende ohne Einkommen Kosten zurückerstattet bekommen. Außerdem wird besprochen, welche Kosten genau steuerlich relevant sind und wie man keine Frist verpasst. "Es ist erschreckend, wie nur wenige Studenten und Absolventen im Studium die richtigen Schritte gegangen sind, um sich beim Jobstart viele Tausend Euro vom Finanzamt zurückzuholen", sagt Alexander Wichmann. Zum Referenten: Alexander Wichmann (M.Sc. Wirtschaftsmathematik) arbeitet als Financial Consultant bei der MLP Finanzdienstleistungen AG. Dort betreut er akademische Mandanten in allen Fragen rund um ihre Karriere- und Finanzplanung. In Kürze: Was: Kolloquium: "Steuern im Studium" Wann: 12. Mai, 12.30 Uhr Wo: Hörsaal 5

    Beiersdorf: Einmal Nummer 1, immer Nummer 1!?

    Am 26. April 2017 referieren drei Marketing-Experten der Beiersdorf Pharmacy Brands zum Thema Schnittstellen in der Vermarktung. Der Vortrag startet um 17 Uhr in Hörsaal 5. Zum Vortrag: Das Pharmacy Brands Management der Beiersdorf AG kümmert sich um die Entwicklung globaler Produktinnovationen und um die Vermarktung der Produkte von Eucerin und Hansaplast. Mit dem Anspruch "Einmal Nummer 1, immer Nummer 1 sein!" werden in der Dermokosmetik und der Wundversorgung jeden Tag neue Wege beschritten, um den eigenen Erfolg zu übertreffen. Die Teams lernen dabei die verschiedenen medizinischen Zielgruppen genau kennen und teilen ihre Erkenntnisse mit den Partnern der Beiersdorf AG. Das sind Apotheker und deren Mitarbeiter genauso wie Ärzte, die Empfehlungen für medizinische Hautpflegeprodukte aussprechen. Der Vortrag zeigt, wie der Erfolg möglich wird und warum das Team der Beiersdorf Pharmacy Brands immer jünger wird. Exemplarisch wird anhand von zwei Schnittstellenpositionen erläutert, welche Rolle diese in der Vermarktung spielen. Denn durch die Koordination verschiedener Stakeholder werden im Ergebnis für den Endverbraucher attraktive Angebote und Produkte bereitgestellt und das an jedem Kontaktpunkt: beim Arzt, in der Apotheke und online. Zu den Referenten: Im Kolloquium stellt sich das junge Team aus den Bereichen E-Commerce und Trademarketing vor. Die drei Referenten zeigen, wie ihre Wege auf unterschiedliche Weise in den Bereich Pharmacy geführt haben und wie eine schnelle Karriere aussehen kann. Ob über Praktikum, Werkstudententätigkeit oder den Einstieg im Außendienst, alle drei konnten in wenigen Jahren viel Erfahrung in verschiedenen Positionen in der Einheit sammeln und Verantwortung für die Kundensteuerung und Vermarktungsumsetzung übernehmen. Sören Büscher ist seit drei Jahren bei der Beiersdorf AG und nahm seinen Weg über ein Praktikum zum Key Account Manager Healthcare für E-Commerce. Anke Lahmeyer ist seit vier Jahren im Team. Sie ist Trademarketing Managerin und sammelte zuvor Vertriebserfahrung im Außendienst. Ronja Müller-Harboe ist Trademarketing Managerin E-Commerce, seit einem Jahr bei der Beiersdorf AG und fand den Einstieg als Werkstudentin im Bereich Trademarketing. In Kürze: Was: Kolloquium "Einmal Nummer 1, immer Nummer 1!?" Wann: 26. April, 17 Uhr Wo: Hörsaal 5