Filter

    News-Archiv

    Herzlich willkommen im News-Archiv der Fachhochschule Wedel!

    Studieren und gleichzeitig Praxiserfahrung sammeln?

    Am ersten Messetag der diesjährigen Firmenkontaktmesse Unternehmen an die Hochschule steht an der Fachhochschule Wedel das duale Studium im Fokus. Im dualen Forum am 9. Mai präsentieren sich zwischen 10 und 16 Uhr rund 30 Unternehmen mit ihren dualen Studienangeboten. In so unterschiedlichen Branchen wie IT-Dienstleistungen, Technology Services, E-Commerce oder Banken und Finanzdienstleistungen werden in allen elf Bachelor-Studiengängen aus den Bereichen Informatik, Technik und Wirtschaft duale Studienplätze angeboten. Informieren und mitdiskutieren Das duale Forum der Firmenkontaktmesse hat interessierten Schülerinnen und Schülern aber noch mehr zu bieten. In der Diskussionsrunde "Doppelt gut ausgebildet? Theorie und Praxis!" stellen sich dual Studierende der FH Wedel allen Fragen zum dualen Studium. Das Infoangebot am 9. Mai startet um 14:30 Uhr mit einem Impulsvortrag von Anke Amsel, der Koordinatorin des dualen Studiums an der FH Wedel. Direkt im Anschluss diskutieren vier Studierende aus den Studienrichtungen E-Commerce, Informatik und IT-Management, Consulting & Auditing zu den Vor- und Nachteilen eines dualen Studiums. Die Diskussion wird moderiert von Christopher Lege, einem Alumni des Master-Studiengangs Informatik an der Fachhochschule Wedel. Veranstaltungsort ist der Hörsaal 5. Über die offene Diskussionsrunde hinaus bietet Anke Amsel am 9. Mai zwischen 10 und 13:30 Uhr Termine für ein 30-minütiges persönliches Beratungsgespräch zum dualen Studium an. Bei Interesse an einem persönlichen Gespräch nutzen Sie bitte unsere Terminliste. Dort können Sie mit Ihrem Vornamen einen Termin reservieren. Gleichzeitig senden Sie uns bitte eine Mail an firmenkontaktmesse@fh-wedel.de, damit wir den Termin bestätigen können. Die Termine finden im Büro (E6) von Frau Amsel statt. Diese Unternehmen bieten zur Firmenkontaktmesse duale Studienplätze an (alphabetische Reihenfolge): Duales Forum 2017 aberratio GmbH akquinet AG aquilliance GmbH bonprix Handelsgesellschaft mbH Bornholdt Lee GmbH CASAMUNDO GmbH Circle Unlimited AG elbformat content solutions GmbH eos.uptrade GmbH Hanseatische Mittelstands Treuhand GmbH Horbach Wirtschaftsberatung InnoGames IT.UV Software GmbH MLP Finanzdienstleistungen AG novem business applications GmbH novomind AG SAFRAN Group SEEBURGER AG SIGNAL IDUNA SOLVIN information management GmbH Stadtsparkasse Wedel Tchibo GmbH top concepts GmbH TRIOPTICS GmbH TXS GmbH Warth & Klein Grant Thornton AG WMD Group GmbH Alle Infos zur diesjährigen Firmenkontaktmesse gibt es auch hier. Dual studieren an der FH Wedel Das duale Studium an der Fachhochschule Wedel kombiniert betriebliche Praxis mit einer fundierten, theoretischen Hochschullehre. Die Regelstudienzeit beträgt in allen dualen Bachelor-Studiengängen sieben Semester. Der Studienverlauf ist klar strukturiert. Die beiden Lernorte Universität und Unternehmen wechseln sich in einem festen Rhythmus ab. In der Vorlesungszeit sind die dual Studierenden für etwa 16 Wochen an der Hochschule und belegen Seminare, hören Vorlesungen und schreiben ihre Prüfungen. In der vorlesungsfreien Zeit liegen die betrieblichen Phasen von etwa 10 Wochen. In dieser Zeit erwerben die Studierenden wichtige Schlüsselqualifikationen, in dem sie in betriebliche Abläufe und Projekte eingebunden werden. Sie wenden ihr theoretisches Wissen in der Praxis an und können gleichzeitig ihre sozialen Kompetenzen im Umgang mit Kollegen, Vorgesetzten und Projektpartnern schulen.

    Unternehmen stellen sich auf der Firmenkontaktmesse vor

    Firmenkontaktmesse 2017

    Am 9. und 10. Mai wird für Studierende, Absolventen und interessierte Schülerinnen und Schüler die Karriereplanung in den Vordergrund gerückt: Insgesamt 86 Unternehmen präsentieren sich als zukünftige Arbeitgeber auf der Firmenkontaktmesse Unternehmen an die Hochschule in der Fachhochschule Wedel. Jeweils von 10 bis 16 Uhr stellen sich von regional bis international, von Start-up bis Großunternehmen aus so unterschiedlichen Branchen wie IT-Dienstleistungen, Technology Services, E-Commerce oder Banken und Finanzdienstleistungen Firmenvertreter vor. Für Studierende und angehende Absolventen haben sie Praktika, Nebenjobs, Abschlussarbeiten und Festanstellungen im Angebot. Interessierte Schülerinnen und Schüler können sich zu Stipendien und dualen Studienplätzen informieren. Der Eintritt ist frei. Diese Unternehmen sind Aussteller der diesjährigen Messe (alphabetische Reihenfolge): 1. Messetag - 9. Mai 2017 2. Messetag - 10. Mai 2017 aberratio GmbH Acando GmbH adesso AG akquinet AG aquilliance GmbH atlantis media GmbH avantum consult AG BDO AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft bonprix Handelsgesellschaft mbH Bornholdt Lee GmbH CASAMUNDO GmbH Circle Unlimited AG direkt gruppe GmbH elbformat content solutions GmbH eos.uptrade GmbH Hanseatische Mittelstands Treuhand GmbH Hermes Gruppe Horbach Wirtschaftsberatung innobis AG InnoGames Interone GmbH IT.UV Software GmbH MLP Finanzdienstleistungen AG novem business applications GmbH novomind AG NXP Semiconductors Germany GmbH Oswald Iden Engineering GmbH & Co. KG PPI AG REPLY AG SAFRAN Group SALT AND PEPPER Technology GmbH & Co. KG SEEBURGER AG SIGNAL IDUNA Smaato Inc. SOLVIN information management GmbH Stadtsparkasse Wedel Tchibo GmbH top concepts GmbH TRIOPTICS GmbH TXS GmbH Warth & Klein Grant Thornton AG WMD Group GmbH AKRA GmbH Bissantz & Company GmbH BIT-SERV GmbH Brandslisten GmbH CASIS Heimann Buchholz Espinoza Partnerschaft WPG cimt AG Cognizant Technology Solutions CoreMedia AG DIGITEC GmbH endios GmbH ePages GmbH eprofessional GmbH etracker GmbH FORTIS IT-Services GmbH freiheit.com technologies Gruner + Jahr GmbH & Co KG Hamburger Berater Team GmbH HANSETRANS HOLDING GmbH inconso AG IndiTango AG KABELWELTEN Internetagentur GmbH Kühne + Nagel (AG & Co.) KG Libri GmbH Markenfilm GmbH & Co. KG Media iQ Digital NIELSEN+PARTNER Unternehmensberater GmbH NovaTec Consulting GmbH OPITZ CONSULTING Deutschland GmbH OPUS//G GmbH PARSHIP ELITE Group GmbH PCS Beratungscontor AG reeeliance IM GmbH SABIO GmbH Softship AG Sopra Steria Consulting SPI GmbH SSW-Trading GmbH superReal GmbH ThoughtWorks Deutschland GmbH Trakken Web Services GmbH univativ GmbH & Co. KG wleC white label eCommerce GmbH WPS - Workplace Solutions GmbH Yours Truly GmbH Wer steht wo? Standplan 1. Messetag (PDF) Standplan 2. Messetag (PDF) Wer sucht wen und bietet was? Angebot der Aussteller - Praktikum, Nebenjob, Abschlussarbeit, Festanstellung, Stipendium, aufgeschlüsselt nach Studiengängen (PDF) Angebot Dualer Studienplätze (PDF) Veranstalter von Unternehmen an die Hochschule ist der Wedeler Hochschulbund e.V., der Förderverein der FH Wedel. Bei Rückfragen nutzen Sie bitte den Kontakt über firmenkontaktmesse@fh-wedel.de oder über das Büro der Öffentlichkeitsarbeit (Tel. 04103 - 80 48 50).

    Eintauchen in die Welt der Spiele-Programmierung

    Vergangenen Freitag nutzten 15 Schüler den ersten Ferientag für einen Exkurs in die Welt der Spiele-Entwickler. nordbord, ein Club für technikinteressierte Jugendliche, und die Fachhochschule Wedel hatten zum Forschertag "Spiele-Programmierung" in die Feldstraße 143 eingeladen. Aus dem Raum Pinneberg, aus Hamburg und sogar aus dem Umkreis von Itzehoe sowie Eckernförde machten sich am 7. April 14 Schüler und eine Schülerin auf nach Wedel, um an der Fachhochschule etwas über die Herausforderung der Spiele-Entwicklung zu erfahren. Vorkenntnisse waren für die 13- bis 17-Jährigen nicht erforderlich. Aber mit leuchtenden Augen waren sie gebannt von den Möglichkeiten der Spiele-Programmierung in nur wenigen Stunden. Die beiden wissenschaftlichen Mitarbeiter Marcus Riemer und Cordula Eichhorn hatten sich für den Forschertag ein ehrgeiziges Programm überlegt. Um 9 Uhr startete Marcus mit einer kurzen Einführung, welche Kenntnisse ein Spiele-Entwickler eigentlich braucht. Damit unternahm die Schülergruppe auch einen Ausflug in wesentliche Inhalte der ersten Semester etwa im Studiengang der Medieninformatik. Denn es ging zunächst um mathematische Grundlagen, wie den Algorithmus von Kruskal (Thema im Modul Diskrete Mathematik, auch offen für interessierte Schüler im Rahmen des Schnupperstudiums), Positionsaufgaben der linearen Algebra oder auch Filter in der Bildbearbeitung. Wann machen Spiele eigentlich Spaß? Die mathematischen Grundlagen nahmen die Schüler mit Leichtigkeit. Nach der Einführung hieß es dann "Ran an die Tasten". Die Jugendlichen hatten die Aufgabe, in der Einsteigerprogrammierumgebung Scratch ein eigenes Spiel namens Asteroids zu programmieren. Dabei lernten sie Objekte zu bewegen, neue Objekte zu erzeugen, Objekte kollidieren zu lassen und auch Schüsse auf Objekte abzufeuern. Nach wenigen Stunden schafften es alle Teilnehmer, diese Aufgaben umzusetzen. Nach einer Pause mit Pizza und Getränk in der Cafeteria konnten die Schüler auch ihre eigenen Ideen einbringen. Wunschthemen waren eine Verfolgung, einsammelbare Power-ups wie beispielsweise Leben oder Boss-Gegner zu programmieren. Marcus zeigte sich begeistert von den Ergebnissen dieses ersten gemeinsamen Forschertages mit nordbord: "In der kurzen Zeit hatten wir sehr viel Freude mit den Teilnehmern. Selten habe ich so motivierte Jugendliche unterrichtet, die mit so viel Begeisterungsfähigkeit an einem freien Tag wirklich etwas bewegen und lernen wollten. Ganz sicher werden wir erneut ein ähnliches Angebot machen." Zum Abschluss gegen 15 Uhr bekamen alle als Erinnerung an ihren erlebnisreichen Forschertag ein Teilnehmerzertifikat und die beliebten FH Wedel Stofftaschen überreicht. Einige Programmierergebnisse lassen sich im Archiv von Marcus bestaunen.

    Hörsaal 2 der FH Wedel

    Hörsaal 2 erscheint im neuen Glanz!

    Pünktlich zu Beginn des Sommersemesters 2017 wurden die Renovierungsarbeiten im Hörsaal 2 abgeschlossen. Während die Studierenden der Fachhochschule Wedel ihre Semesterpause zur Erholung und Vorbereitung auf das neue Semester genutzt haben, wurde Hörsaal 2 für die kommenden Semester fit gemacht. Der Hörsaal erhielt eine neue Bestuhlung mit blauen Polstern, ähnlich wie im Audimax. Auch ein neuer Anstrich und der Austausch der Fenster lässt den Hörsaal 2 nun im neuen Glanz erstrahlen und bietet beste Voraussetzungen für eine optimale Lernatmosphäre während der Vorlesungen. Der Vorlesungsbetrieb startet am 11. April. Studierende der FH Wedel sowie Schülerinnen und Schüler der Berufsfachschule PTL Wedel können den renovierten Raum dann wie gewohnt nutzen.

    Studenten auf dem Campus der FH Wedel

    Herzlich willkommen zum Sommersemester!

    Zum Sommersemester 2017 begrüßt die Fachhochschule Wedel insgesamt 146 Studierende. Davon werden 93 Studierende in den insgesamt elf Bachelor-Studiengängen ein Studium aufnehmen. In den insgesamt sechs Master-Studiengängen sind es 53 Studierende. Wer? Was? Wo? Orientierungseinheit! Am Montag, den 10. April beginnt der Tag mit der Begrüßung der Erstsemester. Für einen gelungenen Start ins erste Semester bietet der AStA (Allgemeiner Studierendenausschuss) am Montag eine Orientierungseinheit an. Los geht es um 9 Uhr im Audimax mit einer kurzen Vorstellung der Angebote und Abläufe an der FH Wedel und des AStAs. Danach liegt der Fokus auf den einzelnen Studiengängen. Hier informieren Studierende der jeweiligen Fachrichtungen gezielt über das bevorstehende Studium und bieten auch ein Mentoring an. Begrüßung der Erstsemester durch die Hochschulleitung Die Begrüßung der Studienanfänger und Studienanfängerinnen durch die Leitung der Fachhochschule und die Professoren findet ebenfalls am Montag im Anschluss an die Orientierungseinheit statt. Alle Erstsemester der Bachelor-Studiengänge finden sich bis 11 Uhr im Hörsaal 5 ein. Die Begrüßung der neuen Master-Studierenden beginnt um 15 Uhr ebenfalls in Hörsaal 5. Doch auch der Spaß soll am ersten Tag in der Hochschule nicht zu kurz kommen: Über die Mittagszeit, im Anschluss an die Begrüßung der Bachelor-Studierenden lädt der AStA zu Getränken in den Innenhof ein. So ist das erste Kennenlernen der Kommilitonen und Kommilitoninnen ein Leichtes. Der Vorlesungsbetrieb beginnt am 11. April. Die Eckdaten im Überblick: Was: Orientierungseinheit Wann: 10. April, 9 Uhr Wo: Audimax (Neubau) Was: Begrüßung der Bachelor-Erstsemester Wann: 10. April, 11 Uhr Wo: Hörsaal 5 Was: Begrüßung der neuen Master-Studierenden Wann: 10. April, 15 Uhr Wo: Hörsaal 5

    Zeugnisverleihung an FH und PTL Wedel

    Am Freitagabend erhielten 105 Absolventinnen und Absolventen der Fachhochschule und der Berufsfachschule PTL Wedel ihre Abschlusszeugnisse. Fünf von ihnen zeichnete der Wedeler Hochschulbund e. V. für eine herausragende Thesis aus. Im Audimax der Hochschule nahmen nach musikalischer Einstimmung und persönlichen Worten des Präsidenten Prof. Eike Harms vier Informationstechnische Assistenten, 63 Bachelor of Science und 38 Master of Science ihre Urkunden entgegen. „Sie haben bei uns nun alle Quality Gates passiert“, resümierte Harms zu den erfolgreichen Abschlüssen. „Am Arbeitsmarkt haben Sie alle eine gute Ausgangsbasis“, ist er sich zudem sicher. Einmal mehr belegt die Absolventenstatistik das große Interesse der Arbeitgeber in der Metropolregion Hamburg an den Absolventinnen und Absolventen der Fachhochschule Wedel, denn 90 Prozent der Bachelor of Science, die nun in das Berufsleben starten, hatten bereits vor Erhalt ihrer Abschlusszeugnisse einen Arbeitsvertrag unterschrieben. Doppelt gut ausgebildet mit einem dualen Studium Mit dem Abschluss des Wintersemesters 2016/2017 wurde auch die erste große Gruppe Absolventinnen und Absolventen des dualen Studiums verabschiedet. Mit dem Wintersemester 2011/2012 hatte die Fachhochschule Wedel das duale Studienmodell eingeführt. Inzwischen beteiligen sich mehr als 80 Kooperationspartner an der dualen Ausbildung der rund 120 dual Studierenden in Wedel. Vergangenen Freitag erhielten 23 duale Absolventinnen und Absolventen ihre Zeugnisse. Die meisten von ihnen studierten Wirtschaftsinformatik, gefolgt von E-Commerce bei Unternehmen wie der Otto Group, der HHLA Hamburger Hafen und Logistik AG und der akquinet AG. Auszeichnungen für Abschlussarbeiten mit hohem Praxisbezug Einer der dualen Absolventen war zugleich auch einer der fünf Preisträger der Auszeichnungen durch den Wedeler Hochschulbund e. V. Der Wedeler Hochschulbund prämiert jedes Semester herausragende Abschlussarbeiten mit besonders hohem Praxisbezug und realen Problemlösungen. Johannes Busenbach befasste sich als dualer Student der Wirtschaftsinformatik bei der HHLA AG in seiner Bachelorarbeit mit „Durchlaufoptimierung für den Containertransport auf fahrerlosen Schwerlastfahrzeugen“. Die Arbeit analysiert die Schwachstellen und Verbesserungsmöglichkeiten beim Laden und Verladen von Containern. Im Rahmen der Thesis wurde auch ein Simulator entwickelt, der als Input die Information von der Steuerungssoftware der Containerbrücke bekommt und daraufhin grafisch die neuen Positionen sowie die optimalen Wartespuren für die Transportfahrzeuge anzeigt. „Die Ausarbeitung ist vorbildlich und daher uneingeschränkt mit sehr gut (1,0) zu bewerten“, erläuterte Prof. Sebastian Iwanowski. In emotionalen Laudationen und mit spürbarer Begeisterung zeigten sich auch die Laudatoren der Kooperationsunternehmen von der Qualität der Wedeler Studierenden überzeugt. „Wir möchten besonders die Absolventinnen und Absolventen belohnen, die während ihrer Praxisphase im Betrieb eine Arbeit verfasst haben, die das Unternehmen wirklich voranbringt“, bestätigte Prof. Raubach, Vorstandsmitglied des Hochschulbundes, als er den Preisträgern Wertgutscheine über jeweils 250 Euro überreichte. Alle Preisträger des WHB-Preises im Wintersemester 2016/2017 im Überblick: Johannes Busenbach (Bachelor Wirtschaftsinformatik): Durchlaufoptimierung für den Containertransport auf fahrerlosen Schwerlastfahrzeugen Matthias Freund (Bachelor Wirtschaftsinformatik): Optimierung der Suche nach Organisationen anhand von Adressdaten innerhalb einer EDI-Anwendung der Hapag-Lloyd AG und Verbesserung Search Engine Christina Hein (Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen): Untersuchung der Bearbeitung von Prüfergebnissen außerhalb der Spezifikation auf Optimierungspotenziale bei einem pharmazeutischen Lohnhersteller Niklas Kühl (Bachelor Technische Informatik): Industrie 4.0 in der Logistik: Realisierung einer Anwendung mit Windows 10 IoT Core Laura Stempfle (Master E-Commerce): Pretotyping Methods and Evaluation Criteria -An Analysis of the Optimization Potential Implementing Agile Innovation Mechanisms

    Rund ums duale Studium

    Am 1. April informiert die Fachhochschule Wedel auf der Messe karriere|dual über die dualen Studiengänge. Praktisch lernen im Betrieb und gleichzeitig studieren ist für viele angehende Abiturienten ein großer Wunsch. Die Messe karriere|dual auf dem Elbcampus in Hamburg Harburg gibt einen Überblick zu dualen Studiengängen in der Region Hamburg und ermöglicht direkte Kontakte für konkrete Bewerbungen bei Ausbildungsunternehmen. Neben ca. 50 weiteren Ausstellern stellt auch die FH Wedel ihr duales Angebot vor. Alle elf Bachelor-Studiengänge in Wedel sind auch im dualen Studium möglich. Der Eintritt zur Messe ist frei. Weitere Informationen gibt es hier. Wer sich für ein duales Studium interessiert sollte sich zeitnah für einen Platz bewerben. Einen Überblick über die offenen Stellen an der FH Wedel gibt es auf der Studienplatzbörse. Am 9. und 10. Mai findet außerdem die Firmenkontaktmesse "Unternehmen an die Hochschule" an der Fachhochschule Wedel statt. In Kürze: Was: Messe karriere|dual Wann: 1. April 2017, 10 bis 15 Uhr Wo: Elbcampus, Zum Handwerkszentrum 1, 21079 Hamburg

    Girls´ Day an der FH Wedel

    Ausprobieren und mitmachen – das wird am 27. April anlässlich des Girls' Day an der Fachhochschule Wedel groß geschrieben. Professoren und Dozenten der Fachhochschule Wedel haben sich dieses Jahr wieder ein schönes Programm ausgedacht, um Mädchen ab der fünften Klasse MINT-Themen näher zu bringen: Themen aus dem Bereich Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik. Keine Angst vor Mathe und Co. "Die meisten unserer Studierenden sind junge Männer", gibt Prof. Eike Harms, Präsident der Fachhochschule, zu. "Das würden wir gerne ändern. Denn die Erfahrung zeigt, dass junge Frauen meist genauso talentiert sind wie junge Männer. Leider trauen sie sich ein Studium in IT, Technik und Wirtschaft nur oft nicht zu." Abwechslungsreiches Programm Insgesamt 25 Mädchen können am diesjährigen Girls´ Day teilnehmen. In der Technischen Informatik ist Feingefühl nötig. Mit Lötkolben bewaffnet, wird dafür gesorgt, dass Spinnen leuchtende Augen bekommen. Ein weiteres Highlight wird der Besuch der CAVE sein - einem Kubus, der mit Hilfe von mehreren Projektionen einen dreidimensionalen virtuellen Raum erzeugt. Als Drache über eine mittelalterliche Stadt schweben? Einmal selber der Mittelpunkt des Sonnensystems sein? Im Labor für virtuelle Realität wird es möglich! Kreative Ideen können dann im SmartLab ausgelebt werden – dort wird Schmuck hergestellt, der als Andenken mit nach Hause genommen werden darf. Aber auch die Programmierung und Fertigungstechnik wird vorgestellt. Im Rechenzentrum gibt es Gelegenheit ein kleines Computerprogramm zu schreiben, während im Fertigungslabor der Weg von der Computerzeichnung über die Animation zum realen Objekt verfolgt wird. Für den diesjährigen Girls´ Day sind noch Plätze frei! Zur Anmeldung geht es hier.

    Feierliche Zeugnisverleihung

    Die Absolventinnen und Absolventen der FH sowie die Absolventen der PTL erhalten am Freitag, den 24. März 2017, im feierlichen Rahmen ihre Zeugnisse. Beginn ist um 16 Uhr. Die Abschlussfeier findet im Audimax (Neubau) der FH Wedel statt. Alle Absolventinnen und Absolventen werden gebeten, sich spätestens 30 Minuten vor Beginn der Zeugnisverleihung im Audimax einzufinden. Für Bachelor und Master liegen im Medienrechenzentrum Talare und Hüte bereit. Ein Sitzplan hängt an der Eingangstür des Audimax (Standort). Auszeichnungen durch den Wedeler Hochschulbund Bei den Zeugnisübergaben verleiht der Förderverein Wedeler Hochschulbund e.V. Preise für herausragende Abschlussarbeiten mit besonders hohem Praxisbezug und realen Problemlösungen. Im Anschluss an die Zeugnisvergaben und Preisverleihungen (Dauer ca. 2 Stunden) lädt die FH Wedel zum kleinen Sektausschank ein. Programm Begrüßung Zeugnisverleihung der FH Wedelund PTL Wedel Verleihung der Preise des Wedeler Hochschulbund e.V. Sektausschank Wann: 24. März 2017, Beginn: 16 Uhr Wo: Audimax der Fachhochschule Wedel (Neubau), Feldstraße 143, 22880 Wedel

    Das Schnupperstudium der FH Wedel

    Hochschulluft schnuppern?

    Mit Start des Sommersemesters am 11. April bietet die FH Wedel Schülerinnen und Schülern wieder die Gelegenheit, über die Teilnahme an ausgewählten Vorlesungen das Studium aus der Perspektive eines Studierenden kennenzulernen. Schnuppermöglichkeiten gibt es in den Vorlesungen Diskrete Mathematik und Digitaltechnik. Bei beiden handelt es sich um Einführungsvorlesungen für Studierende des ersten Semesters. Sie vermitteln die Grundlagen für mathematisch-technisch geprägte Studiengänge. Das Angebot richtet sich insbesondere an Abiturienten des diesjährigen Jahrgangs. So kann die Zeit zwischen den Abiturprüfungen und dem Studienstart im kommenden Wintersemester zur Orientierung optimal genutzt werden. Aber auch jüngere Schülerinnen und Schüler sind gerne willkommen. Die Vorlesungen bauen inhaltlich auf Schulstoff auf. Bei der Vorlesung Diskrete Mathematik wird Fachwissen bis Klasse 9 vorausgesetzt, in Digitaltechnik bis Klasse 10. Basis für viele Studiengänge in Wedel: Diskrete Mathematik und Digitaltechnik „Die Diskrete Mathematik spielt bei allen Studiengängen im Bereich Informatik wie Technische Informatik, IT-Engineering, Smart Technology, Medieninformatik, Computer Games Technology oder auch E-Commerce eine Rolle“, erläutert Prof. Sebastian Iwanowski, der als Dozent für Mathematik und Informatik die Vorlesung Diskrete Mathematik hält. Digitaltechnik liefert das Basiswissen für Studiengänge wie Informatik, Technische Informatik, Smart Technology oder IT-Engineering. Gehalten wird diese Vorlesung von Prof. Sergei Sawitzki, Studiengangsleiter der Technischen Informatik. Er wird seine Zuhörer in die Funktionsweise von digitalen Komponenten und deren technische Prinzipien einführen. „Am Ende des Semesters werden die Schülerinnen und Schüler Aufbau, Entwurf und Arbeitsweise moderner Computer und anderer Systeme, die auf digitaler Technik basieren, verstanden haben“, erklärt Sawitzki. Die beiden Vorlesungen können unabhängig voneinander besucht werden. Es ist auch möglich, einzelne Termine wahrzunehmen. An den zu der Vorlesung gehörenden Übungen, die auf die Klausur vorbereiten, können Interessierte ebenso teilnehmen. „Wer möchte, kann sogar die Klausur mitschreiben“, so Iwanowski. Entscheidet sich ein Teilnehmer dieses Angebots für ein Studium an der FH Wedel, kann die Note der Abschlussklausur bereits als Studienleistung angerechnet werden.

    Brückenkurs Mathematik für Erstsemester

    Die Anmeldephase für den Mathematik-Brückenkurs für das Sommersemester 2017 ist gestartet. Studienanfängern hilft der Kurs, ihr Wissen aufzufrischen und Wissenslücken zu schließen. Erfahrungsgemäß ist die Mathematik in allen technischen Fächern und unabhängig von der Hochschule eine Hürde im Studium. Die Gründe liegen weniger am Verständnis des Stoffs, sondern meist am lückenhaften Schulwissen, der fehlenden Übung und nicht zuletzt am mangelnden Selbstvertrauen. Wichtige Informationen Wer kann teilnehmen? Erstsemester aller Studiengänge der FH Wedel. Um was geht es? Elementare Rechenoperationen, Brüche, Potenzen, Wurzeln, Logarithmen, Binomische Formeln, Gleichungen mit einer Unbekannten, Funktionen. Was habe ich davon? Der Brückenkurs hilft, mögliche Probleme im Studium zu vermeiden und verschafft mehr Selbstvertrauen beim Lösen mathematischer Probleme. Wann findet der Kurs statt? Der Kurs umfasst 20 Unterrichtsstunden. Er findet vom 4. bis zum 7. April jeweils von 14 bis 19 Uhr statt. Wo findet er statt? In der FH Wedel. Der genaue Raum wird noch bekannt gegeben. Wo kann ich bezahlen? Die Anmeldegebühr von 65 Euro muss bis zum Tag des Kursbeginns auf das Konto der FH Wedel eingegangen sein: Fachhochschule Wedel, IBAN DE46 2215 1730 0000 0247 32 (Stadtsparkasse Wedel). Wie melde ich mich an? Das Studierendensekretariat sendet Ihnen in einem Rundschreiben den Anmeldebogen zu. Die Anmeldung erfolgt ausschließlich schriftlich und ist bis zum Kursstart möglich. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die Reihenfolge der eingegangenen Anmeldungen entscheidet über die Platzvergabe. Nach der Anmeldung ist die Teilnahme verbindlich.

    Am Tag der offenen Tür schauen sich Interessenten die FH Wedel an.

    Großes Interesse am Tag der offenen Tür

    Hunderte Studieninteressierte und Familien nutzten am Samstag den Tag der offenen Tür, um Einblicke in den Studienbetrieb der Fachhochschule Wedel zu gewinnen. Den Besuchern bot sich ein abwechslungsreiches Programm aus Informationen zum Studienangebot, Mitmach-Aktionen in den Laboren und Gesprächsrunden mit persönlicher Note wie dem Alumni Talk. Mit großem Erfolg fand am vergangenen Samstag der jährliche Informationstag der Fachhochschule Wedel statt. Die Anzahl der Besucher war im Vergleich zu den Vorjahren spürbar gestiegen und das Ergebnis einer Blitzumfrage zeichnete ein positives Bild. Über 93 Prozent der mehr als 200 Teilnehmer an der Blitzumfrage gaben an, einen positiven Tag der offenen Tür erlebt zu haben. Auch ist eine zunehmend überregionale Bedeutung der FH Wedel messbar. So kamen Besucher von Sylt, aus Greifswald und sogar aus Köln in die Feldstraße 143. Die zumeist kurz vor dem Abitur stehenden Schülerinnen und Schüler informierten sich zu den Möglichkeiten des Bachelor-Studiums. Insbesondere die verschiedenen Studienrichtungen der Informatik, darunter auch die neueren Studiengänge wie Computer Games Technology und E-Commerce, wurden stark nachgefragt. In Wedel werden elf Bachelor- und sechs Master-Studiengänge sowohl in Vollzeit, in Teilzeit und im dualen Studium angeboten. Vorzeigbare Ergebnisse aus dem ersten Semester Smart Technology Zum Tag der offenen Tür war erstmals das SmartLab für externe Besucher zugänglich. Mit dem Start des Bachelor-Studiengangs Smart Technology im Oktober 2016 hatte die Hochschule Wedel für ihre Studierenden dieses Tüftlerlabor eingerichtet. Das SmartLab ist eine Werkstatt für die Prototypenentwicklung. Studierende entwickeln hier intelligente Geräte von morgen. In kürzester Zeit können aus einem virtuellen Entwurf eines einfachen Gadgets oder auch einer visionären Idee für das Smart Home durch den Einsatz von Laserschneidern und 3D-Druckern greifbare Prototypen entstehen. So präsentierte eine Gruppe von Studierenden des ersten Semesters ihre Projekte wie etwa verschiedene Roboter-Spinnen. Hochschulsport an Bord Für kurzweilige Unterhaltung sorgte das spielerische Angebot des Hochschulsports. Der Hochschulsport Wedel-PTL Bund e. V. lud unter anderem zum Torwandschießen, Kickern und Badminton ein. „Der sportliche Ausgleich darf im Studium einfach nicht fehlen“, sagte die Vorsitzende des Vereins und Studierende der Wirtschaftsinformatik Jacqueline Thöns. „Wir machen uns mit Sportarten wie Badminton, Volleyball und Segeln ehrenamtlich stark für ein eigenes Sportangebot für Studierende der FH Wedel. Dies fördert das Miteinander und die allgemeine Fitness und bringt vor allem viel Spaß.“ Im persönlichen Gespräch Ein Merkmal des Studiums an der Fachhochschule Wedel ist das persönliche Umfeld. Zum Tag der offenen Tür sind alle Professoren und Dozenten vor Ort, um Studieninteressierte persönlich zu beraten. In diesem Jahr wurde darüber hinaus erstmals auch ehemaligen Studierenden ein Podium geboten. Im Alumni Talk berichteten Absolventinnen und Absolventen der Hochschule von ihrem Berufseinstieg, dem Nutzen ihres Studiums in Wedel und ihrer darauf aufbauenden beruflichen Entwicklung. So hatten die Besucher des Informationstages die Chance, die Studienmöglichkeiten in Wedel aus verschiedenen Blickwinkeln kennenzulernen.

    Gebührenpflichtige Parkflächen

    Seit Januar 2017 werden auf den Parkflächen in der unmittelbaren Nähe der Fachhochschule Wedel und der Berufsfachschule PTL Wedel in der Feldstraße Parkgebühren erhoben. Die Parkflächen zählen nicht zu dem Gelände der beiden Institutionen. Die Firma Park Control Solutions UG ist für die Überwachung dieser Parkflächen verantwortlich und erhebt Parkgebühren. So waren auch viele Besucher und Studierende der Fachhochschule Wedel bereits von Strafzetteln betroffen. Um für Betroffene mehr Transparenz zu schaffen, hat die FH Wedel die Situation von einem Anwalt prüfen lassen. Bezüglich eines eventuellen Widerspruchs verfügt das Sekretariat der FH Wedel über nähere Informationen und gibt Auskunft zum Sachverhalt. Einen Musterwiderspruch können Sie hier  herunterladen. Sollten darüber hinaus Fragen auftreten kann folgende Person kontaktiert werden: Anwaltshaus Kompetenz in Bürogemeinschaft André Neumann Tel. 04103-701 560 Sekretariat FH Wedel sekretariat@fh-wedel.de Tel. 04103-80 48 0

    Bitte notieren: Bewerbungsfrist verlängert!

    Studieninteressierte haben bis zum 31. März Zeit, sich für einen der noch freien Studienplätze für das Sommersemester 2017 zu bewerben. Die FH Wedel bietet elf Bachelor-Studiengänge an, die in Vollzeit oder dual studiert werden können: Betriebswirtschaftslehre Computer Games Technology E-Commerce Informatik IT-Engineering IT-Management, Consulting & Auditing Medieninformatik Smart Technology Technische Informatik Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsingenieurwesen Die verlängerte Bewerbungsfrist gilt auch für die sechs Master-Studiengänge, die in Voll- oder Teilzeit angeboten werden: Betriebswirtschaftslehre E-Commerce Informatik IT-Engineering IT-Sicherheit Wirtschaftsingenieurwesen Wie funktioniert die Bewerbung? Für Ihre Bewerbung um einen Studienplatz an der FH Wedel drucken Sie den Zulassungsantrag aus, tragen alle erforderlichen Daten ein und senden ihn mit Ihren Zeugnissen und einem tabellarischen Lebenslauf an uns. Weitere Informationen zu einer Bewerbung um einen Studienplatz an der FH Wedel sowie die Zugangsvoraussetzungen finden Sie hier. Das Sommersemester beginnt am 10. April 2017.

    Bewerbungsstart für Grohe Stipendium

    Chance für Studierende im Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Besonders engagierte und im Studium erfolgreiche Studierende des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen können ab dem zweiten Semester von den Studiengebühren befreit werden. Denn die Fachhochschule Wedel und die Grohe Treuhandstiftung vergeben jährlich zwei Stipendien zur Finanzierung der Studiengebühren.  „Engagierte und leistungsorientierte Studierende sind die Säulen unserer Gesellschaft. Mit dem Stipendium möchten die FH Wedel und die Grohe Treuhandstiftung genau diese Menschen fördern“, so Prof. Eike Harms zur Motivation dieses Stipendiums. Daher gibt es für Studierende im Wirtschaftsingenieurwesen seit 2013 jährlich zwei Stipendien im Wert von jeweils 7.380,- Euro. Die Stipendiaten finanzieren damit vom 2. Semester an bis zum Ende der Regelstudienzeit ihre Studiengebühren. Das Auswahlverfahren übernimmt der Stipendienausschuss der FH Wedel. Kriterien für die Auswahl sind die Noten im ersten Semester, aber auch gesellschaftliches Engagement und Persönlichkeit. In einer zweiten Runde werden geeignete Kandidaten zu einem Auswahlgespräch eingeladen. Bewerben können sich Studierende im ersten Studienjahr. Bewerbungsschluss: 17. März 2017 Alle Informationen: Details zu Bewerbung und Ablauf unter Stipendium der Grohe Treuhandstiftung Kontakt: Fragen zu Bewerbung und Ablauf an Prof. Ioana Serban Ein Stipendium als mögliche Finanzierungsquelle wird oft übersehen. Dabei sind vielen Bewerbern anfangs ihre guten Erfolgsaussichten gar nicht bewusst. „Ein Stipendium hat neben dem finanziellen auch einen ideellen Wert", erklärt Prof. Anders, Studiengangsleiter Wirtschaftsingenieurwesen. „Es macht sich gut im Lebenslauf und auch der frühe Leistungsanreiz ist sehr positiv. Wir hoffen, dass sich zahlreiche Studierende bewerben werden.“ Die Grohe Treuhandstiftung ist eine gemeinnützige Stiftung der Familie Grohe. Seit über fünfzehn Jahren fördert sie junge Menschen in Aus- und Weiterbildung, insbesondere in Deutschland. Stiftungsziel ist der erfolgreiche Übergang von Jugendlichen in die berufliche Ausbildung und der erfolgreiche Abschluss. Ihr Ziel ist es aber auch, leistungsbereite Studierende durch Stipendien bis zu ihrem Abschluss finanziell zu unterstützen. Für ihre Zielsetzung hat die Stiftung zahlreiche Förderprogramme aufgelegt.

    Messeauftakt für das Jahr 2017

    Am 17. und 18. Februar dreht sich auf der Messe Einstieg in Hamburg alles um die Themen Ausbildung und Studium. 360 Aussteller, darunter die Fachhochschule Wedel und die Berufsfachschule PTL Wedel, werden in Halle B 6 ihre Studien- und Ausbildungsangebote präsentieren. Der Gemeinschaftsstand der Fachhochschule Wedel und Berufsfachschule PTL Wedel befindet sich am Stand H41. Die Messeteams der beiden Institutionen stehen allen Interessierten mit Rat und Tat zur Seite und freuen sich auf zahlreiche Gespräche. Auch in diesem Jahr gibt es einen Vortrag der FH Wedel. Prof. Dr. Eike Harms, Präsident der Hochschule, wird persönlich über das Studium an der Fachhochschule Wedel referieren.  Studieren an einer privaten Hochschule? Besser lernen in einem persönlichen Umfeld! Die FH Wedel im Profil. Samstag, 18. Februar 2017 von 11:00 bis 11:20 Uhr auf Bühne 3 Die Messe auf einen Blick: Termin & Ort: 17. + 18.02.2017, 9 bis 16 Uhr, Hamburg Messe, Halle B 6, Eingang Süd Eintritt: freier Eintritt Zielgruppe: Schüler aller Schulformen, Schulabgänger, Studienfachwechsler, junge Berufstätige sowie Eltern und Lehrer Aussteller: 360 Hochschulen, Verbände, Unternehmen und Sprachreisenanbieter, die über Ausbildung, Studium, Auslandsaufenthalte und Praktika informieren Programm: über 100 Vorträge und Talkrunden zu Ausbildung, Studium und Beruf Alle Details: www.einstieg.com/messen/hamburg.html Vormerken: Tag der offenen Tür am 25. Februar 2017 Die Fachhochschule Wedel und die Berufsfachschule PTL Wedel laden am 25. Februar 2017 zum Tag der offenen Tür ein. Von 10 bis 16 Uhr stehen die Türen allen Interessierten für einen Blick hinter die Kulissen offen.  Neben Vorträgen zu den Studien- und Ausbildungsangeboten gibt es Führungen und spannende Aktionen zum Mitmachen in Laboren und Rechenzentren. Professoren, Mitarbeiter und Studierende stehen für Gespräche bereit. Im Alumni Talk stehen ehemalige Studierende zu den beruflichen Chancen und Karrieremöglichkeiten nach einem Studium an der Fachhochschule Wedel Rede und Antwort. Außerdem haben junge Frauen mit Fragen zu ihren Leistungen in Mathe die Möglichkeit, sich für ein persönliches Gespräch anzumelden, um Ängste und Vorurteile aus dem Weg zu räumen. Weitere Infos: www.fh-wedel.de/tdot2017

    Mittalk am Donnerstag

    Der Mittalk ist ein informelles Treffen während der Mittagszeit. Idee eines Mittalks ist, in lockerer Atmosphäre in der Mittagspause etwas über laufende und geplante Projekte, Aktionen und (Abschluss-)Arbeiten zu erfahren. Der Mittalk dauert 60 Minuten, in denen zwei Personen oder zwei Gruppen ihr Thema vorstellen, und richtet sich an alle Studierenden und das Kollegium der FH und PTL Wedel. Am 12. Januar um 12:30 Uhr sind dies die Themen des Mittalks im Hörsaal 3: Informatik? Informatik (Marcus Riemer) Wie kann man Schülerinnen und Schüler am Besten für Informatik begeistern? Indem man ihnen zeigt, mit welchen Mitteln sich praktisch vorzeigbare Projekte realisieren lassen! Im Rahmen seiner Master-Thesis hat Marcus Riemer eine Lehrsoftware konzipiert und implementiert, die es Schülerinnen und Schülern ermöglicht, (fast) ohne Vorkenntnisse interaktive Datenbanken mit einer Weboberfläche zu entwickeln. Von Abenteuergeschichten über Blogs bis hin zur Vorstellung von Pokémon-Go-Teams sind den Möglichkeiten dabei (fast) keine Grenzen gesetzt. Die Programmiersprache Go lernen (Prof. Ulrich Hoffmann) Die von Google entwickelte Programmiersprache Go schickt sich an, eine einfache Alternative zu Java, C und C++ für die Entwicklung von Anwendungen zu werden. Sie gehört jetzt schon zu den populärsten 15 Programmiersprachen (Platz 13 Tiobe-Index Januar 2017). Auch im letzten Programmierwettbewerb wurde sie vermehrt eingesetzt. Der Vortrag umreißt Go und stellt die Frage zur Diskussion, welche Rolle Go an der FH Wedel spielen könnte.

    Die Herausforderung der digitalen Transformation im Marketing

    Am Mittwoch, 11. Januar 2017, wird Jannick Büchler über die Herausforderungen der digitalen Transformation im Marketing referieren. Los geht es 17 Uhr in Hörsaal 5. Zum Vortrag: Im Vortrag wird Herr Büchler über die Herausforderungen von Marketing, Projektmanagement und Technologie in der digitalen Transformation sprechen. Ein Praxisbeispiel dient zur Veranschaulichung der einzelnen Prozesse. Im Anschluss gibt es gebührend Raum für Fragen und Diskussionen. Zum Referenten: Jannick Büchler verfügt über 20 Jahre Erfahrung in Kreativ- und Digitalagenturen. Als Gründungsmitglied der Yours Truly GmbH übernimmt er, als Executive Director Technology, Verantwortung für die Bereiche Technologie und Realisierung. Büchler studierte Medieninformatik an der Fachhochschule Wedel und war anschließend unter anderem in Agenturen wie Elephant Seven und DDD Design tätig. Zudem war er Aufsichtsratsvorsitzender der SMP Management AG. In Kürze: Was: Kolloquium "Die Herausforderungen der digitalen Transformation im Marketing" Wann: 11. Januar, 17:00 Uhr Wo: Hörsaal 5

    IT-Outsourcing – Erfolgsmodell oder tickende Zeitbombe?

    Am 13. Januar 2017 referiert Torsten Gründer zu den Chancen, Voraussetzungen und Risiken beim IT-Outsourcing. Der Vortrag startet um 12:30 Uhr in Hörsaal 5. Zum Vortrag: Industrie 4.0, Digitalisierung, Vernetzung – Unternehmen stehen vor gewaltigen Herausforderungen. Ihre bestehenden IT-Landschaften indes gelten als veraltet, es fehlt ihnen an erfahrenem Personal und ihre IT-Budgets sind knapp. Vielen Unternehmen erscheint ein IT-Outsourcing daher als ein probates Mittel, dieser Misere zu begegnen. Outsourcing ist aber alles andere als eine Erfolgsgarantie. Mehr als die Hälfte der Outsourcing-Beziehungen in Deutschland mit einem Vertragsvolumen von mindesten drei Millionen Euro kann die in sie gesetzten Erwartungen nicht erfüllen. Vier von fünf Outsourcing-Verträgen taugen das Papier nicht, auf dem sie geschrieben sind. Das hat Ursachen: IT-Auslagerungen werden oft übereilt entschieden und planlos umgesetzt. Dabei sind bewährte Instrumente und Methoden für ein erfolgreiches IT-Outsourcing verfügbar, von den Unternehmen jedoch werden sie nicht konsequent genutzt. Erfolgreiche IT-Auslagerungen basieren insbesondere auf praxiserprobter Vorgehensweise, professioneller Umsetzung und der Sicherung von Transparenz. Alle erfolgskritischen Voraussetzungen, etwa klare Leistungsbeschreibungen, definierte Verantwortlichkeiten, verbrauchsorientierte Preismodelle, effektive Kontroll- und Eskalationsprozesse sind vor einem Vertragsabschluss auszugestalten. Nur dann hat eine Entscheidung pro oder contra Outsourcing überhaupt eine sachlich fundierte Grundlage und Aussicht auf Erfolg. Der Vortrag von Herrn Gründer widmet sich den grundsätzlichen Chancen, Voraussetzungen und Risiken von IT-Outsourcing und reflektiert seine Praxiserfahrungen aus rund 150 erfolgreichen Outsourcing-Vorhaben. Zum Referenten: Torsten Gründer, Geschäftsführer der GRÜNDER Consulting GmbH, ist Outsourcing-Experte, Fachbuchautor und Hochschuldozent. Seit bald 20 Jahren berät er Unternehmen führend bei der erfolgreichen Planung, Umsetzung und Optimierung ihrer IT-Sourcing-Vorhaben. In Deutschland begründete er den Zweig der Outsourcing-Spezialberatung und entwickelte mit dem OMIT-Referenzmodell die einzige an den Bedarfen auslagernder Unternehmen ausgerichtete Outsourcing-Projektmanagementmethode. In Kürze: Was: Kolloquium "IT-Outsourcing – Erfolgmodell oder tickende Zeitbombe?" Wann: 13. Januar, 12:30 Uhr Wo: Hörsaal 5

    Eine schöne Festzeit!

    Das Weihnachtsfest von Theodor Storm Vom Himmel bis in die tiefsten Klüfte ein milder Stern herniederlacht; vom Tannenwalde steigen Düfte und kerzenhelle wird die Nacht. Mir ist das Herz so froh erschrocken, das ist die liebe Weihnachtszeit! Ich höre fernher Kirchenglocken, in märchenstiller Herrlichkeit. Ein frommer Zauber hält mich nieder, anbetend, staunend muß ich stehn, es sinkt auf meine Augenlider, ich fühl's, ein Wunder ist geschehn. Mit den Worten von Theodor Storm verabschieden wir das Jahr 2016. Die Fachhochschule Wedel, Berufsfachschule PTL Wedel und der Förderverein WHB e.V. wünschen allen Studierenden, Schülern, Schülerinnen, Mitarbeitern, Mitarbeiterinnen und Förderern ein fröhliches Weihnachtsfest und einen erfolgreichen Start ins neue Jahr 2017! Bitte beachten: Vom 27. Dezember bis zum 30. Dezember sind beide Schulen wegen Betriebsferien geschlossen.