Filter

    News-Archiv

    Herzlich willkommen im News-Archiv der Fachhochschule Wedel!

    Hochschulluft schnuppern in Schülervorlesungen

    Bei den beiden Vorlesungsreihen handelt es sich um Einführungsvorlesungen für Studierende des ersten Semesters. Sie vermitteln wichtige Grundlagen für mathematisch-technisch geprägte Studiengänge und finden jeweils im Sommersemester, also zwischen April und Juli statt. „Schülerinnen und Schüler haben bei uns die Möglichkeit, den ganz normalen Hochschulbetrieb kennenzulernen und sich so ein realistisches Bild vom Studium an unserer Fachhochschule zu machen“, erklärt Präsident Prof. Dr. Eike Harms. Wichtige Basis für viele FH-Studiengänge: Diskrete Mathematik und Digitaltechnik „Die Diskrete Mathematik spielt bei allen Studiengängen aus dem Bereich Informatik eine Rolle“ so Prof. Dr. Sebastian Iwanowski, der als Dozent für Mathematik und Informatik die Vorlesung zu diskreter Mathematik hält. So auch bei Studiengängen wie Informatik, Technischer Informatik, IT-Engineering, Medieninformatik, Computer Games Technology, Wirtschaftsinformatik oder E-Commerce. Digitaltechnik liefert das Basiswissen für Studiengänge wie Informatik, Technische Informatik und IT-Engineering. Prof. Dr. Sergei Sawitzki lehrt im Bereich Technische Informatik und hält die Vorlesung Digitaltechnik. Er wird seine Zuhörer in die Funktionsweise von digitalen Komponenten und deren technische Grundprinzipien einführen: „Am Ende der Vorlesungsreihe werden die Schülerinnen und Schüler Aufbau, Entwurf und Arbeitsweise moderner Computer und anderer Systeme, die auf digitaler Technik basieren, verstanden haben,“ so Sawitzki. Die beiden Vorlesungsreihen können unabhängig voneinander besucht werden. Es ist auch möglich, einzelne Vorlesungen anzuhören. An den dazu gehörende Übungen, die für die Klausur vorbereiten, können Interessierte auch teilnehmen. „Wer möchte, kann sogar die Klausur mitschreiben“ so Iwanowski. Und wer sich am Ende für ein Studium an der FH Wedel entscheidet, kann sich diese Note sogar anrechnen lassen. Die Vorlesungen bauen inhaltlich auf Schulstoff auf. Bei der Vorlesung zu Diskreter Mathematik wird Fachwissen bis Klasse 9 vorausgesetzt, in Digitaltechnik bis Klasse 10. Weitere Informationen und die genauen Termine finden Sie hier.

    Geschafft: Zeugnisverleihung der FH und PTL Wedel!

    Am Freitagabend haben über 90 Absolventinnen und Absolventen der Fachhochschule und der Berufsfachschule PTL Wedel ihre Abschlusszeugnisse erhalten. Auf der Bühne des Audimax nahmen 63 Bachelor of Science, 28 Master of Science und vier Technische Assistenten ihre Urkunden entgegen. Der Wedeler Hochschulbund e. V. prämierte zusätzlich acht herausragende Abschlussarbeiten. „Für die Hochschule ist die Abschlussfeier das Highlight eines jeden Semesters. Dass es ein Höhepunkt bleibt, liegt daran, dass es für uns die beste Bestätigung unserer Arbeit ist“, begrüßte Präsident Prof. Dr. Eike Harms die Absolventinnen und Absolventen des Wintersemesters 2014/2015 im bis auf den letzten Platz besetzten Audimax. Studium mit Jobgarantie Für die Mehrheit der Bachelor of Science ist die Zeit an der Fachhochschule Wedel mit diesem Abschluss noch nicht zu Ende. Mehr als die Hälfte möchte ein Master-Studium anschließen und das zum überwiegenden Teil an der FH Wedel. Diejenigen, die sich für den direkten Einstieg in das Berufsleben entschieden haben, haben bereits zu 87 Prozent einen Arbeitsvertrag unterschrieben. Bei den Master of Science haben sich 46 Prozent bereits vertraglich gebunden. „Sie müssen sich mit dem Eintritt in die Berufswelt nicht eilen“, ergänzte Harms. „Die demografische Entwicklung führt zu einem Mangel an Akademikern. Bei Ingenieuren und IT-Experten ist dieser Mangel besonders groß. Dass Sie einen guten Job finden, ist garantiert.“ Die Mehrheit der Wedeler Studienabgänger ist mit einem integrierten Auslandsstudium, fachbezogener Praxiserfahrung und einem zielstrebigen Studienverlauf bestens für den Arbeitsmarkt qualifiziert. Im Mittel wurde in den Bachelorstudiengängen 8,4 Semester studiert. Die Master of Sciene – häufig in Teilzeit neben dem Studium beschäftigt – benötigten 5,2 Semester. Ausgezeichneter Praxisbezug Auch die durch den Wedeler Hochschulbund e. V. (WHB) ausgezeichneten Abschlussarbeiten belegen eindrucksvoll die gute Qualifikation der Absolventinnen und Absolventen aus Wedel. Der WHB prämiert jedes Semester herausragende Abschlussarbeiten mit besonders hohem Praxisbezug und realen Problemlösungen. Insgesamt wurde der Preis am vergangenen Freitag acht Mal vergeben. Die Bachelor-Arbeit von Florenz Klasen veranschaulicht beispielhaft die hohe Innovationskraft Wedeler Studierender, die zunehmend auch in erfolgreichen Startups mündet. In seiner Arbeit „Lean Startup als Konzept des Entrepreneurships. Ein branchenspezifischer Transfer am Beispiel eines Software-Startups.“ erörtert er das Modell der Unternehmensgründung und eruiert dessen Nutzen für die Softwarebranche im Allgemeinen sowie für sein eigenes Unternehmen Selfster im Speziellen. „Die Arbeit von Florenz Klasen ist nicht nur theoretisch sehr fundiert“, erklärte Prof. Dr. Stefan Weber, Vorsitzender des Wedeler Hochschulbundes e. V. „Sie vermittelt auch ein hohes Maß an Transfer-Leistungen durch seine Anwendung auf die Softwarebranche sowie auf sein eigenes Startup. Dadurch ist Florenz Klasen in seiner Arbeit eine starke Symbiose zwischen Theorie und Praxis gelungen.“ Ich - Beziehungen - Beruf: das Erfolgsjournal bei Selfster Bei seinem im Juli 2014 gegründeten Startup Selfster steht die eigene Persönlichkeit im Mittelpunkt. Hierfür wurde eine internetbasierte Software-Lösung entwickelt, die ausschließlich für den einzelnen User bestimmt ist. Aus einer Matrix aus den Lebensbereichen Ich – Beziehungen – Beruf, einem Erfolgsjournal und einem Auswertungsmodul lassen sich motivierende Erkenntnisse über die eigene Persönlichkeit ableiten und damit das Selbstmanagement optimieren. Alle Preisträger des WHB-Preises im Wintersemester 2014/2015 im Überblick:   Entwicklung eines differenzierten Preiskalkulationstools Marcel Claus - Bachelor BWL   Lean Startup als Konzept des Entrepreneurships. Ein branchenspezifischer Transfer am Beispiel eines Software-Startups Florenz Klasen - Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen     Entwicklung neuer Darstellungsformen für Daten und Informationen mit Techniken des Information Design im Data Warehouse von Hapag-Lloyd Timo Gröger - Bachelor Medieninformatik     Entwurf und Implementierung eines Echtzeitverfahrens zur bildgestützten Erkennung von lagertypischen Objekten Anastasia Bublies - Bachelor Technische Informatik Entwicklung eines Simulationsmodells zur Quantifizierung des Einflusses von Operational Excellence Programmen auf den Unternehmenserfolg von mittelständischen produzierenden Unternehmen Nils Jaskolowski - Master Wirtschaftsingenieurwesen   Entwicklung einer Kundensegmentierung nach ausgewählten Kriterien des Nutzerverhaltens als Grundlage für die Optimierung von kommunikationspolitischen Direktmarketingmaßnahmen Kristina Becker - Master BWL   Prädiktive Analyse in einem Online-Unternehmen mittels Big-Data-Technologien Jan-Torben Evers - Master E-Commerce   A Process Calculus for Parallel and Distributed Programming in Haskell Christopher Blöcker - Master Informatik

    Neue Studienrichtung Ingenieurinformatik

    FH Wedel erweitert ab Oktober ihr Studienangebot um IT-Engineering Zum Wintersemester 2015/2016 startet die Fachhochschule Wedel den Bachelor-Studiengang IT-Engineering und den englischsprachigen Master-Studiengang IT-Engineering. Die Ausrichtung der beiden Studiengänge zielt auf eine interdisziplinäre Ausbildung für zentrale Schnittstellen zwischen Informatik und Ingenieurwesen. Eine vernetzte Fabrik, die sich selbst organisiert? Ein intelligentes Stromversorgungsnetz, das den Verbrauch zeitlich und räumlich automatisiert steuert? Wie sieht es aus, das Unternehmen der Zukunft? Und wer ist in der Lage, diesen Entwicklungsprozess mitzugestalten? Mit der neuen Studienrichtung IT-Engineering setzt die Fachhochschule Wedel einen wegweisenden Schwerpunkt in der Ausbildung der dringend benötigten Fachkräfte für den bevorstehenden Umbruch in der Industrie. Die FH Wedel liegt damit im Trend, sich mit den Anforderungen einer intelligenten Fabrik auseinanderzusetzen. Laut der jüngsten Trendumfrage der BITKOM, dem Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien, zählt die „Industrie 4.0“ zu den fünf wichtigsten Themen, die die aktuelle Agenda der deutschen Wirtschaft entscheidend prägen. Worum geht es? Das konsekutive Studium IT-Engineering verbindet die Disziplinen Informatik und Ingenieurwissenschaften. Es vermittelt technische und naturwissenschaftliche Zusammenhänge sowie die Hintergründe der Informationsverarbeitung. Im 7-semestrigen Bachelor-Studium stehen Fächer wie Ingenieurmathematik, Konstruktionslehre, Material- und Elektrotechnik sowie Programmierung, Datenbanken und Anwendungen der Künstlichen Intelligenz auf dem Plan. Ab dem vierten Semester wählen die Studierenden eine Vertiefungsrichtung: Energiesysteme oder Produktions- und Fertigungssysteme. In den Vertiefungsrichtungen werden fortgeschrittene ingenieurwissenschaftliche Fragestellungen mit starkem Praxisbezug behandelt. Und im Master IT-Engineering? Die Herausforderungen der industriellen Entwicklung liegen in der vollständigen Digitalisierung und Vernetzung aller betrieblichen Prozesse, von der Produktentwicklung über die Logistik bis hin zu einer intelligenten Fertigung kleiner und individueller Stückzahlen. Der hohe Grad der Komplexität erfordert fundierte Fähigkeiten in der Informatik. Hier setzt der 3-semestrige Master-Studiengang IT-Engineering an. Neben einer theoretischen und praktischen Vertiefung in Algorithmik und Dynamische Systeme vermittelt das Studium Kenntnisse in Verteilte Softwaretechnik, IT-Sicherheit, Medizinische Informatik, Robotik und Embedded Systems. Mit dem Master IT-Engineering führt die FH Wedel erstmals ein englischsprachiges Studienangebot ein. Wie sind die Jobaussichten? „Technik braucht Informatik. Daher sind Informatiker und Informatikerinnen mit fundierten ingenieurwissenschaftlichen Kenntnissen sehr gefragt. Die Jobaussichten sind mit diesem Studium hervorragend. Da zu erwarten ist, dass noch komplexere Technologien, Produkte und Netze entwickelt werden, wird sich dieser Trend verstärken,“ beschreibt Prof. Dr. Carsten Burmeister, Studiengangsleiter des Bachelor-Studiums IT-Engineering, die Berufsaussichten mit diesem Studienabschluss. Die Einsatzgebiete sind vielfältig: IT-Ingenieure arbeiten konzeptionell, vernetzt und in der Programmierung. Sie entwickeln, installieren und modellieren technische Systeme für die Steuerung komplexer Industrieanlagen oder intelligenter Stromnetze. Der BITKOM zufolge werden durch die Prozesse der „Industrie 4.0“ insbesondere der Maschinen- und Anlagenbau, die Automobilindustrie, die Elektrotechnik, die ITK-Industrie und die chemische Industrie profitieren. Ab wann geht es los? Beide Studiengänge starten ab Oktober 2015 zum Beginn des Wintersemesters. Von da an kann das Studium im Bachelor und Master sowohl zum Winter- als auch zum Sommersemester aufgenommen werden. Bewerbungen für das Wintersemester 2015/2016 sind bis zum 31. August 2015 möglich. Die Akkreditierung beider Studiengänge erfolgt durch das Akkreditierungs-Institut ACQUIN e. V. Informationen zur Bewerbung finden Sie hier. Kontakt: Für Fragen stehen die beiden Studiengangsleiter zur Verfügung: IT-Engineering (B.Sc.) Prof. Dr.-Ing. Carsten Burmeister Feldstr. 143 22880 Wedel Tel: 04103 – 8048 -46 E-Mail: cbu@fh-wedel.de IT-Engineering (M.Sc.) Prof. Dr. Sebastian Iwanowski Feldstr. 143 22880 Wedel Tel: 04103 – 8048 -63 E-Mail: iw@fh-wedel.de Mehr Infos: IT-Engineering

    Feierliche Zeugnisverleihung

    Bachelor, Master und Technische Assistenten erhalten am Freitag, dem 27. März 2015, im feierlichen Rahmen ihre Zeugnisse. Beginn ist um 16 Uhr. Die Abschlussfeier findet für die FH Wedel und die PTL Wedel gemeinsam im Audimax (Neubau) statt. Alle Absolventinnen und Absolventen werden gebeten, sich spätestens 30 Minuten vor Beginn der Zeugnisverleihung im Audimax einzufinden. Für Bachelor und Master liegen im Leseraum (Tür gegenüber Audimax) Talare und Hüte bereit. Ein Sitzplan hängt an der Eingangstür des Audimax. Standort Audimax Auszeichnungen durch den Wedeler Hochschulbund Im Rahmen der Zeugnisvergaben verleiht der Förderverein Wedeler Hochschulbund e.V. Preise für herausragende Abschlussarbeiten mit besonders hohem Praxisbezug und realen Problemlösungen. Im Anschluss an die Zeugnisvergaben und Preisverleihungen (Dauer ca. 2 Stunden) laden die beiden Partner-Institutionen zu einem kleinen Sektempfang ein. Programm Begrüßung Zeugnisverleihung der FH Wedel und PTL Wedel Verleihung der Preise des Wedeler Hochschulbund e.V. Sektempfang Wann: 27. März 2015, Beginn: 16 Uhr Wo: Audimax der Fachhochschule Wedel (Neubau), Feldstraße 143, 22880 Wedel

    FH Wedel im März auf zwei Messen

    Eltern und Schülertag für die Berufswahl - Parentum in Stade Wie der Name bereits sagt: Die Eltern sind die primäre Zielgruppe der Parentum am 14. März in Stade. Zusammen mit ihren Kindern können sie sich dort über Einstellungschancen, Bewerbungsverfahren und Studienangebote der FH informieren. Neben der Fachhoschule Wedel werden zahlreiche Unternehmen, Hochschulen und Beratungsinstitute vor Ort sein. Mehr Infos zur Parentum Die Messe für Duale Studiengänge - karriere:dual in Harburg Der Mittelweg zwischen Theorie und Praxis? Ein Duales Studium! Neben 50 anderen Ausstellern informiert auch die Fachhochschule Wedel am 28. März über ihre dualen Studiengängen, in denen sich Praxisblöcke und Vorlesungsphasen abwechseln. Mehr Informationen zur Messe gibt es hier.

    Mädchen für IT und Technik begeistern – Girls` Day an der Fachhochschule Wedel

    Vielseitiges Mitmachprogramm In der Fachhochschule Wedel haben 15 Schülerinnen ab 12 Jahren die Möglichkeit, sich am 23. April auf spielerische Weise ein Bild von Berufen und Studiengängen in Technik, IT und Naturwissenschaften zu machen. Im Chemielabor heißt es für die Teilnehmerinnen weiße Laborkittel überstreifen und chemische Reaktionen beobachten – es werden nämlich Wunderkerzen hergestellt! Wie ein Stromkreislauf funktioniert und wie Batterie-Spinnen leuchtende Augen bekommen, lernen sie in der Technischen Informatik. Hier wird auch der Lötkolben ausgepackt. Ein weiteres Highlight wird der Besuch der CAVE sein – einem Kubus, der mit Hilfe von mehreren Projektionen einen dreidimensionalen virtuellen Raum erzeugt. Mit einer speziellen Brille auf der Nase steht für die Schülerinnen eine Achterbahnfahrt oder ein Flug durch das Sonnensystem auf dem Programm; ein weiteres anschauliches Beispiel für den Einsatz von Informatik. Anmeldung ab jetzt online möglich Anmelden können sich interessierte Mädchen ab sofort über die deutschlandweite Aktionslandkarte. An der FH Wedel sind insgesamt 15 Plätze verfügbar. Das Programm findet am 23. April ab 9.30 Uhr statt und dauert etwa vier Stunden. Bitte beachten: Der Girls` Day an der FH Wedel ist erst für Mädchen ab 12 Jahren geeignet. Mehr Infos zum deutschlandweiten Aktionstag Informationsflyer für Mädchen (PDF) Wendeheft "planet-beruf.de", Informationen zu technischen und naturwissenschaftlichen Berufen (PDF) Broschüre "Zukunft gestalten", Porträts von Frauen in technischen und naturwissenschaftlichen Berufen (PDF)

    BWL-Studium in Wedel? Anmeldung zum Sommersemester möglich!

    Am 12. März findet der zweite BWL-Auswahltest für den Studienbeginn im Bachelor zum Sommersemester 2015 statt. Für wen sind die Auswahltests relevant? Das Bewerbungsverfahren für den Bachelor-Studiengang BWL ist an der Fachhochschule Wedel zweistufig: In der ersten Stufe wird Ihre schriftliche Bewerbung geprüft. Bewerber mit einem Notendurchschnitt von 2,5 und besser erhalten, soweit zum Zeitpunkt der Bewerbung noch freie Studienplätze verfügbar sind, direkt eine Zusage. Bewerberinnen oder Bewerber, die den Notendurchschnitt von 2,5 nicht erreichen, können im Bewerbungsverfahren in der zweiten Stufe an einem Auswahltest teilnehmen. Sie erhalten die Einladung zum Auswahltest vom Studierendensekretariat, nachdem Sie sich zum Studium per Zulassungsantrag angemeldet haben. Ablauf des Tests Der Test erstreckt sich über einen halben Tag und besteht aus zwei Komponenten: einem schriftlichen Test (90 Minuten, mit Taschenrechner) einem Interview (15 Minuten, davon 5 Minuten in englischer Sprache) Beide Komponenten sollen bei der Einschätzung helfen, ob Sie Aussichten auf ein erfolgreiches Studium der BWL an der FH Wedel haben. Zusätzlich zu den Ergebnissen dieser Komponenten wird - wie schon bei der schriftlichen Bewerbung - die Abiturdurchschnittsnote mit einbezogen und ist eines der drei Beurteilungskriterien. Hier finden Sie mehr Informationen zum Aufnahmeverfahren.

    Onlineumsatz erhöhen? Zielgruppe punktgenau erreichen?

    Am 21. und 23. Januar befassten sich 78 Studierenden des Bachelor- und Master-Studiengangs E-Commerce intensiv mit Onlinewerbung und Suchmaschinenmarketing. In Kooperation mit Google Partners hat der zweitägige Workshop mit der Zielsetzung der Google AdWords-Zertifizierung erstmalig an der Fachhochschule Wedel stattgefunden. Laptop auf und Einloggen hieß es in der vergangenen Woche im Audimax zu Beginn des AdWords Zertifizierung-Bootcamps. Mit viel Engagement führte der Trainer Alexander Sperber (UnitedAds) durch Themen wie Anzeigentexte verfassen, AdWords-Auktionen verstehen, AdWords-Konten erfolgreich strukturieren und die richtigen Keywords setzen. Quiz-Fragen ähnlich den zu bestehenden, abschließenden Prüfungsfragen stimmten auf den Test ein und rundeten das Training ab. Weitere, für die Zertifizierung relevante Inhalte waren die Funktionsweise dynamischer Keywords, das Durchführen von A/B-Tests für Anzeigen und Kampagnentests sowie die Bedeutung des Qualitätsfaktors. 100 Prozent Erfolgsquote Die Prüfung für die Google AdWords-Zertifizierung haben alle 78 Teilnehmer erfolgreich bestanden. Dies war auch aus der Sicht des Trainers Alexander Sperber hervorragend: "Eine Zertifizierungsquote von 100 Prozent habe ich bisher in meinen Workshops nicht erreicht". Auch Prof. Dr. Holger Schneider, Leiter des Studiengangs E-Commerce, ist mit der Umsetzung dieses ersten AdWords-Bootcamps zufrieden und ergänzt "Wir hoffen, dass wir dieses Format den Studierenden der Fachhochschule Wedel erneut anbieten können".

    Coden, Progg'n und Webentwicklung in Handarbeit

    Im Februar geht die Hacker School mit Kursen für Jugendliche rund ums Programmieren in die zweite Runde. Die Fachhochschule Wedel unterstützt die ehrenamtliche Initiative mit einem Angebot zur Erstellung von Webseiten. Anmeldungen sind noch bis Anfang Februar möglich. Die Hacker School richtet sich an Jugendliche zwischen 11 und 18 Jahren. Vorkenntnisse sind für die Teilnahme nicht erforderlich. Die Kurse finden zwischen dem 03.02.15 und dem 27.02.15 an verschiedenen Orten in Hamburg und Wedel statt. Die Teilnehmer erlernen an vier aufeinanderfolgenden, rund zweistündigen Terminen Grundlagen in der Webentwicklung und unterschiedlichen Programmiersprachen. Anmeldungen sind noch bis Anfang Februar hier möglich. Webentwicklung – „von Hand“ An der Fachhochschule Wedel findet mittwochs von 16:15 bis 18:30 Uhr der Kurs „Webentwicklung – von Hand“ statt. Darin geht es um die Frage, wie die Teilnehmer sich eine eigene Webseite auf Basis der Webentwicklung mit HTML erstellen können. Marcus Riemer wird Einblicke geben in die Grundlagen einer Blogsoftware, die Erstellung von Bildergalerien mit Bildunterschriften und die Einbindung von Kommentarsystemen. Dem wissenschaftlichen Mitarbeiter der FH Wedel ist es aber ebenso wichtig, die Wünsche der Teilnehmer einzubinden. Der Kurs soll vor allem Spaß machen und praktisch zeigen, dass mit etwas Handarbeit eine vorzeigbare Webseite in wenigen Stunden programmiert werden kann. Seinen ersten Kontakt zur Programmierung hatte Marcus Riemer im Alter von 12 Jahren. Im Frühjahr 2015 steht er kurz vor seiner Masterthesis und ist seit eineinhalb Jahren Mitarbeiter der FH Wedel. Durch sein Engagement als „Inspirer“ der Hacker School möchte er dazu beitragen, dass der Funke der Begeisterung für Informatik überspringen kann, und er möchte Jugendlichen zeigen, wie lohnenswert es ist, sich Programmieren zuzutrauen. Programming is cool. Die Hacker School ist ein ehrenamtliches Projekt von drei erfahrenen Gründern aus der IT- und Medienbranche. David Cummins, Andreas Ollmann und Timm Peters geht es um das Begeistern von Jugendlichen für das Programmieren und um die Unterstützung junger IT-Talente. Nach einem erfolgreichen Auftakt im Juni 2014 findet die Hacker School im Februar 2015 zum zweiten Mal statt. Der Kurs der Hacker School an der FH Wedel im Überblick: Was: Webentwicklung - "von Hand" Wann: 04.02., 11.02., 18.02., 25.02., jeweils 16:15 bis 18:30 Uhr Wo: Fachhochschule Wedel, Rechenzentrum 5

    Finanzspritze: Stipendium

    Das Stipendium als mögliche Finanzierungsquelle für das Studium wird oft übersehen. Über 70 Prozent aller Studierenden hat sich noch nie um ein Stipendium beworben und das, obwohl rund ein Drittel aller Bewerbungen erfolgreich ist. Neben der monatlichen finanziellen Spritze bringt ein Stipendium auch ideelle Vorteile. Im Gegensatz zum BAföG muss es nicht zurück bezahlt werden. Nicht nur Einser-Kandidaten haben gute Chancen auf ein Stipendium. Auch andere Aspekte, wie ehrenamtliches Engagement, sind bei der Auswahl wichtig. Studierende der Fachhochschule Wedel haben mit ihren natur- oder ingenieurwissenschaftlichen Studienfächern überdurchschnittliche Erfolgschancen. Die FH Wedel bietet ihren Studierenden eigene Stipendienprogramme: Stipendium der Grohe Treuhandstiftung Studierende des Fachs Wirtschaftsingenieurwesen können sich jährlich für eins der zwei Stipendien zur Finanzierung der Studiengebühren bewerben. Das Stipendium der Grohe Treuhandstiftung richtet sich an Studierende, die im ersten Semester des Bachelor-Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen eingeschrieben sind und noch keine Zuschüsse für ihre Studiengebühren erhalten. Das Stipendium setzt ab dem zweiten Semester ein und dauert bis zum Ende der Regelstudienzeit an. Der Einzelwert jedes Stipendiums beträgt insgesamt 7.380,- Euro. Der Förderzeitraum beginnt jährlich zum Sommersemester.  Weitere Informationen zum Stipendium der Grohe Treuhandstiftung. Stipendienmodell für Informatik-Studiengänge Studierende, die an der FH Wedel einen Bachelor-Studiengang in den Fachrichtungen Informatik, Technische Informatik, Medieninformatik, Wirtschaftsinformatik oder E-Commerce absolvieren, können sich im zweiten Semester für ein Stipendienprogramm bei der Otto Group, BIT-SERV, innovas oder Hapag-Lloyd bewerben. Auch hier übernehmen die kooperierenden Unternehmen die Studiengebühren. Neben der finanziellen Unterstützung erhalten die Stipendiaten zusätzlich eine praktische Ausbildung durch eine Werkstudententätigkeit und ein 6-monatiges Praktikum, das vergütet wird. Bewerber und Bewerberinnen mit einem sehr guten Abitur erhalten garantiert ein Stipendium! Weitere Informationen zum Stipendienmodell. Stipendien von Organisationen und Institutionen Ebenso parteinahe, konfessionelle, wirtschaftsnahe und unabhängige Organisationen bieten eine Vielzahl von Stipendien an. Stipendien-Datenbanken helfen dabei herauszufinden, welche Stipendien für die einzelnen Interessierten in Frage kommen.  Die Stipendien-Datenbank mystipendium.de empfiehlt aus über 1.500 Einträgen anhand individueller Eingaben das passende Stipendium.  In der Stipendiendatenbank Stipendienlotse des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) sind über 1.200 Stipendien gelistet.  Neben dem finanziellen Wert macht sich ein Stipendium gut im Lebenslauf und ist ein sehr guter Leistungsanreiz. Gleichzeitig knüpfen die Stipendiaten frühzeitig Kontakte zu anderen Stipendiaten, Stiftungen und Vereinen oder zu den fördernden Unternehmen. Duales Studium Auch duale Studiengänge werden zur Finanzierung des Studiums immer beliebter. Über 60.000 Studierende studierten 2011 in Deutschland im dualen Modell und jährlich werden es mehr. Laut Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) ist die Zahl 2011 im Vergleich zum Vorjahr um 20 Prozent gestiegen. Ein zusätzlicher großer Vorteil am dualen Studium ist der hohe Praxisbezug. Studierende kombinieren die theoretische Lehre mit kontinuierlicher betrieblicher Praxis im Unternehmen. Die FH Wedel bietet das duale Studium für alle ihre Bachelor-Studiengänge an.  Weitere Informationen zum dualen Studienmodell an der FH Wedel. Mehr Informationen zu Stipendien Beim Tag der offenen Tür am 21. März beantworten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Hochschule im persönlichen Gespräch Fragen zum (dualen) Studium, Stipendien sowie zu den Studiengängen der FH Wedel.

    Kolloquium: Symmetrieerkennung in Theorie und Praxis

    Am 21. Januar 2015 referieren Marcus Riemer und Timm Hoffmann zum Thema Symmetrieerkennung in Theorie und Praxis. Der Vortrag beginnt um 16 Uhr in Hörsaal 5. FH Wedel Entwicklung trifft FU Berlin Forschung Symmetrien sind ästhetisch, eindrucksvoll - und praktisch? Viele alltägliche Produkte weisen Symmetrien auf. Lässt sich diese Eigenschaft beispielsweise für die Qualitätssicherung nutzen? Dazu müsste eine Maschine Symmetrien erkennen. Doch wie erklärt man einem Computer, was er sieht? Ein solches Erkennungsverfahren wird derzeit an der FH Wedel in Kooperation mit der FU Berlin getestet. Die beiden Studierenden der Informatik stellen auf der einen Seite die praktischen Herausforderungen bei der Implementierung eines solchen Verfahrens vor. Auf der anderen Seite soll aber auch die von der Forschungsgruppe der FU Berlin erarbeitete Theorie nicht zu kurz kommen. Dieses Projekt erfolgt im Rahmen der langjährigen Kooperation zwischen der FH Wedel und dem Fachbereich Mathematik und Informatik der FU Berlin. Die FU Berlin bietet Masterabsolventen hervorragende Bedingungen für eine Promotion. Im Austausch mit den Professoren der FU Berlin haben diese in Wedel bereits mehrfach Vorlesungen und Vorträge gehalten. Zu den Referenten: Marcus Riemer und Timm Hoffmann sind beide Studierende des Masterstudiengangs Informatik an der FH Wedel. Darüber hinaus sind beide als wissenschaftliche Mitarbeiter an der FH tätig. In Kürze: Was: Kolloquium: Symmetrieerkennung in Theorie und Praxis Wann: 21. Januar, 16:00 Uhr Wo: Hörsaal 5

    Trauer um Heinz von Zech

    Die Fachhochschule und die Private Berufsfachschule PTL Wedel trauern um den hervorragenden Chemiker, engagierten Lehrer, Mentor und hochgeschätzten Kollegen Heinz von Zech. Als „Mitarbeiter der ersten Stunde“ hat von Zech das Entstehen und Wachsen der beiden Schwesterschulen entscheidend geprägt und 40 Jahre lang begleitet. Als die FH und PTL Wedel 1948 als Ingenieurschule gegründet wurde, stellte Gründer Professor Helmut Harms Heinz von Zech als ersten Mitarbeiter ein. Von Zech hat die Chemie an der PTL und FH Wedel bis 1988 vertreten. Die FH und PTL Wedel werden ihn in Erinnerung behalten und ihm stets ein ehrendes Gedenken bewahren.

    Messe: Einstieg in Hamburg

    Am 6. und 7. Februar (Freitag/Samstag) dreht sich auf der Messe Einstieg in Hamburg alles um die Themen Ausbildung und Studium. 370 Aussteller, darunter die Fachhochschule Wedel und die Berufsfachschule PTL Wedel, werden in Halle B6 ihre Ausbildungs- und Studienangebote präsentieren. Die Fachhochschule Wedel steht an Stand H 51 für Interessierte bereit, die Berufsfachschule PTL Wedel freut sich am Stand S10 auf einen Besuch. Die Messeteams der beiden Schulen stehen allen Interessierten mit Rat und Tat zur Seite. FH-Dozent Prof. Christian-Arved Bohn steuert einen Vortrag zum Rahmenprogramm der Einstieg bei: Studium: Computer Games an der FH Wedel studieren 7. Februar, 14:00 – 14:20 Uhr auf Bühne 5 Im Vortrag stellt der Dozent den Bachelor-Studiengang vor, erläutert die Inhalte und berichtet, in welchen Bereichen Absolventen arbeiten können. Die Messe auf einen Blick: Termin & Ort: 6. + 7.02.2015, 9 bis 16 Uhr, Hamburg Messe, Halle B 6, Eingang Süd Eintritt: freier Eintritt Zielgruppe: Schüler aller Schulformen, Schulabgänger, Studienfachwechsler, junge Berufstätige sowie Eltern und Lehrer Aussteller: 370 Hochschulen, Verbände, Unternehmen und Sprachreiseanbieter, die über Ausbildung, Studium, Auslandsaufenthalte und Praktika informieren Programm: rund 100 Vorträge und Talkrunden zu Ausbildung, Studium und Beruf Vormerken: Tag der offenen Tür am 21. März 2015 Wer den Februar-Termin nicht wahrnehmen kann, hat am 21. März beim Tag der offenen Tür die Gelegenheit, sich über die FH und PTL zu informieren und einen Blick hinter die Kulissen zu werfen. Von 10 bis 16 Uhr stehen die Türen allen Interessierten offen.  Führungen, Vorlesungen und Aktionen zum Mitmachen in Laboren und Rechenzentren stehen genauso auf dem Plan wie Fragerunden mit Studierenden, Schülerinnen und Schülern sowie Professoren.

    Zeitung auf einem Tisch

    Senatsbeschluss vom 8. Januar 2015

    Der Senat der FH Wedel hat am 8. Januar 2015 folgenden Beschluss erlassen: „Für Studierende nach xx.14.0 entfällt einmalig (nur im WS2014) die Vorbedingung „B020b  Übg. PS2“  für die Teilnahme an der Prüfungsleistung  „B040a   Algorithmen & Datenstrukturen“. Hinweise: Bitte melden Sie sich – ansonsten wird dies von uns durchgeführt – auch zur Prüfung „043a Systemnahe Programmierung“ an, da das Prüfungsergebnis in „B040a   Algorithmen & Datenstrukturen“  ebenfalls als Prüfungsergebnis  für „043a Systemnahe Programmierung“ erfasst wird.

    Tag der offenen Tür

    Die Fachhochschule Wedel und die Berufsfachschule PTL Wedel laden am 21. März 2015 zum Tag der offenen Tür ein. Nutzen Sie die Möglichkeit, sich persönlich über Studium und Ausbildung zu informieren! Von 10 bis 16 Uhr öffnen die Partner-Institutionen die Türen für alle Interessierten. Führungen, Vorlesungen und Aktionen zum Mitmachen in Laboren und Rechenzentren stehen genauso auf dem Plan wie Fragerunden mit Studierenden, Schülerinnen und Schülern sowie Professoren. Der diesjährige Informationstag hat auch einige Neuigkeiten im Programm: Erstmalig wird die neue Studienrichtung IT-Engineering vorgestellt. Zum Wintersemester 2015/2016 startet die FH Wedel den Bachelor-Studiengang IT-Engineering und den englischsprachigen Master-Studiengang IT-Engineering. Neu ist auch ein zusätzlicher Programmpunkt für Schülerinnen mit Interesse an Technik und Informatik. Häufig spielen Ängste junger Mädchen gegenüber mathematischen, naturwissenschaftlichen und technischen Feldern bei der späteren Studienwahl eine entscheidende Rolle, obwohl Mädchen in der Schule in Mathematik nicht schlechter sind als Jungen. Die FH Wedel nimmt – auch über den Girls‘ Day hinaus – diese Thematik auf und bietet um 11:45 Uhr im Leseraum im Audimax eine offene Gesprächsrunde mit den beiden wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen Helga Karafiat und Gerit Kaleck an. Karafiat und Kaleck sind an der FH Wedel im Fachbereich Informatik und in der Lehre der Diskreten Mathematik und Programmierung tätig. Sie berichten gemeinsam mit Studentinnen der Informatik von ihren Erfahrungen als Informatikerinnen und Ingenieurinnen und über ihr Studium an der FH Wedel. Über das Vortragsprogramm zu den einzelnen Studiengängen hinaus gibt es auch wieder spannende Mitmach-Aktionen. Sei es ein Flug durchs Weltall in der CAVE oder der 3-D-Druck von kleinen Tierfiguren, beispielhaft zeigen wir, in welchen Bereichen unsere Studiengänge eine praktische Anwendung finden können. Programm Tag der offenen Tür 2015 zum Download Raumplan und Vorträge zu den Studiengängen (PDF) Aktionen in Laboren und Rechenzentren (PDF) Programmpunkt für Schülerinnnen (PDF) Tag der offenen Tür - Programm Fachhochschule Wedel Die Vorträge dauern etwa 30 Minuten plus Fragerunde, im Anschluss nehmen einige der Referenten Interessierte mit zu einer Führung durch ihren Fachbereich. Die Besonderheiten der Fachhochschule Wedel Prof. Dr. E. Harms - Präsident 10:15 und 13:00 Uhr Audimax (AM) Betriebswirtschaftslehre Prof. Dr. T. Giersch 10:45 und 13:45 Uhr Hörsaal 5 (H5) Informatik (Bachelor) Prof. Dr. U. Schmidt 10:45 und 13:45 Uhr Hörsaal 3 (H3) Informatik (Master) & IT-Sicherheit     Prof. Dr. G. Beuster 10:45 und 13:45 Uhr Hörsaal 6 (H6) Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. A. Häuslein 11:15 und 14:15 Uhr Hörsaal 3 (H3) Technische Informatik Prof. Dr. S. Sawitzki 11:15 und 14:15 Uhr Hörsaal 6 (H6) E-Commerce     Prof. Dr. H. Schneider 11:45 und 14:45 Uhr Audimax (AM) Wirtschaftsingenieurwesen     Prof. Dr. M. Anders 11:45 und 14:45 Uhr Hörsaal 2 (H2) Medieninformatik & Games Technology Prof. Dr. C.-A. Bohn 12:15 und 15:15 Uhr Hörsaal 5 (H5) Neu: IT-Engineering Prof. Dr. C. Burmeister 12:15 und 15:15 Uhr Hörsaal 3 (H3) Im Gang vor Hörsaal 1 und 2 gibt es Infostände zu den Studiengängen, zum dualen Studienmodell, vom International Office und zu den Stipendienprogrammen für Studierende der FH Wedel. Im persönlichen Gespräch beantworten die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen gerne Fragen zur Zulassung, den Studien- und Ausbildungsinhalten sowie zu Stipendienprogrammen und dem dualen Studium.  Tag der offenen Tür - Programm Berufsfachschule PTL Wedel 10:30 Uhr Rundgang PTL Wedel 11:30 Uhr Vortrag über das Ausbildungsprogramm an der PTL Wedel - Hörsaal 4 (H4) 12:30 Uhr Rundgang PTL Wedel 13:30 Uhr Vortrag über das Ausbildungsprogramm an der PTL Wedel - Hörsaal 4 (H4) 14:30 Uhr Rundgang PTL Wedel Die Mitarbeiter der PTL Wedel stellen in Vorträgen das Ausbildungsprogramm der Berufsfachschule vor. Zudem führen Schülerinnen und Schüler Interessierte in einem Rundgang über das Schulgelände. Die Rundgänge beginnen am Info-Tisch vor Hörsaal 4 (H4). Die Vorträge finden im Hörsaal 4 (H4) statt. Die Mitarbeiter informieren Sie gerne über das Stipendienprogramm für Schüler der PTL Wedel .