Filter

    News-Archiv

    Herzlich willkommen im News-Archiv der Fachhochschule Wedel!

    Effizientes Packen im Wettbewerb

    Auch dieses Semester gibt es ihn wieder: den Programmier-Wettbewerb an der FH Wedel. Ab sofort können Studierende der Hochschule, Schülerinnen und Schüler der PTL, Absolventinnen und Absolventen sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am Programmier-Wettbewerb des Sommersemesters 2016 teilnehmen. In der Aufgabe dieses Semesters geht es darum, ein logistisches Problem zu lösen. Verschiedene Handelsgüter mit dem gleichen Ziel sind so geschickt zu verpacken, dass der verfügbare Platz auf den Transportfahrzeugen möglichst effektiv ausgenutzt wird. Das ursprüngliche Problem wurde dazu in den zweidimensionalen „Raum“ projiziert und die Masse der Waren wird außer Acht gelassen. Details zur Aufgabenstellung können der Homepage des Wettbewerbs entnommen werden. Die Anmeldung zum Wettbewerb ist per E-Mail bei Norbert Melzer mit dem Betreff "PWB SoSe2016" möglich. Es gibt keine Einschränkungen bezüglich Fachrichtung oder Semester. Teilnehmen können Teams mit einer Stärke von einer bis zu vier Personen. Jedes Team darf eine Lösung einreichen. Ehemalige und Mitarbeiter nehmen in einer getrennten Wertung teil. Alle offenen Fragen werden beim Kick-off am Mittwoch, den 4. Mai um 12:30 Uhr in Hörsaal 5 beantwortet. Dort wird das Organisationsteam die genauen Regeln vorstellen. Eine Teilnahme am Kick-off ist für Interessenten nicht obligatorisch, aber hilfreich.

    Immer auf Sendung im Multiscreen-Universum

    Am 27. April 2016 referiert Sven Jansen zu iOS Development und den Zusammenhängen und Unterschieden zwischen den einzelnen Apple Plattformen. Der Vortrag startet um 17 Uhr in Hörsaal 5. Zum Vortrag: Die Entwicklung von Apps ist ein wachsender Markt und das Wachstum soll sich laut Prognosen auch in den kommenden Jahren ungebrochen fortsetzen. Mit mobilen Apps wurden in Deutschland im Jahr 2014 bereits 910 Millionen Euro umgesetzt. Die Vermarktungskanäle wie der Apple App Store mit über 1,5 Millionen Apps zu Beginn dieses Jahres haben sich weltweit zu einem der wichtigsten Treiber in der Softwarevermarktung entwickelt. Zeitgleich werden die Technologien auf einer Vielzahl von Devices zunehmend innovativer. Der Erwartungsdruck der Nutzer wächst und treibt die Entwicklung an, dieser Erwartungshaltung stetig gerecht zu werden. Die Player im Markt versuchen, mit den eigenen digitalen Produktportfolios aus der Masse der Apps hervorzustechen. Apps, die diesem Trend folgen, werden schnell zu großen Softwareprojekten, die über Jahre hinweg entwickelt, betreut und gewartet werden. Sven Jansen, iOS Developer bei CELLULAR, zeigt anhand des Multiscreen-Universums der ZDF Mediathek, wie die Entwicklung solch komplexer Softwareprojekte im Kundenauftrag gelingen kann. Dabei geht er auf die Zusammenhänge und Unterschiede zwischen den einzelnen iOS Plattformen ein. Sven Jansen lädt ein zu einem Einblick in den Alltag eines Developers und zeigt auf, welchen Möglichkeiten, aber auch Herausforderungen und Grenzen er begegnet. Zum Referenten: Sven Jansen arbeitet seit 2012 als iOS Developer bei CELLULAR in Hamburg und ist dort für die Evaluierung und Einführung neuester Technologien von Apple zuständig. In 2014 war er Gast bei der World Wide Developer Conference in San Francisco und erhielt im darauf folgenden Jahr die Einladung, in Apples europäischer Zentrale in London bereits vor dem Verkaufsstart eine App für die Apple Watch zu entwickeln. Jansen ist Medieninformatiker sowie Mediengestalter Digital und entwickelte bereits während seiner Ausbildung diverse Apps für iPhone und iPad, die in verschiedenen Fachmagazinen, wie "Mac Life", "Page" und "Form" Erwähnung fanden. In Kürze: Was: Kolloquium "Das Multiscreen-Universum der ZDF Mediathek. iOS Development: Zusammenhänge und Unterschiede zwischen den einzelnen Apple Plattformen" Wann: 27. April, 17 Uhr Wo: Hörsaal 5

    Herzlich willkommen zum Sommersemester

    Zum Sommersemester beginnen 153 Studienanfängerinnen und Studienanfänger ein Studium an der Fachhochschule Wedel - mehr als jemals zuvor in einem Sommersemester. Am Montag, den 18. April startet das Semester mit der Begrüßung der Erstsemester. Einen Tag später ist Vorlesungsbeginn. Wer? Was? Wo? Orientierungseinheit! Für einen gelungenen Start ins erste Semester bietet der AStA (Allgemeiner Studierendenausschuss) am Montag eine Orientierungseinheit an. Los geht's um 9 Uhr im Audimax mit einer kurzen Vorstellung der Angebote und Abläufe an der FH Wedel. Danach liegt der Fokus auf den einzelnen Studiengängen. Hier informieren Studierende der jeweiligen Fachrichtungen gezielt über das bevorstehende Studium und bieten auch ein Mentoring an. Begrüßung der Erstsemester durch die Hochschulleitung Die Begrüßung der Studienanfänger durch die Leitung der Fachhochschule und die Professoren findet ebenfalls am Montag  im Anschluss an die Orientierungseinheit statt. Alle Erstsemester der Bachelor-Studiengänge finden sich bitte bis 11 Uhr im Hörsaal 5 ein. Die Begrüßung der neuen Master-Studierenden ist auch im Hörsaal 5 mit Beginn um 15 Uhr. Doch auch der Spaß soll am ersten Tag in der Hochschule nicht zu kurz kommen: Über die Mittagszeit, im Anschluss an die Begrüßung der Bachelor-Studierenden lädt der AStA zu Snacks und Getränken in den Innenhof ein. So ist das erste Kennenlernen der Kommilitonen und Kommilitoninnen ein Leichtes. Viele Wege führen nach Wedel Diesen Sommer werden sieben Studierende aus dem Ausland ein Semester in Wedel verbringen. Zwei von ihnen kommen von der langjährigen Partneruniversität Dogus University in Istanbul, jeweils zwei Studierende kommen aus unseren Nachbarländern Dänemark und Niederlande von den dortigen Partneruniversitäten VIA University Horsens und Fontys University Venlo. Ein weiterer Studierender kommt vom College of Social Science in Vilnius, Litauen. Betreut werden die Gaststudierenden von Tutoren, die ihnen bei ihrem Auslandsabenteuer zur Seite stehen und ihnen einen guten Start in Deutschland ermöglichen. Herzlich willkommen! Alles Wichtige in Kürze: 09.00 Uhr - Begrüßung und Einführung durch den AStA im Audimax 11.00 Uhr - Begrüßung der Bachelor-Studierenden durch die Hochschulleitung, Hörsaal 5 13.00 Uhr - Get-together im Innenhof 15.00 Uhr - Begrüßung der Master-Studierenden durch die Hochschulleitung, Hörsaal 5

    Firmenkontaktmesse 2016

    Kennenlernen, Kontakte knüpfen und zusammenarbeiten: Am 24. und 25. Mai stellen 68 Unternehmen auf der Firmenkontaktmesse Unternehmen an die Hochschule in der Fachhochschule Wedel aus. Von 10 bis 16 Uhr präsentieren sich regionale wie internationale Unternehmen und haben aktuelle Stellenangebote im Gepäck. Absolventinnen und Absolventen, Studierende sowie Schülerinnen und Schüler aus der Region haben die Gelegenheit, sich über Stipendien, duale Studienplätze, Praktika, Abschlussarbeiten und Festanstellungen zu informieren. Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung als Besucher ist nicht notwendig. Diese Unternehmen haben sich zur Messe angemeldet (alphabetische Reihenfolge): 1. Messetag - 24. Mai 2016 2. Messetag - 25. Mai 2016 ABAS Systemhaus GmbH Acando GmbH adesso AG akquinet AG AKRA GmbH ARAG Versicherungen atlantis media GmbH avantum consult AG BDO AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft best practice consulting AG Bissantz & Company GmbH BIT-SERV GmbH bonprix Handelsgesellschaft mbH CASAMUNDO GmbH CELLULAR GmbH Circle Unlimited AG CloudSeeds GmbH Dakosy Datenkommunikationssystem AG direkt gruppe GmbH elbformat content solutions GmbH endios GmbH ePages GmbH eprofessional GmbH Ergosign GmbH etracker GmbH eyefactive GmbH FBDD FMC Technologies, Smith Meter GmbH Hermes Gruppe Implico GmbH innobis AG IT.UV Software GmbH MLP Finanzdienstleistungen AG PPI AG Informationstechnologie CIMPA GmbH Gruner + Jahr GmbH & Co KG HanseMerkur Versicherungsgruppe HBT GmbH Horbach Immonet GmbH inconso AG initions innovative IT solutions AG Labinal GmbH mytaxi (Intelligent Apps GmbH) NIELSEN+PARTNER Unternehmensberater GmbH novem business applications GmbH novomind AG NXP Semiconductors OPUS//G GmbH PARSHIP GmbH passport Business Engineering GmbH PCS Beratungscontor AG Reply AG SABIO GmbH Smaato Softship AG Sopra Steria Consulting SPI GmbH Stadtsparkasse Wedel Surf Media GmbH Tchibo GmbH ThoughtWorks Deutschland GmbH timecon GmbH & Co. KG TRIOPTICS GmbH TXS GmbH univativ GmbH & Co. KG WMD Vertrieb GmbH WPS Workplace Solutions GmbH Auch in diesem Jahr gibt es wieder ein begleitendes Vortragsprogramm und eine Aufschlüsselung aller Angebote der Aussteller nach Studiengang. Materialien zur Vorbereitung zum Download: Wer steht wo? Standplan für 1. Messetag (PDF) Standplan für 2. Messetag (PDF) Wer sucht wen und bietet was? Angebot der Aussteller - Praktikum, Nebenjob, Abschlussarbeit, Festanstellung, Stipendium, aufgeschlüsselt nach Studiengängen (PDF) Angebot Dualer Studienplätze (PDF) Vorträge 24. Mai 2016 Hörsaal 5 12:30–13:15 Uhr: Ampeln, Tachos, Torten: Marotten in der Managementinformation – und wie man es besser macht, Dr. Gerald Butterwege (Leiter Marketing, Bissantz & Company GmbH) 13:30–14:15 Uhr: User Experience im Fokus – Best Practices für innovatives UI Design, Tobias Zapp (Senior UX Designer, Lead Mobile Solutions, Ergosign GmbH) 25. Mai 2016 Hörsaal 5 12:30–13:15 Uhr: Digitale Revolution im Hamburger Hafen dank Peiltisch, Henning Schwentner (Software-Architekt, WPS – Workplace Solutions GmbH) 13:30–14:15 Uhr: Biometrie gegen Datenklau – Authentisiering über Fingerprints und Gesten, Arne Burghardt (System Ingenieur im Bereich Smartcard Innovation) und Thomas Suwald (Manager Innovation Projects), NXP Semiconductors Veranstalter von Unternehmen an die Hochschule ist der Wedeler Hochschulbund e.V., der Förderverein der FH Wedel. Bei Rückfragen nutzen Sie bitte den Kontakt über firmenkontaktmesse@fh-wedel.de oder über das Büro der Öffentlichkeitsarbeit.

    Endlich Frühling! Zeit raus zu gehen!

    Digital Commerce Day, Schülermesse, Girls' Day – im April stehen einige Veranstaltungen an, bei denen die Fachhochschule Wedel mitmischt. Hier kommt ein Überblick: Digital Commerce Day Der Digital Commerce Day am 21. und 22. April bietet Händlern, Herstellern und Marken bereits zum dritten Mal eine einzigartige Plattform für einen fachlichen Austausch. In zahlreichen Fachvorträgen teilen Vertreter großer E-Commerce-Player ihre Erfahrungen mit den Teilnehmern und geben Einblicke in ihre Handelsstrategien. Als Kombination aus Kongress und Roundtable ermöglicht der Digital Commerce Day einen differenzierten Wissenszuwachs. Die Veranstaltung findet wie die Jahre zuvor in Kooperation mit der FH Wedel und dem E-Commerce-Blog Kassenzone.de statt. Prof. Holger Schneider hat durch seine Moderation einen starken aktiven Part vor Ort. Er ist Stiftungsprofessor für E-Commerce an der FH Wedel, die den zukunftsweisenden Studiengang als erste deutsche Hochschule 2011 eingeführt hat. karriere:dual – Die Messe für duale Studiengänge Praktisch lernen im Betrieb und gleichzeitig studieren ist für viele angehende Abiturienten ein großer Wunsch. Die Messe karriere:dual am 23. April auf dem Elbcampus in Hamburg Harburg gibt einen Überblick zu dualen Studiengängen in der Region Hamburg und ermöglicht direkte Kontakte für konkrete Bewerbungen bei Ausbildungsunternehmen. Neben 50 anderen Ausstellern stellt auch die FH Wedel ihr duales Angebot vor. Alle elf Bachelor-Studiengänge in Wedel sind auch im dualen Studium möglich. Der Eintritt zur Messe ist frei. Weitere Informationen gibt es hier. Girls' Day Ausprobieren und mitmachen – das wird beim Girls' Day am 28. April an der FH Wedel großgeschrieben. Hier dürfen sich Schülerinnen Arbeitskittel überstreifen und im Chemielabor eigene Versuche durchführen. Im Virtual Reality Labor tauchen sie in virtuelle Welten ab und liefern sich Autorennen oder fliegen durchs Weltall. Feingefühl ist dagegen in der Technischen Informatik gefragt: Mit Lötkolben bewaffnet, sorgen die Mädchen dafür, dass Spinnen leuchtende Augen bekommen. Außerdem finden sie Antworten auf die Frage, wie sich ein Roboter zurechtfindet. Dazu lernen sie einige Roboter kennen und dürfen kleinere Roboter auch selbst steuern. Die 20 Plätze sind bereits ausgebucht.

    FinTech Speed-Matching

    Die Fachhochschule Wedel und die Unternehmerinitiative der Bucerius Law School laden zum ersten Entrepreneurial Speed-Matching der Hamburger Hochschulen und der FinTech-Szene am 27. April ein. Insgesamt 20 Manager, Mitarbeiter und Werkstudenten von der Comdirect Bank, von Figo und W&Z Fintech (M. M. Warburg & CO) stellen sich den Fragen FinTech-interessierter Studierender. Veranstaltungsort ist ab 16 Uhr die Bucerius Law School. Das Fahrwasser in der Finanzbranche ist unruhiger geworden. Kleine neue Finanzfirmen mischen den Bankensektor auf. Geld überweisen, anlegen, Vermögen bewerten, Transaktionen durchführen – alles geht heute bereits problemlos per App über das Smartphone. Für Talente entstehen ganz neue Jobperspektiven mit einem enormen Gestaltungspotenzial. Gesucht werden nicht mehr klassische Banker, sondern Talente, die Banking neu denken wollen und entwickeln können. Vor diesem Hintergrund sind Studierende aller Disziplinen eingeladen, sich mit Spezialisten der FinTech-Szene zu vernetzen und Jobperspektiven auszuloten. Nach Impulsvorträgen der teilnehmenden Unternehmen geht es ins zweistündige Speed-Matching. Jeder Studierende lernt die Gesprächspartner der FinTech-Szene persönlich kennen. Insgesamt 20 Studierende der Hochschulen der Metropolregion Hamburg haben pro Gesprächspartner zwei Minuten Zeit, sich ihrem Gegenüber vorzustellen. Während des kurzen Gesprächs sollten die eigenen Interessen und Fähigkeiten im Vordergrund stehen, denn es geht um spannende Jobs und Einblicke in die Branche. Nach Ablauf der Zeit wird notiert, ob man sich mit dem anderen grundsätzlich vernetzen möchte. Dann wechseln die Partner. Nach dem Speed-Dating können die Kontakte bei Snacks und Getränken intensiviert werden. Außerdem erhalten im Nachgang alle gegenseitig interessierten Gesprächspartner die Kontaktdaten des jeweils anderen. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, ist eine verbindliche Anmeldung über talentbeats.com/fintech-speed-matching/ erforderlich. Es gilt das Prinzip "first come, first serve". In Kürze: Veranstalter: FH Wedel und die Unternehmerinitiative der Bucerius Law School Ziel: Vernetzung gründungsinteressierter Studierender aller Hochschulen aus dem Großraum Hamburg mit der FinTech-Szene Wann: 27.04.2016, 16 bis 21 Uhr Wo: Bucerius Law School, Jungiusstraße 6, 20355 Hamburg, Moot Court

    Hochschulluft schnuppern?

    Mit Start des Sommersemesters am 19. April bietet die FH Wedel Schülerinnen und Schülern wieder die Gelegenheit, über die Teilnahme an ausgewählten Vorlesungen das Studium aus der Perspektive eines Studierenden kennenzulernen. Schnuppermöglichkeiten gibt es in den Vorlesungen Diskrete Mathematik und Digitaltechnik. Bei beiden handelt es sich um Einführungsvorlesungen für Studierende des ersten Semesters. Sie vermitteln die Grundlagen für mathematisch-technisch geprägte Studiengänge. Das Angebot richtet sich insbesondere an Abiturienten des diesjährigen Jahrgangs. So kann die Zeit zwischen den Abiturprüfungen und dem Studienstart im kommenden Wintersemester zur Orientierung optimal genutzt werden. Aber auch jüngere Schülerinnen und Schüler sind gerne willkommen. Die Vorlesungen bauen inhaltlich auf Schulstoff auf. Bei der Vorlesung Diskrete Mathematik wird Fachwissen bis Klasse 9 vorausgesetzt, in Digitaltechnik bis Klasse 10. Basis für viele Studiengänge in Wedel: Diskrete Mathematik und Digitaltechnik „Die Diskrete Mathematik spielt bei allen Studiengängen im Bereich Informatik wie Technische Informatik, IT-Engineering, Smart Technology, Medieninformatik, Computer Games Technology oder auch E-Commerce eine Rolle“, erläutert Prof. Sebastian Iwanowski, der als Dozent für Mathematik und Informatik die Vorlesung Diskrete Mathematik hält. Digitaltechnik liefert das Basiswissen für Studiengänge wie Informatik, Technische Informatik, Smart Technology oder IT-Engineering. Gehalten wird diese Vorlesung von Prof. Sergei Sawitzki, Studiengangsleiter der Technischen Informatik. Er wird seine Zuhörer in die Funktionsweise von digitalen Komponenten und deren technische Prinzipien einführen. „Am Ende des Semesters werden die Schülerinnen und Schüler Aufbau, Entwurf und Arbeitsweise moderner Computer und anderer Systeme, die auf digitaler Technik basieren, verstanden haben“, erklärt Sawitzki. Die beiden Vorlesungen können unabhängig voneinander besucht werden. Es ist auch möglich, einzelne Termine wahrzunehmen. An den zu der Vorlesung gehörenden Übungen, die auf die Klausur vorbereiten, können Interessierte ebenso teilnehmen. „Wer möchte, kann sogar die Klausur mitschreiben“, so Iwanowski. Entscheidet sich ein Teilnehmer dieses Angebots für ein Studium an der FH Wedel, kann die Note der Abschlussklausur bereits als Studienleistung angerechnet werden. Weitere Informationen zum Schnupperstudium und die genauen Termine im Sommersemester 2016 finden Sie hier.

    Agiles Projektmanagement mit Scrum

    Agile Projektmanagement-Methoden wie Scrum helfen IT-Projekte schneller, sicherer und damit auch erfolgreicher abzuwickeln, als dies mit herkömmlichem Projektmanagement möglich ist. „Agil“ steht hier für die Idee, ein Projekt Schritt für Schritt mit einem sich selbst organisierenden, interdisziplinären Team in Zyklen (Sprints) zu entwickeln. Der Sinn ist, ein Projekt durch Priorisierung schlank zu halten, Kundenwünsche rasch umzusetzen und auch in späten Projektphasen flexibel auf Veränderungen eingehen zu können. Studierende der FH Wedel haben nun die Möglichkeit, in dem eintägigen Praxis-Seminar "Agiles Projektmanagement mit Scrum" die Wissenslücke zwischen ihrem Kenntnisstand zu agilem Projektmanagement und der Bedeutung agiler Methoden in der Praxis zu schließen. Das Seminar am 30. April behandelt Scrum in Theorie und Praxis. Der Fokus liegt somit nicht nur auf der Theorie, sondern auch auf dem Erleben von agilem Arbeiten durch Simulation. Durch das Seminar führt Stefan Lange, Leiter Produktmanagement und Entwicklung Spezialshops bei Otto (GmbH & Co KG). Der Wirtschaftsingenieur Lange ist aber auch Blogger und Seminarleiter rund um agiles Management. Das Seminar richtet sich an Bachelor-Studierende ab dem 4. Semester sowie alle Master-Studierende. Vorausgesetzt werden Grundkenntnisse in Scrum z. B. aus der Vorlesung Projektmanagement. Die Kosten für das Seminar übernimmt der Wedeler Hochschulbund e.V., der Förderverein der FH Wedel. Für die Teilnehmer fällt jedoch eine Schutzgebühr von 20 Euro an, die vor Ort zu zahlen sind. Interessierte Studierende können sich ab dem 31. März im Online-Sekretariat unter Veranstaltungen verbindlich für das Praxis-Seminar anmelden. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Bei hohem Interesse werden gegebenenfalls zu einem späteren Zeitpunkt weitere Termine angeboten. Ansprechpartner für eventuelle Rückfragen ist Prof. Martin Schultz. In Kürze: Was: Praxis-Seminar "Agiles Projektmanagement mit Scrum" Wann: 30. April, 9:30 bis 18 Uhr Wo: Seminarraum 1 Kosten: 20 Euro Anmeldung: verbindlich über das Online-Sekretariat Kontakt: Prof. Martin Schultz

    Herzlichen Glückwunsch!

    Vergangenen Donnerstag, den 24. März wurden im Audimax der Fachhochschule Wedel und der Berufsfachschule PTL Wedel die Absolventinnen und Absolventen des Wintersemesters geehrt. Präsident Prof. Eike Harms überreichte feierlich die Abschlusszeugnisse. Die Stimmung war gelöst, es gab Applaus und Jubel. Kein Wunder, denn die 80 Absolventinnen und Absolventen der Fachhochschule Wedel sowie drei Schüler der Berufsfachschule PTL Wedel haben ihre Ausbildung und ihr Studium erfolgreich abgeschlossen. „Unseren Absolventinnen und Absolventen alles Gute für die Zukunft“, wünschte Prof. Harms. „Ich weiß, dass es in Ihrem Studium sehr anstrengende Phasen gab. Doch ich weiß auch, dass wir Sie gut gerüstet haben für ein erfolgreiches Berufsleben.“ Nach seiner feierlichen Begrüßung übergab er den drei Berufsfachschülern sowie den 55 Bachelor- und 25 Master-Absolventinnen und Absolventen ihre Zeugnisse und gratulierte ihnen im Kreis ihrer Familien und Freunde zum Abschluss. Wie geht es nach dem Studienabschluss weiter? „Bei den Bachelor-Absolventinnen und Absolventen haben sich über ein Drittel für ein Masterstudium entschieden, etwas über die Hälfte bleibt dafür bei uns“, erklärte Prof. Harms die Absolventenstatistik. „Gut 45 Prozent der Bachelor möchte sofort beruflich durchstarten, rund 60 Prozent davon hat bereits einen Arbeitsvertrag unterschrieben. Bei den Master-Absolventinnen und Absolventen hat ebenfalls bereits über die Hälfte einen Job.“ Erste Abschlüsse im Bachelor-Studiengang E-Commerce In diesem Wintersemester brachten die ersten vier Bachelor-Studierende des Studiengangs E-Commerce ihr Studium zum Abschluss. Der konsekutive Studiengang wurde im Herbst 2011 von der FH Wedel in Zusammenarbeit mit der Otto Group ins Leben gerufen und orientiert sich stark an den Bedürfnissen der Praxis. „Unsere Absolventinnen und Absolventen verfügen über solide Kenntnisse in Wirtschaft und Informatik. Außerdem haben wir sie in Kerndisziplinen des digitalen Handels wie Online-Marketing, Web-Analytics, Usability und E-Commerce-Systeme ausgebildet“, erläutert Studiengangsleiter Prof. Holger Schneider die Inhalte des Studiums. Aufgrund der Praxisnähe des Studiums ist er sich sicher, dass seine Absolventinnen und Absolventen schnell beruflich Fuß fassen werden. Preise für Abschlussarbeiten mit hohem Praxisbezug Drei herausragende Bachelor- und Masterarbeiten mit besonderer Praxisrelevanz prämierte der Wedeler Hochschulbund e.V., Förderverein der Fachhochschule, mit Wertgutscheinen über jeweils 250 Euro. „Wir verstehen uns als Bindeglied zwischen Hochschule und Wirtschaft“, erklärte Prof. Raubach, Vorstandsmitglied des Hochschulbundes. „Daher möchten wir besonders die Absolventinnen und Absolventen belohnen, die während ihrer Praxisphase im Betrieb eine Arbeit verfasst haben, die das Unternehmen wirklich voranbringt.“ Daniel Naber, Master-Absolvent des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen, Sarah Constien, Absolventin des Studiengangs Betriebswirtschaftslehre und Nicolas Mönch, Absolvent des Master-Studiengangs IT-Sicherheit, wurden für ihre Abschlussarbeiten ausgezeichnet. Sarah Constien beispielsweise verfasste ihre Bachelorarbeit bei der Solveta GmbH, die sich mit Content-Marketing befasst. Constien entwarf Methoden, mit denen die Wirkung von Facebook-Beiträgen gemessen werden kann. „Sie erarbeitete Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der Validität, der Objektivität und der Darstellung der Ergebnisse,“ erklärte Laudator Martin Nitsche, Geschäftsführer der Solveta GmbH begeistert. Er überreichte ihr im Anschluss an seine Lobesrede nicht nur den Preis und die Urkunde, sondern auch einen bereits unterschriebenen Arbeitsvertrag. Alle Preisträger des WHB-Preises im Wintersemester 2015/2016 im Überblick: Sarah Constien (Bachelor BWL): Methoden zur Wirkungsmessung von Facebook-Beiträgen – eine Überprüfung der Güte am Beispiel der Solveta GmbH Daniel Naber (Master Wirtschaftsingenieurwesen): Konzeption eines Aufgabenmanagements in der Auftragskonstruktion bei der FAUN Umwelttechnik GmbH & Co. KG Nicolas Mönch (Master IT-Sicherheit): Kürzeste Wege in dynamischen Graphen

    Zeugnisverleihung an FH und PTL

    Dieser Moment ist der Traum jedes Absolventen: Endlich auf der Bühne zu stehen und von Prof. Harms, dem Präsidenten der Fachhochschule und der Berufsfachschule, das Zeugnis überreicht zu bekommen. Am Donnerstag, den 24. März ist es endlich so weit. FH-Absolventen und Absolventen der Berufsfachschule PTL bekommen im Audimax (Neubau) feierlich ihre Zeugnisse überreicht. Die Familien und Freunde sind herzlich eingeladen, dabei zu sein. Beginn ist 16 Uhr. Alle Absolventinnen und Absolventen werden gebeten, sich 30 Minuten vorher im Audimax einzufinden. Für Bachelor und Master liegen im Leseraum (Tür gegenüber Audimax) Talare und Hüte bereit. Ein Sitzplan hängt an der Eingangstür des Audimax. Auszeichnungen durch den Wedeler Hochschulbund Im Rahmen der Zeugnisvergaben verleiht der Förderverein Wedeler Hochschulbund e.V. Preise für herausragende Abschlussarbeiten mit besonders hohem Praxisbezug. Im Anschluss an die Zeugnisvergaben und Preisverleihungen (Dauer ca. 2 Stunden) laden die beiden Partner-Institutionen zu einem kleinen Sektempfang im Foyer des Audimax ein.

    „Internationale Atmosphäre“

    Die "Business Process Management Winter School" fand vom 22. bis 26. Februar in Liechtenstein statt. Organisiert wurde sie vom Hilti Lehrstuhl für Business Process Management am Institut für Wirtschaftsinformatik der Universität Liechtenstein. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kamen aus Deutschland, Italien, Portugal,Schweden, Südkorea und Tschechien. Der Wedeler Hochschulbund e. V. förderte die Teilnahme des Wedeler Studenten Tom Engel. Themenschwerpunkt Geschäftsprozessmanagement Während des englischsprachigen Kurses erhielten die Studierenden umfassende Einblicke in aktuelle Entwicklungen im Bereich Geschäftsprozessmanagement. Der Unterricht wurde von Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis durchgeführt und durch zusätzliche Fallstudien und Übungen flankiert. Der Unterricht gliederte sich auf in Seminare, Vorlesungen und eine abschließende Klausur. Interdisziplinär und international "Mir hat die internationale Atmosphäre und die fächerübergreifenden Vorlesungen besonders gut gefallen“, zieht Tom Engel Bilanz, der im fünften Semester Informatik studiert. Er studiert dual, was bedeutet, dass er während der Praxisphasen bei der Hamburger Hafen und Logistik AG arbeitet und sein theoretisches Wissen direkt in der Praxis anwendet. „Mein Studium an der FH Wedel hat mich sehr gut auf die interdisziplinäre Arbeit vorbereitet“ , so Engel. Die Grundlagen, die vermittelt wurden, würden sich auf viele Fachgebiete, darunter auch das Business Process Management, anwenden lassen. Fördert, unterstützt, finanziert: Der Wedeler Hochschulbund  Der Wedeler Hochschulbund e. V (WHB) hat die Teilnahme von Tom Engel an der Business Process Management Winter School gefördert. Mehr Informationen zum WHB gibt es hier.  

    Brückenkurs Mathematik für Erstsemester

    Die Anmeldephase für den Mathematik-Brückenkurs für das Sommersemester 2016 ist gestartet. Studienanfängern hilft der Kurs, ihr Wissen aufzufrischen und Wissenslücken zu schließen. Erfahrungsgemäß ist die Mathematik in allen technischen Fächern und unabhängig von der Hochschule eine Hürde im Studium. Die Gründe liegen weniger am Verständnis des Stoffs, sondern meistens am lückenhaften Schulwissen, der fehlenden Übung und nicht zuletzt am mangelnden Selbstvertrauen. Wichtige Informationen Wer kann teilnehmen?: Erstsemester aller Studiengänge der FH Wedel. Um was geht es?: elementare Rechenoperationen, Brüche, Potenzen, Wurzeln, Logarithmen, Binomische Formeln, Gleichungen mit einer Unbekannten, Funktionen. Was habe ich davon?: Der Brückenkurs Mathematik hilft, mögliche Probleme im Studium zu vermeiden und verschafft mehr Selbstvertrauen beim Lösen mathematischer Probleme. Wann findet der Kurs statt: Der Kurs umfasst 20 Unterrichtsstunden. Er findet vom 12. April bis zum 15. April, jeweils von 14.00 bis 19.00 Uhr statt. Wo findet er statt?: In der FH Wedel. Der genaue Raum wird noch bekannt gegeben. Wo kann ich bezahlen?: Die Anmeldegebühr von 65 Euro muss bis zum Tag des Kursbeginns auf das Konto der FH Wedel eingegangen sein: Fachhochschule Wedel, IBAN DE46 2215 1730 0000 0247 32 (Stadtsparkasse Wedel). Wie melde ich mich an?: Das Studierendensekretariat sendet Ihnen in einem Rundschreiben den Anmeldebogen zu. Die Anmeldung erfolgt ausschließlich schriftlich und ist bis zum Kursstart möglich. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die Reihenfolge der eingegangenen Anmeldungen entscheidet über die Platzvergabe. Nach der Anmeldung ist die Teilnahme verbindlich.

    Girls` Day an der FH Wedel

    Professoren und Dozenten der Fachhochschule Wedel haben sich dieses Jahr ein schönes Programm ausgedacht, um Mädchen ab der fünften Klasse MINT-Themen näher zu bringen: Themen aus dem Bereich Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik. Keine Angst vor Mathe und Co. "Die meisten unserer Studierenden sind junge Männer", gibt Prof. Eike Harms, Präsident der Fachhochschule, zu. "Das würden wir gerne ändern. Denn die Erfahrung zeigt, dass junge Frauen meist genauso talentiert sind wie junge Männer. Leider trauen sie sich ein Studium in IT, Technik und Wirtschaft nur oft nicht zu." Abwechslungsreiches Programm Insgesamt zwanzig Mädchen dürfen Laborkittel überstreifen und unter Anleitung von Christian Krug chemische Versuche durchführen. Im Virtual Reality Labor dagegen steht die virtuelle Realität im Vordergrund - hier dürfen sich die Teilnehmerinnen Autorennen liefern oder durch das Weltall fliegen. Das Besondere: Mit Hilfe der Oculus Rift Brille bekommen die Mädchen das Gefühl, wirklich im Spiel zu sein. Feingefühl ist dagegen in der Technischen Informatik gefragt. Mit Hilfe von Lötkolben und Fingerspitzengefühl bekommen Spinnen leuchtende Augen. In der Robotik lernen die Mädchen, wie sich ein Roboter zurechtfindet. Dafür lernen sie unsere FH-Roboter kennen und dürfen selbst kleinere Roboter steuern. Für den diesjährigen Girls`Day sind bereits alle Plätze belegt!

    Schreibtisch mit zwei Smartphones, einem Buch, einer Tastatur und einer Maus

    Bewerbungsstart für Grohe Stipendium

    Chance für Studierende im Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Besonders engagierte und im Studium erfolgreiche Studierende des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen können ab dem zweiten Semester von den Studiengebühren befreit werden. Denn die Fachhochschule Wedel und die Grohe Treuhandstiftung vergeben jährlich zwei Stipendien zur Finanzierung der Studiengebühren.  „Engagierte und leistungsorientierte Studierende sind die Säulen unserer Gesellschaft. Mit dem Stipendium möchten die FH Wedel und die Grohe Treuhandstiftung genau diese Menschen fördern“, so Prof. Eike Harms zur Motivation dieses Stipendiums. Daher gibt es für Studierende im Wirtschaftsingenieurwesen seit 2013 jährlich zwei Stipendien im Wert von jeweils 7380,- Euro. Die Stipendiaten finanzieren damit vom 2. Semester an bis zum Ende der Regelstudienzeit ihre Studiengebühren. Das Auswahlverfahren übernimmt der Stipendienausschuss der FH Wedel. Kriterien für die Auswahl sind die Noten im ersten Semester, aber auch gesellschaftliches Engagement und Persönlichkeit. In einer zweiten Runde werden geeignete Kandidaten zu einem Auswahlgespräch eingeladen. Bewerben können sich Studierende im ersten Studienjahr. Bewerbungsschluss: 31. März 2016 Alle Informationen: Details zu Bewerbung und Ablauf unter Stipendium der Grohe Treuhandstiftung Kontakt: Fragen zu Bewerbung und Ablauf an Prof. Dr. Michael Anders, Studiengangsleiter Wirtschaftsingenieurwesen Ein Stipendium als mögliche Finanzierungsquelle wird oft übersehen. Dabei sind vielen Bewerbern anfangs ihre guten Erfolgsaussichten gar nicht bewusst. „Ein Stipendium hat neben dem finanziellen auch einen ideellen Wert", erklärt Prof. Anders. „Es macht sich gut im Lebenslauf und auch der frühe Leistungsanreiz ist sehr positiv. Ich hoffe, dass sich zahlreiche Studierende bewerben werden.“ Die Grohe Treuhandstiftung ist eine gemeinnützige Stiftung der Familie Grohe. Seit fünfzehn Jahren fördert sie junge Menschen in Aus- und Weiterbildung, insbesondere in Deutschland. Stiftungsziel ist der erfolgreiche Übergang von Jugendlichen in die berufliche Ausbildung und der erfolgreiche Abschluss. Ihr Ziel ist es aber auch, leistungsbereite Studierende durch Stipendien bis zu ihrem Abschluss finanziell zu unterstützen. Für ihre Zielsetzung hat die Stiftung zahlreiche Förderprogramme aufgelegt.

    Ausprobieren und informieren einen Sonntag lang

    Am vergangenen Sonntag öffneten die Fachhochschule Wedel und die Berufsfachschule PTL Wedel ihre Türen für die Öffentlichkeit. Neben Vorträgen, einem bunten Mitmach-Programm und mehreren Rundgängen prägte vor allem das persönliche Gespräch mit Mitarbeitern, Studierenden und Schülern in der Feldstraße 143 das Bild der gut besuchten Veranstaltung. Premiere für zwei neue Studiengänge Zum Tag der offenen Tür stellte die Fachhochschule Wedel auch zwei neue Bachelor-Studiengänge mit Start zum Wintersemester 2016/2017 vor: Smart Technology und IT-Management, Consulting & Auditing. In IT-Management, Consulting & Auditing lernen Studierende Geschäftsprozesse in Unternehmen aktiv mit IT zu gestalten. Die FH Wedel erweitert ihr Studienangebot so um eine wegweisende Spezialisierung im Bereich IT-Management basierend auf den Grundlagen der Informatik und Betriebswirtschaftslehre. Smart Technology befasst sich mit der Entwicklung intelligenter Produkte, die uns zukünftig unauffällig oder gar unsichtbar im Alltag oder bei der Arbeit unterstützen werden. In seinem Vortrag erläuterte Prof. Ulrich Hoffmann, Leiter des Studiengangs, in welchen Lebensbereichen intelligente Systeme bereits jetzt zu finden sind und wo der Studiengang ansetzt. „Mit Smart Technology möchten wir kreative und selbstständig arbeitende junge Menschen ansprechen“, so Hoffmann. „Der Studiengang vermittelt Kenntnisse und Fähigkeiten, intelligente Systeme zu konzipieren, zu realisieren und in Betrieb zu nehmen. Dafür steht den Studierenden ab Herbst ein FabLab, ein inspirierendes Tüftlerlabor zur Verfügung.“ Studierenden-Projekt im Test – Handy-App lotst über den Campus Ein weiteres Novum im Programm zum Tag der offenen Tür war die Handy-App der beiden Studierenden im Master Informatik, Mervyn McCreight und Tim Pauls. Unter dem Motto „Downloaden und durchstarten“ luden sie die Besucher zu einer digitalen Schnitzeljagd über den Campus ein. Nutzer der App beantworteten an insgesamt sieben Stationen Fragen wie „Die Abkürzung AStA steht für …?“ und konnten bei sieben richtigen Antworten ein kleines Geschenk mitnehmen. Keine Angst vor Mathe und Co. – Gesprächsrunde für junge Frauen „Mehr Mädels in MINT-Berufe!“ war das Thema einer offenen Gesprächsrunde speziell für junge Frauen. Die Informatikerin Helga Karafiat räumte darin unterstützt von Studentinnen verschiedener Informatik-Fachrichtungen mit gängigen Vorurteilen auf. „Leider trauen sich Mädchen Studiengänge in Informatik und Technik oft nicht zu“, meint die wissenschaftliche Mitarbeiterin Karafiat. „Wir möchten junge Frauen motivieren, ein Informatik-Studium in Angriff zu nehmen. Denn Informatik ist ein abwechslungsreiches und spannendes Berufsfeld mit guten Karrierechancen.“ Interesse an Gaming und Virtual Reality ungebrochen Das Games Lab und das Virtual Reality Labor waren wie auch im letzten Jahr attraktive Besuchermagneten. Der Vortrag zum Bachelor-Studiengang Computer Games Technology war mit Abstand am besten besucht. Auch das Interesse an den Laboren in der Robotik und der Fertigungstechnik bewegte sich auf konstant hohem Niveau. In der Technischen Informatik erlebten Interessierte anschaulich die Anwendung und den Nutzen des 3D-Drucks sowie die Möglichkeiten der Regelungstechnik am Beispiel eines kleinen balancierenden Roboters.

    Neu: IT-Management, Consulting & Auditing

    Zum Wintersemester 2016/2017 startete die Fachhochschule Wedel den Bachelor-Studiengang IT-Management, Consulting & Auditing. Darin werden IT-Systeme aus der Perspektive des Managements, der IT-Beratung und der Wirtschaftsprüfung in den Fokus gerückt. Mit dieser Kombination ist der Studiengang einzigartig in der deutschen Hochschullandschaft. Ein Beirat aus Vertretern namhafter Unternehmen bürgt für die Aktualität und Praxisrelevanz der Studieninhalte. Komplexe Geschäftsprozesse in Unternehmen brauchen kluge IT-Lösungen – im Kleinen für einzelne Abteilungen, im Großen für die gesamte Organisation. Die Anforderungen an die IT steigen. Zur Bewältigung der Herausforderungen an der Schnittstelle zwischen betriebswirtschaftlichen Prozessen und umfassenden Informationssystemen braucht es Spezialisten. Mit der neuen Studienrichtung IT-Management, Consulting & Auditing setzt die Fachhochschule Wedel einen wichtigen Impuls in der qualifizierten Ausbildung dringend benötigter IT-Fachkräfte und erweitert ihr Angebot um eine zukunftsweisende Spezialisierung mit großem Potenzial. Worum geht es? Ziel des Studiengangs ist es, ausgehend von der Informatik und Betriebswirtschaftslehre Kompetenzen im Bereich IT-Management zu bilden und praxisorientiert auszubauen. Im Fokus stehen der Einsatz von Informationssystemen in Unternehmen sowie Konzepte zur Gestaltung von sich ändernden Geschäftsmodellen bedingt durch die zunehmende Digitalisierung. Im Vergleich zu verwandten Studiengängen wie der Wirtschaftsinformatik zielt dieses Angebot auf die ganzheitliche Betrachtung von IT-gestützten Geschäftsprozessen sowie Führungs- und Organisationsstrukturen im IT-Bereich ab. In den ersten Semestern bestimmen die Grundlagen der Informatik, Mathematik und Betriebswirtschaftslehre den Studienverlauf. Ab dem dritten Semester wählen die Studierenden eine Vertiefungsrichtung: Softwaregestaltung oder Financial Accounting & Auditing. Der Zweig Softwaregestaltung legt den Schwerpunkt auf den Bereich Informatik mit Fächern wie Software-Design und IT-Sicherheit. Der Zweig Financial Accounting & Auditing rückt die Betriebswirtschaftslehre mit Inhalten wie Prüfungswesen und Internationale Rechnungslegung in den Vordergrund. Mit der Praxis vernetzt Konzerne, große Beratungshäuser und Prüfungsgesellschaften suchen Nachwuchs, der betriebswirtschaftliches Know-how gekonnt in anwendungsorientierte und zukunftsfähige IT-Lösungen übertragen kann. Im Schulterschluss mit der Wirtschaft wurde der Studiengang IT-Management, Consulting & Auditing in den letzten zwei Jahren konzipiert und im September 2015 durch ACQUIN e. V. akkreditiert. In seiner konstituierenden Sitzung am 5. Februar 2016 bestätigte der Beirat, dass das Curriculum der Studienrichtung optimal für die gesuchten Bewerberprofile ausbildet und einen schnellen Berufseinstieg ermöglicht. Bislang wurde ausschließlich unter Absolventinnen und Absolventen verwandter Studiengänge rekrutiert und mit hohem Aufwand intensiv „on the job“ ausgebildet. Absolventinnen und Absolventen der neuen Studienrichtung können unmittelbar nach ihrem Abschluss verantwortungsvolle Schlüsselpositionen übernehmen. Das Branchenspektrum möglicher Arbeitgeber ist breit gefächert: IT-Dienstleistungs- und Beratungsunternehmen, Wirtschaftsprüfungsgesellschaften, Kreditinstitute, Versicherungen oder auch das produzierende Gewerbe bieten den Bachelor of Science qualifizierte Führungsaufgaben als IT-Manager, IT-Projektmanager oder auch als IT-Revisor. „Durch unsere Kooperation mit Branchenexperten setzen wir auch für das duale Studium an der FH Wedel neue Impulse. Die Nachfrage unter Abiturienten nach dualen Studienplätzen ist groß. Wir schließen mit unserem Angebot die Lücke für den Bereich IT-Management und möchten junge Menschen für die interessanten Perspektiven im IT-Umfeld begeistern“, erklärt Prof. Dr. Martin Schultz, Leiter des Studiengangs. Der Beirat setzt sich zum Start des Studiengangs im Oktober 2016 aus Vertretern der Unternehmen Accenture, Atos, BDO, Beiersdorf Shared Services, BIT-SERV, Ernst & Young, KPMG, PwC und SIGNAL IDUNA zusammen. Bewerbungen für das Sommersemester 2017 sind bis zum 28. Februar 2017 möglich. Kontakt: Für Fragen steht der Studiengangsleiter zur Verfügung: Prof. Dr. Martin Schultz Feldstr. 143 22880 Wedel Tel: 04103 – 8048 -14 E-Mail: msz@fh-wedel.de Mehr Infos: IT-Management, Consulting & Auditing

    Unternehmen an die Hochschule im Mai 2016

    Kennenlernen, Kontakte knüpfen und zusammenarbeiten: Die Firmenkontaktmesse Unternehmen an die Hochschule 2016 bringt Unternehmen und angehende Berufseinsteiger am 24. und 25. Mai schnell und unkompliziert zusammen. Von jeweils 10 bis 16 Uhr präsentieren sich auch in diesem Jahr lokale wie internationale Unternehmen als attraktive Arbeitgeber und geben im persönlichen Gespräch Details zu aktuellen Vakanzen preis. Dem Bewerber bietet sich ein kompakter Überblick über Berufsperspektiven in der Metropolregion Hamburg. Jedes der ausstellenden Unternehmen ist nur an einem der beiden Messetage vor Ort. Dies garantiert eine große Bandbreite an unterschiedlichen Jobangeboten und erhöht die Chance auf Erfolg versprechende Erstkontakte. In 2015 suchten über 60 Unternehmen das Gespräch mit Wedeler Studierenden. Anmeldung zur Firmenkontaktmesse Aussteller haben die Möglichkeit, sich bis zum 1. März für die Firmenkontaktmesse in der Fachhochschule Wedel anzumelden. Vorrang bei der Anmeldung haben Firmen, die Mitglied im Förderverein der Hochschule, dem Wedeler Hochschulbund e. V. (WHB), sind. Die Einteilung der Aussteller auf die beiden Messetage erfolgt durch den WHB. Weitere Informationen zur Messe erhalten Sie auf den Seiten des Wedeler Hochschulbund e. V. Kontakt für Nachfragen: firmenkontaktmesse[at]fh-wedel.de

    Clemens Rawald gewinnt Programmierwettbewerb

    Diese Woche fand der Shootout des Programmierwettbewerbs statt. Gewonnen hat FH-Student Clemens Rawald. Ziel des Wettbewerbs war, eine fiktive Aufgabe aus der Produktionsplanung zu lösen. Dafür sollte ein Ablaufplan erstellt werden, der vorgegebene Rohstoffe möglichst optimal einsetzt. Das Format der Problemstellung wurde im Vorfeld festgelegt. Daraufhin hatten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer genügend Zeit, sich diesem Problem mit einer selbst gewählten Programmiersprache zu widmen. Während des Shootouts traten die Programme mit bisher unbekannten Problemen gegeneinander an. Rawalds Programm - mit der Programmiersprache C ++ erstellt - machte den ersten Platz. Es setzte die Rohstoffe optimal ein und erwirtschaftete so den größten Gewinn. Der Programmierwettbewerb wird jedes Semester vom allgemeinen Studierendenausschuss AStA und Studierenden der FH Wedel unter der Schirmherrschaft von Prof. Beuster veranstaltet. Nicht nur Studierende, Mitarbeiter und Alumni, sondern auch Informatik-Interessierte von außerhalb sind herzlich eingeladen, daran teilzunehmen. Ein herzliches Dank gilt Secucloud für die Geldpreise. Die Sachpreise wurden vom Förderverein der Fachhochschule, dem Wedeler Hochschulbund, gestiftet. Herzlichen Dank! Die genaue Problembeschreibung, Statistiken zu den Einsendungen und Fotos vom Shootout gibt es auf der Seite des Wettbewerbs: https://pwb.asta-wedel.de/WS15-Wedelcraft/shootout.html

    Technology meets Passion

    Begeisterte Informatiker, Entwickler oder Programmierer sind vom 29. bis 31. Januar zum DevCamp im Werkheim Hamburg eingeladen. Das DevCamp ist wie eine Konferenz mit offener Tagesordnung. Es gibt nur Mitwirkende. Jeder Teilnehmer ist aktiver Bestandteil des DevCamps und kann selbst über die Vorträge mitbestimmen. Die 45-minütigen Sessions sind zwei Tage lang Fokus des kostenfreien Programms. Neben viel Know-how bietet das DevCamp vor allem viel Gelegenheit für einen Austausch mit Experten der IT-Szene in offener Atmosphäre. Mehrere bekannte Unternehmen aus dem Raum Hamburg gestalten das DevCamp mit. Die Fachhochschule Wedel ist ebenfalls Kooperationspartner. Weitere Details gibt es unter www.campus-devcamp.de/hamburg-2016/

    Jahresausklang auf dem Chaos Communication Congress 2015

    In der Zeit zwischen Weihnachten und Neujahr besuchten viele Studierende der IT-Sicherheit und der Informatik das Congress Center Hamburg für eine besondere Art der Fortbildung: Der Chaos Computer Club hatte vom 27. bis zum 30. Dezember bereits zum 32. Mal zu seinem jährlichen Kongress geladen. Der Kongress mit rund 12.000 Besuchern stand in diesem Jahr unter dem Motto "Gated Communities". Unter den Teilnehmerinnen und Teilnehmern war auch Prof. Gerd Beuster, Leiter des Studiengangs IT-Sicherheit. "Es ist ein geflügeltes Wort, dass absolute Sicherheit nicht möglich ist. Das ist im Allgemeinen zwar richtig, aber es würde helfen, wenn grundlegende Sicherheitsprinzipien beachtet würden. Es ist auch keineswegs unmöglich, garantiert, d. h. beweisbar fehlerfreie Systeme zu bauen. Auf dem Kongress wurde dies am Beispiel von verifizierten Firewall-Regeln und formal verifizierbaren Programmen demonstriert." "Es macht fassungslos", ergänzt Beuster "dass selbst in Anwendungen mit besonderen Sicherheitsanforderungen wie Payment-Systemen grundlegende Sicherheitsprinzipien nicht beachtet werden. Absolventinnen und Absolventen unseres Studiengangs IT-Sicherheit werden solche Fehler nicht passieren". An der FH Wedel werden Themen wie formal verifizierbare Programme in den Vorlesungen Methoden der Künstlichen Intelligenz sowie Formale Spezifikation und Verifikation behandelt.